- ADO Den Haag
-
ADO Den Haag Voller Name Alles Door Oefening Den Haag Gegründet 1. Februar 1905 Vereinsfarben Grün und Gelb Stadion Kyocera Stadion Plätze 15.000 Präsident Henk Jagersma Trainer vakant Homepage www.adodenhaag.nl Liga Ehrendivision 2010/11 7. Platz ADO Den Haag ist der Name des Profi-Fußballvereins der Stadt Den Haag in den Niederlanden. Die Abkürzung ADO steht für „Alles Door Oefening“ (deutsch: „Alles durch Übung“). Viele Fans verwenden weiterhin den alten Vereinsnamen FC Den Haag. Die Vereinsfarben sind grün-gelb. Im Vereinswappen steht der Storch, der auch im Stadtwappen Den Haags vorkommt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verein wurde am 1. Februar 1905 gegründet. Die damaligen Vereinsfarben setzten sich aus grün, rot und weiß zusammen. Diese veränderten sich allerdings im laufe der Zeit immer wieder. In den 1950er Jahren trug die Mannschaft weiße Hosen und rote Shirts, die mit einem grünen V verzetzt waren. Der im Vereinslogo enthaltene Storch stellt die Beziehung zur Stadt Den Haag dar. Auch diese hat den Vogel als Wappentier. In den Anfangsjahren hatte der Verein kaum finanzielle Unterstützung. Fußball war oft nur Nebensport und hatte noch nicht den heutigen Stellenwert. 1912 erfolgte die Angliederung an den NVB, dem Vorgänger des KNVB. Zu dieser Zeit war der Klub drittklassig und konnte 1914 erstmalig diese Liga gewinnen.
1926 hatte ADO die Möglichkeit erstklassig zu spielen. Dafür waren Ausscheidungsspiele gegen DHC Delft und Ajax Sportler Kombination nötig. Dabei setzte sich der Verein durch und spielte fortan in der höchsten niederländischen Spielklasse. Dort hatte es Den Haag schwer und war meist in der unteren Tabellenregion zu finden. Zum Ende der 1930er entwickelte sich jedoch eine gute wettbewerbsfähige Mannschaft. Als es in den Niederlanden noch keinen Profi-Fußball gab, wurde der Verein zweimal Landesmeister 1942 und 1943.
Am 1. Juli 1971 fusionierte man mit der Profiabteilung von Holland Sport Den Haag und nannte sich vorübergehend FC Den Haag-ADO, um über die Bezeichnung FC Den Haag (1976) zum noch heute offiziell geführten Namen HFC ADO Den Haag zu kommen (1996). In den 1960er und 1970er Jahren war Den Haag eine der stärksten Mannschaften der Niederlande. In den 1960er Jahren war der Nationalspieler Lex Schoenmaker dort aktiv. Der KNVB-Pokal, der Pokal der Niederlande, wurde 1968 und 1975 gewonnen. Die 1980er Jahre brachten einen Rückfall, und von 1992 bis 2003 spielte ADO sogar zweitklassig, in der „Ersten Division“. Im Jahre 2003 errang ADO jedoch den Meistertitel und stieg wieder auf.
ADO hat schon seit längerem (1982: Brandstiftung im Stadion) negative Schlagzeilen durch das Verhalten einiger Anhänger gemacht. Am 18. November 2006 musste das Heimspiel gegen Vitesse Arnheim in der 67. Minute abgebrochen werden, da aufgebrachte Fans beim Stand von 0:3 das Spielfeld gestürmt hatten. Trainer Frans Adelaar legte einen Tag später sein Amt nieder. Die Versicherungsgesellschaft DSW kündigte an, ab sofort nicht mehr als Trikotsponsor aufzutreten.
Nach der Saison 2007/2008 stieg der Verein in die 1. Liga, die Ehrendivision auf. Am 29. Mai 2011 erreichte ADO Den Haag die Europa League nach einem außergewöhnlichen Rückspiel in der Qualifikation gegen den FC Groningen, das nach Verlängerung mit einer 5:1 Niederlage für Den Haag endete. Da ADO jedoch das Hinspiel ebenso mit 5:1 gewonnen hatte, kam es zum Elfmeterschießen, das der Verein mit einem Endstand von 4:3 für sich entscheiden konnte.
Erfolge
- Niederländischer Meister: 1942, 1943
- KNVB-Pokal: 1968, 1975
- Eerste Divisie: 1986, 2003
Eredivisie-Kader 2011/12
Nummer Spieler Nationalität Torhüter
1 Gino Coutinho 22 Robert Zwinkels 24 Martijn de Zwart Abwehr
2 Ahmed Ammi 3 Christian Kum 6 Ramon Leeuwin 13 Filip Lukšík 18 Tom Beugelsdijk 20 Christian Supusepa 21 Donny van der Dussen 28 Adil Tihouna 29 Tim de Rijk 34 Chiró N’Toko Mittelfeld
8 Kevin Visser 10 Jens Toornstra 12 Aleksander Radosavljevic 14 Tjaronn Chery 15 Wouter de Vogel 16 Paul Mulders Angriff
9 Lex Immers 11 Wesley Verhoek 17 Marc Höcher 19 Jordy Brouwer 25 Jaap van Duijn 26 Mike van Duinen 27 Stanley Elbers 36 Charlton Vicento Trainerstab
- Maurice Steijn, Cheftrainer
- Wilfred van Leeuwen, Cotrainer
- Henk Fräser, Cotrainer
- Max de Jong, Torwarttrainer
Bekannte ehemalige Spieler
(Auswahl)
- Dick Advocaat (Ehemaliger Trainer bei Borussia Mönchengladbach)
- Bram Appel (Ehemaliger Spieler bei Hertha BSC)
- Romeo Castelen (Spieler beim Hamburger SV)
- Martin Jol (ehemaliger Trainer beim Hamburger SV)
- Joonas Kolkka (Ehemaliger Spieler bei Borussia Mönchengladbach)
- Aad Mansveld (559 Spiele für ADO Den Haag)
- Jaroslav Drobný (Spieler beim Hamburger SV)
Den Haags Trainer
(unvollständig)
- John Donaghy (1928–1932)
- Otto Höss (1932–1936)
- Wim Tap (1936–1946)
- Ben Tap (1946–1952)
- Franz Fuchs (1952–1953)
- Dick Groves (1953)
- Gerrit van Wijhe (1953–1954)
- Franz Gutkas (1954–1955)
- Rinus Loof (1955–1962)
- Ernst Happel (1962–1969)
- Vaclav Jezek (1969–1972)
- Vujadin Boškov (1974–1976)
- Anton Malatinský (1976–1978)
- Piet de Visser (1978–1980)
- Hans Kraay (1980–1981)
- Cor van der Hart (1981–1983)
- Rob Baan (1983–1986)
- Pim van de Meent (1986–1988)
- Co Adriaanse (1988–1991)
- Nol de Ruiter (1992–1994)
- Lex Schoenmaker (1994–1995)
- Theo Verlangen (1995–1996)
- Mark Wotte (1996–1998)
- André Hoekstra (1998–1999)
- Rinus Israël (2001–2004)
- Frans Adelaar (2004–2006)
- Lex Schoenmaker (2006–2007)
- Wiljan Vloet (2007–2008)
- André Wetzel (2008–2009)
- Raymond Atteveld (2008–2010)
- Maurice Steijn (2010)
- John van den Brom (2010–)[1]
Weblinks
- Offizielle Webseite des Vereins (niederländisch)
- Profil auf welfussball.de
- Profil auf transfermarkt.de
Einzelnachweise
Vereine in der niederländischen Eredivisie 2011/12AZ Alkmaar | Heracles Almelo | Ajax Amsterdam | Vitesse Arnheim | NAC Breda | ADO Den Haag | VBV De Graafschap Doetinchem | PSV Eindhoven | Twente Enschede | FC Groningen | SC Heerenveen | Roda JC Kerkrade | NEC Nijmegen | Excelsior Rotterdam | Feyenoord Rotterdam | FC Utrecht | VVV-Venlo | RKC Waalwijk
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
ADO Den Haag — Nombre completo Haaglandse Football Club Alles Door Oefening Den Haag Apodo(s) ADO, Caruchaddo Fundación 1 de febrero de 1904 E … Wikipedia Español
ADO Den Haag — Football club infobox clubname = ADO Den Haag fullname = Haagsche Football Club Alles Door Oefening Den Haag short name = ADO Den Haag founded = February 1, 1905 ground = Den Haag Stadion The Hague capacity = 15,000 chairman =… … Wikipedia
ADO Den Haag Stadion — Das ADO Den Haag Stadion Daten Ort th … Deutsch Wikipedia
ADO Den Haag (Frauenfußball) — ADO Den Haag Voller Name Alles Door Oefening Den Haag Gegründet 1. Juli 2007 Vere … Deutsch Wikipedia
ADO Den Haag (femenino) — ADO Den Haag Nombre completo Haaglandse Football Club Alles Door Oefening Den Haag Apodo(s) ADO, Caruchaddo Fundación 1 de febrero de 1904 Estad … Wikipedia Español
Den Haag Stadion — Infobox Stadium stadium name = Den Haag Stadion nickname = fullname = Den Haag Stadion location = The Hague, Netherlands coordinates = broke ground = built = 2007 opened = July 28, 2007 renovated = expanded = closed = demolished = owner = ADO Den … Wikipedia
Den Haag Stadion — Kyocera Stadion Localización La Haya … Wikipedia Español
FC Den Haag — ADO Den Haag Voller Name Alles Door Oefening Den Haag Gegründet 1. Februar 1905 Stadion … Deutsch Wikipedia
Alles Door Oefening Den Haag — ADO Den Haag Voller Name Alles Door Oefening Den Haag Gegründet 1. Februar 1905 Stadion … Deutsch Wikipedia
Den Haag — La Haye Cet article concerne la ville des Pays Bas. Pour les autres significations, voir La Haye (homonymie). La Haye … Wikipédia en Français