Uwe Carstens

Uwe Carstens

Uwe Carstens (* 24. November 1948 in Sankt Peter-Ording) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Soziologe.

Werdegang

Nach dem Magisterexamen promovierte Carstens mit einer empirischen Untersuchung über Die Flüchtlingslager der Stadt Kiel an der Universität Kiel zum Dr. phil. Es folgten zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Flucht, Vertreibung und Integration. Anfang der 1990er Jahre wandte sich Carstens der Tönnies-Forschung zu. Er publizierte die erste und einzige Biographie Ferdinand Tönnies’ und eine Arbeit über die Freundschaft Ferdinand Tönnies’ zu dem Husumer Dichter Theodor Storm. Er gibt im Auftrage der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft die Zeitschrift Tönnies-Forum heraus und ist seit 2006 Mitherausgeber der Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe.

Seit 1992 ist Carstens Geschäftsführer der 1956 gegründeten Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft und leitet das Studentenwohnheim Ferdinand-Tönnies-Haus. Ebenfalls seit 1992 erfüllt er Lehraufträge an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Am 9. Februar 2010 erhielt Uwe Carstens das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine ehrenamtliche Forschungsarbeit.

Ausgewählte Publikationen

  • Die Situation der Universität Kiel um 1920. In: 90 Jahre Wirtschaftswissenschaftlicher Club am Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel e.V., Kiel 2010
  • Die Vertriebenen in Schleswig-Holstein. In: Jann Markus Witt, Heiko Vosgerau (Hrsg.): Geschichte Schleswig-Holsteins. Heide 2010, ISBN 978-3-8042-1313-5
  • Paulsen und Tönnies – eine lebenslange, nicht immer einfache Freundschaft. In: Thomas Steensen (Hrsg.): Friedrich Paulsen. Weg, Werk und Wirkung eines Gelehrten aus Nordfriesland. Nordfriisk Instituut, Husum 2010, ISBN 978-3-89876-484-1
  • Der Maler und Graphiker Klaus Wrage. In: Tönnies-Forum 1/2010, Jg. 19, ISSN 0942-0843
  • Der Pressezeichner Benedikt Fred Dolbin. In: Tönnies-Forum 2/2009, Jg. 18, ISSN 0942-0843
  • Harro Schulze-Boysen. In: Tönnies-Forum 2/2009, Jg. 18, ISSN 0942-0843
  • Leben im Lager. In: Hermann Heidrich, Ilka E. Hillenstedt (Hrsg.): Fremdes Zuhause. Flüchtlinge und Vertriebene in Schleswig-Holstein nach 1945“. Neumünster 2009, ISBN 978-3-529-02800-7
  • Der Maler Werner Lange. In: Tönnies-Forum 1/2009, Jg. 18, ISSN 0942-0843
  • Verfassung, Verfasstheit, Konstitution. In: Tönnies-Forum Jg. 17, H. 1+2/2008, hrsg. zusammen mit Lars Clausen, Alexandre Escudier, Ingeburg Lachaussée. Books on Demand, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8370-4858-2
    • darin: Der internationale Tönnies, S. 125–132
  • Lieber Freund Ferdinand. Die bemerkenswerte Freundschaft zwischen Theodor Storm und Ferdinand Tönnies. Books on Demand, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8370-4762-2
  • Ferdinand Tönnies. Friese und Weltbürger. In: Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 2007, ISSN 1866-2730
  • Emil Orlik. In: Tönnies-Forum 2/2007, Jg. 16, ISSN 0942-0843
  • Franz Boas’ „Offener Brief“ an Paul v. Hindenburg. In: Tönnies-Forum 2/2007, Jg. 16, ISSN 0942-0843
  • Käte Lassen. In: Tönnies-Forum 1/2007, Jg. 16, ISSN 0942-0843
  • Die Nissenhütte. In: Carsten Fleischhauer, Guntram Turkowski (Hrsg.): Schleswig-Holsteinische Erinnerungsorte. Heide 2006, ISBN 3-8042-1204-2
  • Der Begründer der Soziologie und ein aufrechter Mann. Zur Einweihung des Ferdinand-Tönnies-Denkmals in Husum. In: Nordfriisk Instituut (Hrsg.): Nordfriesland 2006, Nr. 153
  • Neuordnung der Sozialen Leistungen. In: Tönnies-Forum 1+2/2006, hrsg. zusammen mit Lars Clausen, Frank Osterkamp und Carsten Schlüter-Knauer, Norderstedt: Books on Demand 2006, ISBN 3-8334-6477-1
  • Ferdinand Tönnies. Friese und Weltbürger, Norderstedt: Books on Demand 2005, ISBN 3-8334-2966-6
  • „Dem Biedern Ehre und Achtung“ Ferdinand Tönnies und die Arminia auf dem Burgkeller. In: Klaus R. Schroeter, Monika Setzwein (Hrsg.): Zwischenspiel. Festschrift für Hans-Werner Prahl. Kiel 2004, ISBN 3-935582-02-1
  • Kiel. Eine Liebe auf den zweiten Blick, Husum Druck 2002, ISBN 3-88042-648-1
  • Strohsack und Kekssuppe. Flüchtlinge und Vertriebene in Flensburg. In: Lange Schatten. Ende der NS-Diktatur und frühe Nachkriegsjahre in Flensburg, hrsg. vom Stadtarchiv Flensburg in Zusammenarbeit mit der Universität Flensburg, Flensburg 2000, ISBN 3-931913-05-8
  • Der Wille zur Demokratie. Traditionslinien und Perspektiven, Berlin 1998, ISBN 3-428-08801-8
  • Parteiendemokratie in Schleswig-Holstein. In: Göttrik Wewer (Hrsg.): Demokratie in Schleswig-Holstein. Historische Aspekte und aktuelle Fragen. Opladen 1998, ISBN 3-8100-2028-1
  • Das Flüchtlingsproblem in Schleswig-Holstein, Veröffentlichung des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs, Schleswig 1997, ISBN 3-931292-51-7
  • Solomit. Vom Gemeinschaftslager zur Wohnoase, Malik Regional, Kiel 1996, ISBN 3-932266-00-5
  • Wie lange dauert ein Krieg, wenn er zu Ende ist? In: Geschichtsumschlungen. Sozial- und Kulturgeschichtliches Lesebuch Schleswig-Holstein 1848–1948, Schleswig 1996, ISBN 3-8012-0237-2
  • Das Problem der deutschen Flüchtlinge in Dänemark am Beispiel des Lagers Oksbøl. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde, N. G. Elwert, Marburg 1995, ISBN 3-7708-1046-5
  • Leben im Flüchtlingslager. Ein Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte, Husum Druck-und Verlagsgesellschaft 1994, ISBN 3-88042-680-5
  • Ungarn in Kiel. In: In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde, N. G. Elwert, Marburg 1994, ISBN 3-7708-1026-0
  • Integration durch Kooperation. In: Rolf Fechner, Carsten Schlüter-Knauer (Hrsg.): Existenz und Kooperation. Festschrift für Ingtraud Görland zum 60. Geburtstag. Berlin 1993, ISBN 3-428-07907-8
  • Die kulturelle Betreuung der Flüchtlinge im Landkreis Eiderstedt. In: Nordfriesisches Jahrbuch, hrsg. vom Nordfriisk Instituut, Bredstedt 1993, ISSN 0078-1045
  • Die Flüchtlingslager der Stadt Kiel. Sammelunterkünfte als desintegrierender Faktor der Flüchtlingspolitik, Elwert 1992, ISBN 3-7708-0996-3
  • Chronik der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft, FTG, Kiel 1992, ISSN 0942-0843
  • Zur Geschichte der Notunterkünfte nach dem 2. Weltkrieg am Beispiel eines Nissenhüttenlagers. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde, N. G. Elwert, Marburg 1992, ISBN 3-7708-0998-X
  • Das Flüchtlingslager St. Peter-Böhl. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde, N. G. Elwert, Marburg 1988, ISBN 3-7708-0887-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carstens — ist der Familienname folgender Personen: Agustín Carstens (* 1958), mexikanischer Ökonom Arno Carstens (* 1972), südafrikanischer Sänger Asmus Carstens (1754–1798), deutscher Maler Bruno Carstens (1918–2001), deutscher Schauspieler Carsten Erich… …   Deutsch Wikipedia

  • Carstens Piramid — Puncak Jaya Pour les articles homonymes, voir Puncak Jaya (kabupaten), Puncak, Jaya et Carstensz. Puncak Jaya Vue du sommet du P …   Wikipédia en Français

  • Carstens Pyramid — Puncak Jaya Pour les articles homonymes, voir Puncak Jaya (kabupaten), Puncak, Jaya et Carstensz. Puncak Jaya Vue du sommet du P …   Wikipédia en Français

  • Karl Carstens — Pour les articles homonymes, voir Carstens. Karl Carstens …   Wikipédia en Français

  • Karl Carstens (1986) — Karl Carstens Kein Bild vorhanden Schiffsdaten Flagge: bis 1994 Deutschland  Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Kai-Uwe von Hassel — Pour les articles homonymes, voir Hassel. Kai Uwe von Hassel …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand Tönnies — Denkmal Büste in Husum Ferdinand Tönnies (* 26. Juli 1855 bei Oldenswort; † 9. April 1936 in Kiel) war Soziologe, Nationalökonom und Philosoph. Mit seinem 1887 er …   Deutsch Wikipedia

  • Normannus — Ferdinand Tönnies Denkmal Büste in Husum Ferdinand Tönnies (* 26. Juli 1855 bei Oldenswort; † 9. April 1936 in Kiel) war Soziologe, Nationalökonom und Philosoph. Mit seinem 1887 erschien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Car — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lars Clausen — Lars Michael Clausen (* 8. April 1935 in Berlin; † 20. Mai 2010 in Hamburg) war ein deutscher Soziologe und Gelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Katastrophenschutz 1.2 Ferdinand Tönnies …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”