- Vanessa (Schmetterling)
-
Vanessa Admiral (Vanessa atalanta)
Systematik Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Edelfalter (Nymphalidae) Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae) Gattung: Vanessa Wissenschaftlicher Name Vanessa Fabricius, 1807 Vanessa ist eine Gattung der Edelfalter (Nymphalidae) mit etwa 20 Arten. In Mitteleuropa kommt der Admiral (Vanessa atalanta) und der Distelfalter (Vanessa cardui) vor.
Inhaltsverzeichnis
Zuordnung von Arten
Ursprünglich wurde die Gattung durch das Tagpfauenauge (Inachis io), den kleinen Fuchs (Aglais urticae) und Arten wie den Trauermantel (Nymphalis antiopa) und den Großen Fuchs (Nymphalis polychloros), die heute der Gattung Nymphalis zugeordnete werden, gebildet. Die heute die Gattung prägenden Arten der Distelfalter und Admirale wurden noch Anfang des 20. Jahrhunderts der Gattung Pyrameis, Hübner 1819, zugeordnet. Dieser Name wird heute als nachrangiges Synonym betrachtet. Weitere veraltete Synonyme dieser Gattung sind Cynthia Fabricius, 1807, Bassaris Hübner, 1821, Pyrameides Hübner, 1826, Ammiralis Rennie, 1832 und Neopyrameis Scudder, 1889.[1]
In der Literatur wird der Distelfalter oft mit Cynthia cardui geführt, da dieser und eng verwandte Arten ab den 1970er Jahren der Gattung Cynthia, Fabricius 1807, zugeordenet wurde. Seine Raupe hat verglichen mit den anderen Vanessen ein stark abweichendes Spektrum von Nahrungspflanzen, der Falter stammt aus einem anderen Fauenenkreis und nutzt kein Fallobst. Bei Karsholt & Razowski (1996) wird der Falter wieder Vanessa zugeordnet und heute gilt Cynthia meist als Untergattung innerhalb der Gattung Vanessa.[2] In Experimenten mit mehreren Arten der Gattung zur Farbmusterbildung der schwarzen Flecken auf den Flügeln wurden ebenfalls Unterschiede zwischen V. atalanta, V. indica auf der einen und V. cardui auf der anderen Seite festgestellt, die auf einen stärkeren genetischen Unterschied hindeuten.[3]
Einordnung ausgewählter Arten Anfang des 20. Jahrhunderts:[4]
- Vanessa
- V. antiopa, Trauermantel
- V. io, Tagpfauenauge
- V. urticae, Kleiner Fuchs
- V. polychloros, Großer Fuchs
- V. xanthomelas, Östlicher Großer Fuchs
- Pyrameis
- P. atalanta, Admiral
- P. cardui, Distelfalter
- P. virginiensis, Amerikanischer Distelfalter
- Bassaris
- B. gonerilla
- B. itea
- Antanartia
- A. abyssinica
Einige Arten der Gattung Cynthia Ende des 20. Jahrhunderts:
- C. annabella
- C. cardui, Distelfalter
- C. huntera
- C. kershawi
- C. virginiensis, Amerikanischer Distelfalter
Namensherkunft
Der Name der Gattung kommt wahrscheinlich vom Mädchennamen Vanessa. Es gibt auch Vermutungen, dass es sich um eine Variante von Phanessa, einer griechischen Gottheit, handelt. Dies ist allerdings unwahrscheinlich, da Johann Christian Fabricius, welcher diese Gattung benannt hat, normalerweise die Ursprungsform von mythologischen Namen verwendete, welche in diesem Fall Phanes wäre. Spuler vermutet, dass es vom griechischen Ψανή (Glanz), wegen der schönen Färbung der Arten, abgeleitet ist.
Kynthia ist ein Beiname der griechischen Göttin Artemis (römisch Diana), griechisch „(die) vom Berg Kynthos Kommende“, wobei die lateinische Schreibweise Cynthia lautet.
Pyrameis ist vom griechischen Eigennamen Pyramos abgeleitet.
Merkmale und Lebensweise
Einige Arten sind Wanderfalter, die Raupen fressen oft an Brennnesselgewächsen (Urticaceae) und spinnen aus Blättern auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt. Die Blatttüte wird von der Raupe erst verlassen, wenn sie sie soweit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Die Falter vieler Arten werden durch Fallobst angelockt.
Verbreitung
Die Gattung ist weltweit verbreitet und kommt auf allen Kontinenten bis auf Antarktika vor. Der Distelfalter V. cardui ist ein Wanderfalter und kommt in ganz Europa, Nordafrika, Asien, Nordamerika und Australien bis in eine Höhe von ca. 3.000 Metern vor. Der Admiral V. atalanta ist ebenfalls ein Wanderfalter und ist in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens verbreitet. Der Kanarischer Distelfalter V. vulcania ist endemisch auf den Kanarischen Inseln. In Amerika leben V. annabella, V. braziliensis und V. virginiensis. Der Indische Admiral V. indica weit verbreitet in Südostasien von Indien bis China und Japan, im Süden bis nach Thailand. Im Sommer wandern die Falter z.T. weit nach Norden bis in das südliche Sibirien. An der russischen Pazifikküste wurden Falter bis zur Halbinsel Kamtschatka gefunden. In Afrika kommen V. abyssinica und V. buana vor und in Australien und Neuseeland lebt V. itea.
Arten
- V. abyssinica (Felder & Felder, 1867)
- V. altissima (Rosenberg et Talbot, 1914) ?
- V. annabella (Field, 1971)
- V. atalanta, Admiral, (Linné, 1758)
- V. braziliensis (Moore, 1883)
- V. buana (Fruhstorfer, 1898) ?
- V. cardui, Cynthia cardui Distelfalter, (Linné, 1758)
- V. carye (Hübner, 1812)
- V. dejeani (Godart, 1824)
- V. gonerilla (Fabricius, 1775)
- V. indica, Indischer Admiral, (Herbst, 1794)
- V. itea, Bassaris itea (Fabricius, 1775)
- V. kershawi (McCoy, 1868)
- V. myrinna (Doubleday, 1849)
- V. samani (Hagen, 1895)
- V. tameamea (Eschscholtz, 1878) ?
- V. terpsichore (Philipi, 1859)
- V. virginiensis, Amerikanischer Distelfalter, (Drury, 1773)
- V. vulcania, Kanarischer Admiral, (Godart, 1819)
Die Zuordnung der mit ? gekennzeichneten Arten ist nach derzeitigem Stand nicht gesichert. [2]
Quellen
- ↑ Niklas Wahlberg: [www.nymphalidae.net/Classification/Nymphalini.htm Nymphalini.] In: www.nymphalidae.net. Abgerufen am 6. Januar 2008.
- ↑ a b The University of Arizona College of Agriculture and Life Sciences and The University of Arizona Library: Vanessa. In: Tree of Life Web Project. Abgerufen am 4. Januar 2008.
- ↑ Otaki Joji M., Yamamoto Haruhiko: Color-pattern Modifications and Speciation in Butterflies of the Genus Vanessa and its Related Genera Cynthia and Bassaris. In: The Zoological Society of Japan (Hrsg.): Zoological science. 21, Nr. 9, September 2004, ISSN 0289-0003, S. 967–976 (http://ci.nii.ac.jp/naid/110006281636/en/, abgerufen am 6. Januar 2008).
- ↑ Arnold Spuler (Hrsg.): Die Schmetterlinge Europas. Band 1, E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1910, S. 16ff.
Weblinks
Commons: Gattung Vanessa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Fotos einiger Vanessa-Arten
- Fotos und Links zur Gattung Vanessa
- Vanessa bei Fauna Europaea
- Vanessa
Wikimedia Foundation.