VSB Eb 2/5

VSB Eb 2/5
VSB Eb 2/5
Beschreibung
Anzahl 22
Nummerierung VSB 21–40
SBB 5680–5699 (Bsp.)
Hersteller Esslingen, VSB
Indienststellung 1857-1895
Ausmusterung 1881-1925
Achsformel B3'
Dienstmasse 47.0 t
Achslast 10.5 t
Länge über Puffer 11 408 mm
11 749 mm 1
Ø Treibrad 1590 mm
Ø hinteres Laufrad k.A
Höchstgeschwindigkeit 75 km/h
Kesseldruck 10 kp/cm²
12 kp/cm²2
Kolbenhub 508 mm
Zylinderdurchmesser 421 mm
408 mm 1
Rostfläche 1.4 m²
Verdampfungsheizfläche 130.2 m²
Leistung 441 kW* (600PS)1
Zugkraft 2400 kg
3650 kg 1
Bremsbauart Spindelbremse
ab 1883 Dampffederbremse
ab 1892 Westinghousebremse
Bemerkungen 1 Umbau inkl 2. Kessel
2 3. Kessel

Die Vereinigte Schweizerbahnen (VSB) und ihre Vorgängerbahnen beschafften insgesamt 22 Personenzug-Dampflokomotiven des Bautyps Eb 2/5.

Diese ersten 20 Tenderlokomotiven nach dem System Engerth wurden zwischen 1857 und 1858 von der Maschinenfabrik Esslingen beschafft, zwei Lokomotiven wurden von der VSB 1895 nachgebaut. Die Nummern 21–32 wurde von der Südostbahn bestellt, die Nummern 33–40 von der Vereinigte Schweizerbahnen. Der Kaufpreis der Lokomotiven von Esslingen betrug rund 75 000.- Schweizer Franken.

Inhaltsverzeichnis

Technisches

Es handelte sich um eine Lokomotive, die nach dem System Engerth aufgebaut war. Der Innenrahmen, der das Triebwerk und den Kessel trägt, ist gelenkig im Bereich der Feuerbüchse mit einem dreiachsigen Aussenrahmentender verbunden. Der Tender oder auch Laufachsdrehgestell trägt die Hauptlast der Feuerbüchse und kann nicht getrennt werden, weil die Maschine sonst nach hinten kippen würde. Bei diesen Maschinen war im Gegensatz zu anderen Engerth-Lokomotiven der Wasserkasten auf dem Tender montiert. Dies hatte den Vorteil, dass das Reibungsgewicht nicht vom Wasservorrat abhängig war und daher das Kesselgewicht erhöht werden konnte. Nur so war es möglich, ohne führende Laufachse eine Geschwindigkeit von 75 km/h zu erreichen.

Der Kessel mit 138 Siederohren mit einer Länge von 4450 mm, lag 2010 mm über Schienenoberkante. Das Triebwerk lag zwischen dem Rahmen und war mit einer Steuerung nach dem System Gooch ausgerüstet. Dieses wurde mit Hebel und oberer Steuerwelle bedient. Die Kolbenstangen waren nicht nach vorne durchgeführt. Die Sandkästen waren für jedes Rad einzeln aussen am Kasten angebracht, sie wurden durch Drahtzüge gemeinsam betätigt. Es waren zwei Speisewasserpumpen vorhanden. Auf der rechten Seite war eine vom Kuppelzapfen der Treibachse angetriebene Fahrpumpe vorhanden, links auf dem Wasserkasten war eine Kolbendampfpumpe vorhanden.

Die Spindelbremse war zuerst vierklötzig ausgeführt und wirkte auf die beiden hinteren Tenderräder, später wurde sie auf sechs Klötze ausgebaut.

Umbau

Neben dem Einbau eines neuen Kessel für 10 bar, später mit dem dritten Kessel sogar 12 bar, wurden die Maschine grundlegend erneuert, so dass sich ein neues Erscheinungsbild ergab. Daneben wurde der Rahmen durch einen Plattenrahmen ersetzt, der über die erste Tenderachse hinaus verlängert wurde, so dass sich die Lokomotive nun zwischen der 1. und 2. Tenderachse über eine Querfeder auf den Tender abstützen konnte. Die Lokomotive wurde beim Umbau um 340 mm verlängert. Das Gesamtgewicht erhöhte sich durch den Umbau um 4 Tonnen wobei nur 2 Tonnen als Adhäsionsgewicht zählten. Der 3. Kessel erhöhte das ursprüngliche Gewicht um 7.4 Tonnen, auch hier erhöhte sich das Adhäsionsgewicht nur um 5.5 Tonnen.

Im Jahre 1879 erhielten die ersten Lokomotiven einen registrierenden Geschwindigkeitsmesser nach Bauart Klose, dieser wurde anfänglich vor dem Führerhaus neben dem Langkessel aufgestellt. 1883 wurde begonnen, die Lokomotiven mit der Kloseschen Dampf-Federbremse auszurüsten, welche zugleich als Dampfheizung benutzt werden konnte. Ab 1902 wurde eine vierklötzige Treibradbremse eingebaut, welche nur auf die Treibachse wirkte.

In den letzten Dienstjahren wurde die Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h auf 65 km/h vorwärts und 60 km/h rückwärts herabgesetzt.

Die Nummern bei der SBB wurden nach dem Alter der Kessel vergeben und nicht nach der alten VSB-Nummer. Es wurden alle Maschinen abgebrochen.

VSB
Nummer
SBB
Nummer
Name Fabrik
Nummer
Baujahr Hersteller Umbau 2. Kessel 3. Kessel Ausser
Dienst
21 (I)2 - Italien 345 1857 Esslingen - - - 1881
22 (I)2 - Graubuenden 346 1857 Esslingen - - - 1881
21 (II) 5686 Italien 6 1895 VSB 1895 - - 1909
22 (II) 5687 Graubuenden 7 1895 VSB 1895 - - 1909
23 5688 Lukmanier
(Helvetia)1
343 1857 Esslingen 1882 1897 1882 1925
24 5689 Sargans
(Germania)1
344 1857 Esslingen 1882 1898 1882 1910
25 5690 Spluegen 404 1858 Esslingen 1879 1898 1879 1922
26 5680 Julier 405 1858 Esslingen 1879 - 1879 1906
27 5691 Calanda 406 1858 Esslingen 1881 1899 1881 1912
28 5681 Gonzen 412 1858 Esslingen 1881 - 1881 1906
29 5692 Camor 413 1858 Esslingen 1879 1899 1879 1913
30 5693 Speer 414 1858 Esslingen 1879 1895 1879 1904
31 5682 Rhein 415 1858 Esslingen 1879 19053 1879 1921
32 5683 Plessur 416 1858 Esslingen 1881 19054 1881 1911
33 5684 Landquart 417 1858 Esslingen 1879 - 1879 1909
34 5694 Tamina 418 1858 Esslingen 1881 1897 1881 1911
35 5695 Rheineck 419 1858 Esslingen 1879 1897 1879 1905
36 5696 Altstaetten 420 1858 Esslingen 1881 1898 1881 1919
37 5697 Pfaelzer 421 1858 Esslingen 1879 1898 1879 1914
38 5698 Chur 422 1858 Esslingen 1879 1902 1879 1917
39 5699 Bregenz 423 1858 Esslingen 1881 1901 1881 1912
40 5685 Bernhardin 403 1858 Esslingen 1879 - 1879 1902

Bemerkungen zur Liste:

  • 1 Bei der Zusammenführung der St.Gallischer-Appenzeller-Bahn und der Südostbahn waren Namen doppelt vorhanden, ebenso wurden die lateinischen Namen eingedeutscht
  • 2 die beiden Lokomotiven wurden 1877 abgestellt und 1881 offiziell ausrangiert. Aus ihren Bauteilen und Ersatzteilen wurden 1895 zwei neuen Maschinen gebaut.
  • 3 Kessel von 5659
  • 4 Kessel von B 2/3 1072

Betriebliches

Sie waren die ganze Zeit der Werkstätte Rorschach, und somit auch dem SBB Kreis IV zugeordnet.


Bilder


Quellen

  • Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen 1847-1966 (Moser Buch) S.115ff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VSB Ec 2/2 — Anzahl 17 Nummerierung VSB 71 87 SBB 6071 6087 Hersteller VSB, Chemnitz, Esslingen, SLM Indienststellung 1875 1902 Ausmusterung 1911 1933 Achsformel B Dienstmasse 28 31 t A …   Deutsch Wikipedia

  • VSB Ec 2/5 — Anzahl 20 Nummerierung VSB 1–20 SBB 2451–2461 Hersteller Esslingen, Escher Wyss, VSB Indienststellung 1857–58 Ausmusterung 1881–1931 Achsformel B 3 Dienstmasse 44.0 t …   Deutsch Wikipedia

  • VSB B 3/4 — Anzahl 15 Nummerierung VSB 101 115 SBB 1581 1595 Hersteller SLM Indienststellung 1890 1901 Ausmusterung 1913 1929 Achsformel …   Deutsch Wikipedia

  • VSB C 3/3 — Anzahl 7 Nummerierung VSB 151 157 SBB 2481 2487 Hersteller Chemnitz, SLM Indienststellung 1892+1897 Ausmusterung 1917 1924 …   Deutsch Wikipedia

  • VSB B 2/3 — Anzahl 2 Nummerierung VSB 45 + 46 SBB 1071 + 1072 Hersteller VSB Indienststellung 1876 Ausmusterung 1904 05 Achsformel …   Deutsch Wikipedia

  • VSB C 2/2 — Anzahl 2 Nummerierung VSB 41 42 ab 1880 91 92 SBB 91 92 Hersteller Krauss Indienststellung 1875 Ausmusterung 1903 Achsformel …   Deutsch Wikipedia

  • VSB C 2/3 — Anzahl 8 Nummerierung VSB 41 48 Hersteller Karlsruhe Indienststellung 1856 1858 Ausmusterung 1863 Verkauf Achsformel 1B Dienstmasse 39.5 t Achslast …   Deutsch Wikipedia

  • VSB Ed 4/4 — Anzahl 4 Nummerierung VSB 61 64 SBB 7591 7594 Hersteller Chemnitz Indienststellung 1876 77 Ausmusterung 1908 1925 Achsformel D Dienstmasse 55 t Achslast …   Deutsch Wikipedia

  • VSB — may refer to * Vestigial sideband ** 8 VSB, the particular digital vestigial sideband modulation used by ATSC. * Agreement of Friendship, Cooperation, and Mutual Assistance (from its Finland Swedish acronym) * VSB TV, an NBC affiliate in Bermuda… …   Wikipedia

  • VSB-30 — is the designation of a Brazilian sounding rocket, which replaced the Skylark rocket at Esrange. The VSB 30 rocket can carry a payload of 407 kg to an altitude of 260 km. It has a liftoff thrust of 102 kN and a total mass of 2 657 kg. The rocket… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”