- VVV Venlo
-
VVV Voller Name Venlose Voetbal Vereniging Venlo Gegründet 7. Februar 1903 Stadion Seacon Stadion De Koel Plätze 5.998 Präsident Hai Berden Trainer Jan van Dijk Homepage www.vvv-venlo.nl Liga Eerste Divisie, Niederlande 2007/08 17. Platz, Ehrendivision VVV-Venlo (Venlose Voetbal Vereniging Venlo) ist ein Fußballverein aus der niederländischen Grenzstadt Venlo. Der Verein besteht unter diesem Namen seit dem 7. Februar 1903. VVV-Venlo ist hiermit einer der ältesten Profi-Fußballvereine in den Niederlanden. Seit 1972 ist das Stadion De Koel die Heimstätte des Vereins, seit einem Umbau im Jahre 2004 hat es 6.000 Zuschauerplätze.
Inhaltsverzeichnis
Hoch- und Tiefpunkte
Bis 1954 pendelte VVV-Venlo im niederländischen Amateurfußball vorrangig zwischen der Ersten und Zweiten Liga. Bei der Einführung des Profifußballs in den Niederlanden 1954 fusionierte VVV-Venlo mit SC Venlo. Bis zur Saison 1961/62 schaffte der Verein es, sich in der Erstklassigkeit zu behaupten. In den 1950ern waren die Venloer regelmäßig unter den ersten Sieben in der Tabelle zu finden. Den größten Vereinserfolg konnte man 1959 mit dem Gewinn des KNVB-Pokals unter Trainer Wilhelm Kment feiern. Im Finale wurde ADO Den Haag im eigenen Stadion mit 4:1 besiegt. 1961 wurde mit dem dritten Platz die beste Platzierung aller Zeiten in der Eredivisie belegt. Dies berechtigte damals zur Teilnahme am Intertoto-Cup. In der folgenden Saison musste der VVV-Venlo allerdings den bitteren Gang in die Eerste Divisie antreten. Danach spielte der Verein sogar einige Zeit in der 3. Liga.
Über Relegationsspiele stieg VVV-Venlo 1976 wieder in die Eredivisie auf. 1979 stieg der Verein allerdings wieder ab. 1985 kannte der Verein aus Venlo wieder einen Grund zum Feiern: Der erneute Aufstieg wurde geschafft. Allerdings war der Abstieg vier Jahre später erneut nicht zu vermeiden.
In den neunziger Jahren wurde der VVV-Venlo eine Fahrstuhlmannschaft. 1992 stieg Venlo in die Erste Liga auf, doch nur ein Jahr später folgte der Abstieg. In der darauffolgenden Saison wurde VVV-Venlo Meister der Zweiten Liga und schaffte somit den direkten Wiederaufstieg. Doch die Freude währte abermals nicht lange und wiederum ein Jahr später stieg VVV-Venlo ab. In der Folgezeit konnte VVV-Venlo das Niveau nicht halten und man musste sich fast um den Fortbestand des Profi-Fußballs in Venlo fürchten.
2004 und 2005 konnte der VVV-Venlo die Relegationsspiele um den Aufstieg in die Eredivisie erreichen, schaffte den Aufstieg jedoch beide Male nicht. In die Saison 2005/06 startete der Verein als Titelkandidat. Venlo erreichte allerdings am Saisonende nur den zweiten Platz und verblieb in der Zweiten Liga. Nach den Relegationsspielen der Saison 2006/07 gelang dem VVV-Venlo erstmals wieder seit 1993 der Aufstieg in die Eredivisie. Dieses Gastspiel in der ersten Liga dauerte aber nur 1 Jahr, es ging direkt wieder in die 2.Liga. 2009 gelang der direkte Wiederaufstieg in die 1.Liga.
Erfolge
- KNVB-Pokal: 1959
- Meister Erste Division: 1993
- Meister Zweite Klasse Süd: 1923, 1933, 1940
- 3. Platz Eredivision: 1961
- Aufstieg in die Eredivisie: 1976, 1985, 1991, 1993, 2007, 2009
Bekannte (ehemalige) Spieler
- Dick Advocaat: 1976-1979
- Tijani Babangida: 1991-1993
- Bep Bakhuys: 1937
- Maurice Graef: 1988-1994, 1996-2002
- Mikan Jovanovic: 1973-1980
- Jan Klaassens: 1948-1959, 1964-1967
- Coy Koopal: 1954-1956
- Stefan Kurcinac: 1976-1979
- Gijs Nass: 1954-1962
- Remy Reynierse: 1983-1990
- Gerald Sibon: 1994-1996
- Ernest Stewart: 1988-1990, 2005
- Herman Teeuwen: 1954-1961
- Stan Valckx: 1983-1988
- Vampeta: 1994-1995
- Faas Wilkes: 1956-1958
- John de Wolf: 1996-1997
- Jos Luhukay: 1978-1989
Weblinks
Omniworld Almere | AGOVV Apeldoorn | FC Den Bosch | Go Ahead Eagles Deventer | FC Dordrecht | FC Eindhoven | FC Emmen | HFC Haarlem | Helmond Sport | Telstar Ijmuiden | SC Cambuur Leeuwarden | MVV Maastricht | TOP Oss | RBC Roosendaal | Excelsior Rotterdam | Fortuna Sittard | BV Veendam | VVV Venlo | RKC Waalwijk | FC Zwolle
Wikimedia Foundation.