Gerhard van Wou

Gerhard van Wou

Gerhard van Wou, auch Geert Wou van Kampen und Gerhard Wou van Kampen, (* um 1440 in Hintham; † Dezember 1527 in Kampen) war ein holländischer Glockengießer und schuf 1497 die Gloriosa für den Erfurter Dom, die im Allgemeinen als sein Meisterwerk betrachtet wird.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Als Sohn des Glockengießers Johannes van Wou kam er schon sehr früh mit dem Handwerk des Glockengießens in Berührung.

Von 1474 befindet sich ein Eintrag im Bürgerbuch von Herzogenbusch, in dem er als „Magister Gerardus de Woude“ genannt wird. Ab 1482 ist er in Kampen ansässig.

Er wird heute als einer der bedeutendsten Glockengießer des ausgehenden Mittelalters angesehen. Van Wou wurde jedoch nicht nur durch das Gießen von Glocken reich, so wurde er zum Beispiel in Rechnungen der Stadt Nijmegen als „meyster Geryt bussengieter“ (Kanonengießer) bezeichnet, was den Schluss nahelegt, dass er auch andere Gussarbeiten durchführte.

113 seiner Glocken sind heute noch namentlich bekannt. Zu den berühmtesten zählen die Glocken für die Dome in Erfurt (Gloriosa, e0, 1497), Braunschweig (1502), Naumburg (1502), Utrecht (7 Glocken auf fis0, 1505/06), sowie die der Michaelskirche in Kampen (1493/96) und die des heutigen Neuen Turms in Kampen (1481-83). Auch in Zeerijp hängt eine Van-Wou Glocke (1500), eine weitere Glocke von ihm, ebenfalls in Zeerijp, wurde 1955 wegen eines Risses bei der Glockengießerei van Bergen umgegossen. Zwei weitere, von ihm gegossene Glocken (von 1493) hängen in der Lambertikirche in Münster. In Eernewoude hängt auch noch eine Van-Wou Glocke aus dem Jahre 1500. Für St. Michaelis und St. Nicolai in Lüneburg goss er ebenfalls Glocken (2 in St. Michaelis, 1 in St. Nicolai, 1491) sowie für St. Marien in Stendal und für den Mariendom in Hamburg (1487 die Glocke "Celsa", die seit 1804 nun in der St.-Nicolai-Kirche (Hamburg-Altengamme) hängt). Eine weitere Glocke hängt im münsterlandischen Rhede in der Kirche St. Gudula. Sie wurde 1492 gegossen.[1] Die Reginenglocke des Osnabrücker Doms, bereits 1485 gegossen, befindet sich heute im Turm der Heiligen Kreuzkirche zu Osnabrück.

Literatur

  • HARRI (Pseudonym für Harald Richert): Die älteren Kirchenglocken des ehemaligen Amtes Bergedorf. In: Lichtwark-Heft Nr. 69. Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf, 2004. ISSN 1862-3549.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. St. Gudula, Rhede

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wou — ist die Abkürzung von Western Oregon University, staatliches Liberal Arts College in Monmouth, Oregon, USA Wou ist der Name von Gerhard van Wou (1440–1527), holländischer Glockengießer Claes Claesz. Wou (1592–1665), niederländischer Marinemaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinrik van Kampen — Gießermarke Hinrik van Kampens, in dieser Form auf den Glocken in Mölln Hinrik van Kampen, auch Henrik, van Campen oder seltener Kampe († vermutlich 1524 in Lübeck) war ein in Norddeutschland tätiger, vermutlich aus Kampen (Niederlande)… …   Deutsch Wikipedia

  • Domkerk (Utrecht) — Die Domkerk in Utrecht war bis 1580 Domkirche des Bistums Utrecht und dient seitdem als evangelische Kirche. Seit einem schweren Sturm im Jahr 1674, der das Langhaus zerstörte, besteht die Kirche nur noch aus dem Chor und d …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lambertikirche (Münster) — Lambertikirche vom Prinzipalmarkt aus gesehen Die Lambertikirche im westfälischen Münster war die Markt und Bürgerkirche, eine durch Kaufleute der Stadt finanzierte Gegengründung zum übermächtigen St. Paulus Dom. Das Bauwerk wurde aus dem in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Lambertikirche in Münster — Lambertikirche vom Prinzipalmarkt aus gesehen Die Lambertikirche im westfälischen Münster war die Markt und Bürgerkirche, eine durch Kaufleute der Stadt finanzierte Gegengründung zum übermächtigen St. Paulus Dom. Das Bauwerk wurde aus dem in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Michaeliskirche (Lüneburg) — Michaeliskirche um 1895 im Vordergrund St. Michaelis ist der Name einer Kirche in Lüneburg aus dem 14. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baugeschi …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Dom — Gesamtansicht vom Burgplatz Der Braunschweiger Dom ist die bedeutendste Kirche in Braunschweig. Er wurde 1173 als Kollegiatsstiftskirche von Heinrich dem Löwen, Herzog von Bayern und Sachsen, gegenüber seiner Burg Dankwarderode „zur Ehre St.… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Marien (Stendal) — St. Marien mit Rathaus und Roland …   Deutsch Wikipedia

  • St. Michaelis (Lüneburg) — Sankt Michaelis in Lüneburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”