- VSB B 3/4
-
Die Vereinigte Schweizerbahnen (VSB) beschafften zwischen 1890 und 1901 insgesamt 15 Schnellzug-Dampflokomotiven des Bautyps B 3/4. Die VSB bezeichnete sie auch als Bauart A3T.Die Lokomotiven wurden von der Schweizerischen Lokomotivfabrik in Winterthur für eine Einzelpreis von 70 000.- bis 84 000.- Schweizer Franken erworben.
Technisches
Die Dampflokomotive der Bauart Mogul war die einzige der VSB, die mit einem Zweizylinder-Verbundtriebwerk ausgerüstet war. Sie entsprach weitgehend der 2. Serie B 3/4 der Jura-Simplon-Bahn.
Die Maschine besass einen Innenrahmen, die Laufachse wurde durch eine Bissel-Deichselgestell geführt. Die Tragfedern befanden sich unter den Kuppelachsen und bei der Laufachse über dem Lagergehäuse. Es waren Ausgleichshebel zwischen der 1. und 2. Achse sowie 3. und 4. Achse vorhanden. Der Kessel lag 2140 mm über Schienenoberkante und die Feuerbüchse befand sich über der Hinterachse. Der Dampfdom befand sich in der Kesselmitte. Das Einströmrohr wurde zuerst im Kesselinnern nach vorne geführt und dann ausserhalb des Kessel auf der rechten Seite senkrecht zum Hochdruckzylinder geführt. Das Klose'sche Sicherheitsventil befand sich unverkleidet über der Feuerbüchse. Die auf die mittlere Triebachse wirkende Dampfmaschine war mit einer Steuerung der Bauart Walschaerts mit gerader Kulisse nach Helmholtz ausgerüstet. Die Umsteuerung erfolgte mit Schraube und Rad über eine obere Steuerwelle. Die beiden waagerecht liegenden Zylinder hatten nach vorne durchgeführte Kolbenstangen. Für das Anfahren war eine Anfahrvorrichtung der Bauart Lindner vorhanden. Der Tender war mit einer achtklötzigen Exzenterhebelbremse (Handbremse) ausgerüstet. Auf diese Klötze des Tenders wirkte auch die automatische Westinghousebremse, diese wirkte zusätzlich auf eine vierklötzige Treibradbremse.
Der zweiachsige Tender mit Aussenrahmen entsprach weitgehend dem der C 3/3, hatte aber ein grösseren Fassungsraum.
Es waren eine Dampfheizung, sowie ein Klose'scher Geschwindigkeitsmesser eingebaut.
Die Maschine konnte 9.6 m³ (10.6 m³ 111-115) Wasser sowie 4 Tonnen Kohle als Betriebsvorräte mitführen.
VSB
NummerSBB
NummerFabrik
Nummer2. Kessel Baujahr Ausser
DienstBemerkungen 101 1581 639 - 1890 1914 102 1582 640 1910 1890 1921 103 1583 656 - 1891 1924 104 1584 657 - 1891 1921 105 1585 658 - 1891 1924 106 1586 740 - 1892 1913 107 1587 741 - 1892 1916 108 1588 742 1904 1892 1924 1918, Kessel 1594 109 1589 1051 - 1897 1924 110 1590 1052 - 1897 1920 111 1591 1284 - 1900 1924 112 1592 1285 - 1900 1926 113 1593 1384 1921 1901 1924 Kessel 1582 114 1594 1385 1918 1901 1929 Kessel 1588 115 1595 1386 - 1901 1929 Betriebliches
Sie waren die ganze Zeit der Werkstätte Rorschach, und somit auch dem SBB Kreis IV zugeteilt.
Quellen
- Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen 1847-1966 (Moser Buch) S.120ff
Wikimedia Foundation.