- 1. Gardepanzerarmee (Rote Armee)
-
Die 1. Gardepanzerarmee war ein Großverband der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg.
Zweiter Weltkrieg
Die vormals 1. Panzerarmee wurde am 25. April 1944 als Auszeichnung in die Garde der Roten Armee aufgenommen. Dabei erfolgte die Umbenennung in 1. Gardepanzerarmee mit gleichzeitiger teilweiser Umgliederung. Die Verbände und Truppenteile der 1. Gardepanzerarmee hatten den Gardetitel teilweise schon früher erhalten.
Im Bestand der 1. Ukrainischen Front nahm die 1. Gardepanzerarmee im Sommer und Herbst 1944 an der Lwiw-Sandomierz-Operation 1944 teil und kämpfte in den Weichselbrückenköpfen südlich Warschaus. Als Teil der 1. Weißrussischen Front stieß die 1. Gardepanzerarmee in der Weichsel-Oder-Operation aus dem Brückenkopf Magnuszew über Łódź und Posen bis zur Oder vor. Verlegt in den Raum nördlich Landsberg (Warthe) nahm die 1. Gardepanzerarmee an der Ostpommern-Operation teil. Über Kolberg und Kammin wurde die Ostseeküste erreicht. Im Bestand der 2. Weißrussischen Front kämpfte die 1. Gardepanzerarmee weiter in Richtung Stolp-Lauenburg und erreichte die Danziger Bucht bei Gdingen, das erobert wurde. Danach kehrte die 1. Gardepanzerarmee wieder zur 1. Weißrussischen Front zurück und nahm an der Berliner Operation teil. Aus dem Raum der Seelower Höhen wurde in Richtung Müncheberg/Erkner die Stadt Berlin südlich umgangen und dann eingeschwenkt, um über Adlershof-Bohnsdorf an der Wilhelmstrasse entlang ins Stadtzentrum Berlins vorzustoßen.
- Oberkommando
- Oberbefehlshaber: Generaloberst Michail Jefimowitsch Katukow
- (1.) Mitglied des Militärrats: Generalleutnant Nikolai Kirillowitsch Popjel
- Chef des Stabes: Generalleutnant Schalin
Kalter Krieg
Von 1945 bis 1992 bildete die 1. Gardepanzerarmee einen Teil der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und war in und um Dresden stationiert. Ihr Stab saß in der Albertstadt in Dresden.
Armeen 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | 46. | 47. | 48. | 49. | 50. | 51. | 52. | 53. | 54. | 55. | 56. | 57. | 58. | 59. | 60. | 61. | 62. | 63. | 64. | 65. | 66. | 67. | 68. | 69. | 70. | Küstenarmee | Fernostarmee Gardearmeen 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. Gardepanzerarmeen 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. Panzerarmeen 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. Stoßarmeen 1. | 2. | 3. | 4. | 5. Luftarmeen 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. Luftverteidigungsarmeen Amurgebiet | Baku | Leningrad | Moskau | Primorje | Transbaikal
Wikimedia Foundation.