Utrechter Dom

Utrechter Dom
Utrechter Dom
Grundriss
Historische Ansicht vor dem Einsturz des Mittelschiffes

Der Utrechter Dom (Dom St. Martinus) war bis 1580 Domkirche des Bistums Utrecht und dient als evangelisch-reformierte Kirche. Seit einem schweren Sturm im Jahr 1674, der das Langhaus zerstörte, besteht die Kirche nur noch aus Chor, Querschiff und Turm (Domtoren), dem höchsten Kirchturm der Niederlande (112 Meter).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Um 630 errichteten fränkische Missionare eine erste hölzerne Kirche im ehemaligen römischen Kastell Utrecht, die vielleicht schon dem Heiligen Martin geweiht war. Um 695 wurde unter dem zum Erzbischof der Friesen ernannten Willibrord eine steinerne Kirche errichtet und Utrecht damit zum kirchlichen Zentrum ausgebaut. 857 wurde die Kirche von den Normannen zerstört. Nach 922 wurde der Wiederaufbau in Angriff genommen. Nach erneuter Zerstörung durch Brand im Jahr 1017 konnte 1023 ein Neubau geweiht werden. 1131 und 1148 folgten wiederum Brandschäden, eine neue Weihe wurde 1173 vorgenommen. Ein weiterer Brand 1253 wurde offenbar zum Auslöser für die Planung eines großen gotischen Neubaus, zu dem 1254 der Grundstein gelegt wurde. Um 1295 wurde der Chorumgang vollendet, der in enger Anlehnung an den Kölner Dom gestaltet worden war. Obwohl die Bauarbeiten im Ostteil der Kirche noch in vollem Gange waren, wurde zwischen 1321 und 1382 der hohe Westturm errichtet. Kurz nach 1400 kam der Kirchbau für einige Zeit zum Erliegen; 1440 wurden die Arbeiten wieder aufgenommen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts gingen der Kirchenfabrik die Mittel aus; 1521 wurden die Bauarbeiten, nachdem die Kirche im Wesentlichen fertiggestellt war, eingestellt.

1559 wurde Utrecht zum Erzbistum erhoben. 1580 erlitt der Dom Schäden während des Bildersturms und ging an die Protestanten über. Während der Besetzung durch den französischen König Ludwig XIV. 1672/73 nahmen die Katholiken den Dom kurzzeitig wieder in Besitz. Ein heftiger Sturm führte am 1. August 1674 zum Einsturz des Mittelschiffs der Kirche. Das stehen gebliebene Querschiff wurde mit einer provisorischen Westwand abgeschlossen. Die Ruinen des Mittelschiffs wurden erst 1826 geräumt; an ihrer Stelle entstand der Domplein (Domplatz). Der Verfall des Doms setzte sich während des 19. Jahrhunderts fort; 1850 wurde eine erste Renovierungsaktion in Gang gesetzt. Weitere Renovierungen folgten 1921 und 1979–88. Der Turm wurde 1901–31 durchgreifend saniert. Ein Wiederaufbau des eingestürtzten Mittelschiffs wird immer wieder diskutiert. 2004 – zum 750-jährigen Jubiläum der Grundsteinlegung des gotischen Domes – wurden die Ausmaße des Kirchenschiffs durch eine Metallkonstruktion angedeutet.

Orgel

Die große Orgel

Die Geschichte der Orgeln reicht zurück in das Jahr 1342. Die große Orgel wurde in den Jahren 1825-1831 durch die Orgelbauer Johan und Jonathan Bätz (Utrecht) erbaut, wobei teilweise Pfeifenmaterial aus dem 16. und 18. Jahrhundert verwendet wurde. Es wurde 1974-1975 vollständig restauriert, wobei zwischenzeitliche Veränderungen rückgängig gemacht wurden. Das Instrument hat insgesamt 50 Register (3698 Pfeifen) auf drei Manualen und Pedal.[1]

I Rugpositief C–
Prestant 8′
Holpijp 8′
Quintadena 8′
Octaaf 4′
Roerfluit 4′
Quint 3′
Octaaf 2′
Fluit 2′
Cornet V
Mixtuur III-VI
Scherp III-IV
Trompet 8′
Touzijn 8′
Tremulant
II Hoofdwerk C–
Prestant 16′
Bourdon 16′
Octaaf 8′
Roerfluit 8′
Octaaf 4′
Gemshoorn 4′
Quint 3′
Octaaf 2′
Woudfluit 2′
Sesquialter IV
Mixtuur IV-VIII
Fagot 16′
Trompet 8′
III Bovenwerk C–
Prestant 8′
Holpijp 8′
Baarpijp 8′
Fluit travers 8′
Viola di Gamba 8′
Octaaf 4′
Openfluit 4′
Roerquint 22/3
Gemshoorn 2′
Flageolet 1′
Carillon III
Echotrompet 8′
Vox Humana 8′
Tremulant
Pedaal C–
Prestant 16′
Open Subbas 16′
Octaafbas 8′
Fluitbas 8′
Roerquint 51/3
Octaaf 4′
Mixtuur IV
Bazuin 16′
Trombone 8′
Trompet 4′
Cinq 2′

Turm

Bemerkenswert ist der kolossale 112 Meter hohe Westturm („Domtoren“). Er zählt zu den größten und eigentümlichsten Türmen des 14. Jahrhunderts in Europa. Die kaleidoskopische Form besteht aus zwei unterschiedlich breiten, quadratischen Geschoßen und einer achteckigen Laterne bekrönt von einem sehr flachen Helm.

Der Turmbau rief wegen der vermeinten Eitelkeit des Unternehmens Proteste des Bußpredigers Geert Groote hervor, die er in seinem Traktat Contra turrim Traiectensem („Gegen den Utrechter Turm“) niederschrieb. Trotzdem übte der Turm des Utrechter Domes später einen prägenden Einfluss auf den Bau verschiedener anderer großer Kirchtürme in den Niederlanden aus, wie zum Beispiel in Amersfoort, Rhenen und Groningen.

Glocken

Salvatorglocke
Schematische Darstellung der Aufhängung der Glocken im Glockenstuhl. Alle Glocken hängen im Holzglockenstuhl an geraden Stahljochen.

In der unteren Glockenstube hängt ein Geläut aus 14 Glocken. Gerhardus de Wou goss 1505 eine diatonische Reihe von 13 Glocken zu einem der mächtigsten Geläute Europas. Hierfür wurde der vorherige Glockenbestand teilweise geschmolzen, teils verkauft. Die sieben modernen Eijsbouts-Glocken ersetzen die jeweils ton- und rippengleichen Van-Wou-Glocken, die 1664 zur Finanzierung des Carillons eingeschmolzen wurden. Die vierzehnte Glocke gehört nicht zum eigentlichen Hauptgeläut und hing vermutlich im ehemaligen Dachreiter über der Vierung. Seit 1979 werden alle Glocken von der rund 50-köpfigen Utrechter Läutegilde sowohl zu kirchlichen als auch zu profanen Anlässen von Hand geläutet. Dabei nimmt die große Salvatorglocke (in Kombination mit anderen Glocken) ihren Dienst nur zu hohen Festtagen auf:

Das Vollgeläut[2] erklingt jeweils am Neujahrstag um Mitternacht zum Jahreswechsel und zur Eröffnung des Oude-Muziek-Festivals gegen 12 Uhr.[3]

Nr.
 
Name
 
Schlagton
(HT-1/16)[4]
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg)
Gießer, Gussort
 
Gussjahr
 
1 Salvator fis0 ±0 2.270 8.227 Gerhardus de Wou 1505
2 Maria gis0 +1 2.030 5.915
3 Martinus ais0 −2− 1.820 4.273
4 Michael h0 +1+ 1.700 3.343
5 Johannes Baptista cis1 −1− 1.530 2.398
6 Maria Magdalena dis1 −3− 1.360 1.655
7 Agnes Maior e1 ±0 1.270 1.305 Koninklijke Eijsbouts, Asten 1982
8 Agnes Minor eis1 +5 1.220 1.146
9 Pontianus fis1 +2 1.140 942
10 Campana crucis gis1 +5+ 1.020 662
11 Beningnus ais1 +6+ 910 467
12 Thomas h1 +5 850 396
13 Adrianus cis2 +3 760 281
14 Jesus, Maria, Johannes h1 820 392 Gerhardus de Wou 1506

Außer dem Geläut befindet sich im Turm ein historisch bedeutendes Carillon aus fünfzig Glocken, 1663 gegossen von den Brüdern Hemony. Jacob van Eyck war im 17. Jahrhundert Glockenspieler des Domes.

Maße

  • Gesamtlänge außen vor Schiffeinsturz: 119 Meter (Turm einbegriffen)
  • Länge des Querhauses außen: 49 Meter
  • Innenhöhe der Chorgewölben: 31,5 Meter
  • Höhe des Dachfirstes: 41,6 Meter
  • Grundfläche des Turmes: 19,3 x 19,5 Meter
  • Turmhöhe: 112,32 Meter

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur großen Orgel
  2. Videoaufnahme des Vollgeläuts: Teil 1 (09:48 min), Teil 2 (09:57 min).
  3. Dom-Läuteordnung für das Jahr 2011; PDF-Datei
  4. Sjoerd van Geuns: Beiträge zur Geschichte des Utrechter Domgeläuts. In: Konrad Bund und Jörg Poettgen (Hgg.): Jahrbuch für Glockenkunde. Bd. 5/6, Carl Lang'sche Druckerei und Verlag, Köln 1995, S. 60.

Weblinks

 Commons: Utrecht Dom church – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.0908333333335.1216666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste bekannter Kirchen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Nachfolgende Liste bekannter Kirchengebäude bietet im Unterschied… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Kirchtürme der Welt — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Liste der höchsten Kirchtürme und Sakralgebäude der Welt zeigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Kirchtürme und Sakralgebäude der Welt — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Liste der höchsten Kirchtürme und Sakralgebäude der Welt zeigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad II. (HRR) — Umrahmt von Mauerzügen sitzt Konrad II. auf einem Thron. In der linken Hand hält er den Reichsapfel, in der rechten ein Medaillon mit dem Brustbild seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III. Darunter wird Heinrich IV. dargestellt und unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Turm-Glockenspiel — in Springfield (Illinois) Ein Carillon [kariˈjɔ̃] bezeichnet ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet. Es besteht aus chromatisch oder diatonisch gestimmten Glocken …   Deutsch Wikipedia

  • Utrecht — Gemeinde Utrecht Flagge Wappen Provinz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Kirchengebäude — Nachfolgende Liste bekannter Kirchengebäude bietet im Unterschied zu den alphabetischen Auflistungen aller Kirchengebäude in den Kategorien Kirchengebäude nach Staat und Kirchengebäude nach Patrozinium eine regional gegliederte Auswahl von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Sakralgebäude — Die Größe des Ulmer Münsters im Vergleich mit anderen populären Kathedralen und Domen in Deutschland aus der Frontansicht (von links: Ulmer Münster, Kölner Dom, Frauenkirche München, Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche, Aachener Dom Die Liste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob van Eyk — Jonkheer Jacob van Eyck (* um 1590; † 26. März 1657 in Utrecht) war einer der bekanntesten niederländischen Musiker seiner Zeit. Van Eyck war Glockenspieler, Sachverständiger für Glocken und Blockflöten Virtuose. Van Eyck war von Geburt an blind …   Deutsch Wikipedia

  • Bildersturm — in Holland (Darstellung von 1882) Der reformatorische Bildersturm war eine Begleiterscheinung der Reformation im 16. Jahrhundert. Auf Weisung reformatorischer Theologen und der zum neuen Glauben übergetretenen Obrigkeit wurden Gemälde, Skulpturen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”