- Uwe Fuchs
-
Uwe Fuchs Spielerinformationen Geburtstag 23. Juli 1966 Geburtsort Kaiserslautern, Deutschland Größe 187 cm Position Angriff Vereine in der Jugend FSV Salmrohr
ESC West Kaiserslautern
1. FC Kaiserslautern
VfB Stuttgart
FK PirmasensVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1984–1986
1986–1987
1987–1989
1989–1990
1990–1993
1993–1994
1994
1995
1995–1996
1996–1998FC 08 Homburg
→ Stuttgarter Kickers (Leihe)
SC Fortuna Köln
Fortuna Düsseldorf
1. FC Köln
1. FC Kaiserslautern
SC Fortuna Köln
→ FC Middlesbrough (Leihe)
FC Millwall
Arminia Bielefeld59 (7)
10 (2)
67 (36)
25 (7)
19 (4)
19 (3)
16 (2)
15 (9)
32 (5)
25 (4)Stationen als Trainer 01/2001–04/2001
07/2001–12/2001
11/2002–01/2003
01/2005–04/2007
10/2007–06/2008
12/2008–04/2010
06/2011−Fortuna Düsseldorf
SC Fortuna Köln
LR Ahlen
Wuppertaler SV Borussia
VfB Lübeck
Wuppertaler SV Borussia
VfL Osnabrück1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 2. Januar 2011Uwe Fuchs (* 23. Juli 1966 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.
Uwe Fuchs, der aus einer Fußballer-Familie stammt – sein Vater Fritz Fuchs und sein Onkel Werner Fuchs, waren selber als Spieler und Trainer aktiv – erwies sich während seiner Spielerkarriere als Wandervogel, wobei seine Laufbahn auch von vielen Verletzungen begleitet wurde. Umso erstaunlicher ist daher, dass er die meisten Jahre dennoch in der 1. Bundesliga verbrachte.
Bei seiner letzten Bundesligastation, Arminia Bielefeld, gelangen Uwe Fuchs über zwei Jahre hinweg nur 25 Einsätze und vier Tore. Allerdings erzielte er zwei davon am 2. Mai 1998 gegen seinen ehemaligen Club 1. FC Köln. Fuchs, der für die als Absteiger feststehende Arminia erst zur zweiten Halbzeit für Stefan Kuntz gekommen war, drehte dadurch ein 0:1 in ein 2:1 und schoss Köln damit de facto in die 2. Bundesliga.
Des Weiteren spielte Uwe Fuchs für den FC Middlesbrough, den er zum Aufstieg in die Premier League schoss. Seitdem ist er für die „Boro“-Fans ein Held. Er wurde von den Fans auch zu ihrem Lieblingsspieler gewählt – noch vor Jimmy Floyd Hasselbaink.
Am 6. Januar 2005 übernahm er das Traineramt beim Wuppertaler SV (Regionalliga Nord). Mit dem Verein erreichte er in der Saison 2004/2005 den fünften Tabellenplatz, in der darauf folgenden Saison nach einer schwachen Hinrunde noch einen respektablen achten Platz.
Am 22. April 2007 wurde Fuchs als Trainer des Wuppertaler SV trotz nur drei Punkten Rückstand auf einen Aufstiegsplatz beurlaubt. Er klagte sich aber vor dem Wuppertaler Arbeitsgericht zurück auf den Trainerstuhl und erwirkte eine einstweilige Verfügung, die seine Beurlaubung für unzulässig erklärte. Fuchs gab sich allerdings mit seinem Gehalt bis zum Ablauf seines eigentlichen Vertrages zufrieden und verließ den Verein.
Seit Oktober 2007 war Fuchs Trainer des VfB Lübeck und ersetzte damit Uwe Erkenbrecher. Dieser wurde Mitte Oktober nach schwachen Leistungen in der Hinrunde der Saison 2007/2008 mit sofortiger Wirkung beurlaubt. Fuchs wurde von Hans-Peter Schubert 1. Juli 2008 seinerseits abgelöst.
Am 23. Dezember 2008 übernahm Uwe Fuchs zum zweiten Mal das Traineramt beim Wuppertaler SV Borussia, der in der zu Saisonbeginn neu gegründeten Dritten Liga spielt. Dort folgte er auf Christoph John.
Am 2. April 2010 wurde Uwe Fuchs mit sofortiger Wirkung freigestellt. Der Wuppertaler SV Borussia reagierte damit auf die zuletzt schlechten Ergebnisse und die schlechte Platzierung in der 3. Liga.
Am 31. Mai 2011 wurde Uwe Fuchs als Trainer des Drittligisten VfL Osnabrück vorgestellt. Sein Vertrag gilt zunächst ein Jahr bis zum 30. Juni 2012.
Statistik
- 1 U21-Länderspiel für Deutschland
- 1. Bundesliga
- 2 Spiele FC Homburg
- 25 Spiele; 7 Tore Fortuna Düsseldorf
- 19 Spiele; 4 Tore 1. FC Köln
- 19 Spiele; 3 Tore 1. FC Kaiserslautern
- 25 Spiele; 4 Tore Arminia Bielefeld
- 2. Bundesliga
- 57 Spiele; 7 Tore FC Homburg
- 10 Spiele; 2 Tore Stuttgarter Kickers
- 83 Spiele; 39 Tore Fortuna Köln
- 2. Liga England
- 15 Spiele; 9 Tore FC Middlesbrough
- 32 Spiele; 5 Tore FC Millwall
Erfolge
- 1986 Aufstieg in die 1. Bundesliga
- 1991 DFB-Pokal-Finale
- 1994 Deutscher Vize-Meister
- 1995 Aufstieg in die Premier League
Weblinks
Timo Beermann | Claus Costa | Nils Fischer | Michael Gardawski | Andreas Glockner | Niels Hansen | Martin Hudec | Fouad Idabdelhay | Paddy John | Kevin Kampl | Aleksandar Kotuljac | Daniel Latkowski | Michael Lejan | Jan Mauersberger | Marco Neppe | Christian Pauli | Massimilian Porcello | Florian Riedel | Manuel Riemann | Stephan Salger | Jan Tauer | Robin Twyrdy | Daniel von der Bracke | Gerrit Wegkamp | Nils Zumbeel
Trainer: Uwe Fuchs
Wikimedia Foundation.