Veit Wyler

Veit Wyler

Veit Wyler (* 28. August 1908 in Baden AG; † 18. Oktober 2002 in Zürich) war Schweizer Rechtsanwalt und zionistischer Politiker in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wyler wurde als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er wuchs zum Teil bei seinem Grossvater Leo Liepmann Kahn auf, einem Wiesbadener Rabbiner, der 60 Jahre lang «Lehrer dreier Generationen, Führergestalt des gesetzestreuen Judentums» gewesen sei.[1] Er studierte 1926–1930 Jus an den Universitäten Zürich, Wien, Hamburg und Leipzig, wo er 1930 promoviert wurde. 1935 eröffnete er in Zürich eine Kanzlei. In diesem Jahr vertrat er den Kommunisten Heinz Neumann, der von den Nazis ausgebürgert worden war und sich illegal in der Schweiz aufhielt. 1936 übernahm er gemeinsam mit Eugen Curti den spektakulären Fall der Verteidigung von David Frankfurter. Wyler nahm von Deutschen keine Mandate an, «um nicht unwissentlich in die Lage zu kommen, einen Nazi zu vertreten».

Als «Linkszionist»[2] engagierte er sich im öffentlichen jüdischen und zionistischen Leben der Schweiz und war von 1941 bis 1951 Präsident des «Schweizerischen Zionistenverbandes». Wyler war mit der Schauspielerin und Übersetzerin Anna Katharina Salten (verw. Rehmann) (1904–1977) verheiratet. 1939 flüchtete ihr Vater Felix Salten, dessen Werke seit 1935 auf nationalsozialistischen Listen «schädlichen und unerwünschten Schrifttums» standen, mit seiner Frau aus Wien zu ihr nach Zürich. Wyler trat nach 1977 in das Erbe Saltens ein und führte Prozesse um das Copyright von Bambi.

Wyler leistete auf verschiedene Arten Hilfe bei der Aufnahme von Flüchtlingen in der Schweiz sowie bei deren Ausreise nach Palästina oder nach Südamerika. Er war auch an Freikaufaktionen für niederländische Juden beteiligt.[3]

Nach 1950 war Wyler beim Jüdischen Weltkongress aktiv, 1960-1970 Präsident des Schweizer Keren Hajessod (Fonds zur Förderung der Entwicklung Israels), 1969 war er Mitglied der Kommission für Strukturänderung der zionistischen Weltorganisation und Mitglied des "Executive Council" und des "Board of Governors of the Weizmann Institute of Science", zu dessen Ehrendoktor er ernannt wurde.

Er war befreundet mit dem ersten jüdischen Mitglied des schweizerischen Nationalrats, David Farbstein, und mit Friedrich Dürrenmatt.[4]

Werke

  • Veit Wyler: Im Lauf der Jahre. Leitartikel von Dr. Veit Wyler aus «Das neue Israel». Veröffentlicht von Privatverlag, 1968
  • Veit Wyler: Zulassungszwang, Kontrahierungszwang, Stromsperre. Erfurt 1931, Zugl.: Leipzig, Jur. Diss. http://d-nb.info/363125477
  • Louis Wyler, 19. Oktober 1872 – 3. März 1960. Von Veit Wyler, Josef Wyler, Berthold Wyler. Veröffentlicht von Die Herausgeber, 1972

Literatur / Quellen

  • ETH Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, Veit Wyler, Geschichte/Biographie / http://onlinearchives.ethz.ch/ReportViewer.aspx?obj=6006bd5e0ab847218d2e0b477c2d1fef&format=PDF
  • ROKPA Schweiz: Organisation: Biographie Dr. Veit Wyler http://www.helveticarchives.ch/Detail.aspx?ID=192836
  • Artikel «Veit Wyler». In: Heiko Haumann, Peter Haber, Patrick Kury u. a. (Hrsg.): Der Erste Zionistenkongress von 1897 – Ursachen, Bedeutung, Aktualität. Karger, Basel u. a. 1997, ISBN 978-3-8055-6491-5, S. 211–212.
  • Lea Wyler: Mein Grossvater (Felix Salten). In: Felix Salten. Schriftsteller – Journalist – Exilant. Herausgegeben anlässlich der gleichnamigen Ausstellung für das Jüdische Museum der Stadt Wien von Siegfried Mattl und Werner Michael Schwarz. Holzhausen, Wien 2006, ISBN 978-3-85493-128-7.
  • Ludwig Gantner: Beiträge zur Geschichte des Zionismus in der Schweiz. Unter besonderer Berücksichtigung der Zeit von 1948–1956. Lizentiatsarbeit Universität Basel 1999.
  • Bettina Zeugin, Thomas Sandkühler: Die Schweiz und die deutschen Lösegelderpressungen in den besetzten Niederlanden: Vermögensentziehung, Freikauf, Austausch 1940–1945: Beitrag zur Forschung. Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. Chronos, Zürich 2001, ISBN 3-0340-0624-1. [www.uek.ch/de/publikationen1997-2000/loesegeld.pdf uek]
  • Stefan Mächler: Hilfe und Ohnmacht: Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund und die nationalsozialistische Verfolgung 1933–1945. Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0727-2.
  • Michèle Fleury, Blaise Kropf, Valérie Boillat: Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus. Chronos, Zürich 2001, ISBN 3-0340-0617-9.
  • Jacques Picard: Die Schweiz und die Juden 1933–1945: Schweizerischer Antisemitismus, jüdische Abwehr und internationale Migrations- und Flüchtlingspolitik. Hochschulschrift. Chronos, Zürich 1994, ISBN 978-3-905311-22-8.
  • Biographie Felix Salten: http://agso.uni-graz.at/marienthal/bibliothek/biografien/07_04_Salten_Felix_Biografie.htm
  • Daniel Kampa: Diogenes. Eine illustrierte Verlagschronik 1952–2002. Mit Bibliographie. Diogenes, Zürich 2003, ISBN 978-3-257-05600-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jüdische Gemeinde feiert ein Doppeljubiläum. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. November 2006
  2. Mächler, S. 29
  3. Zeugin, S. 92
  4. Kampa, S. 352

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wyler — ist der Familienname folgender Personen: Bea Wyler (* 1951), Schweizer Rabbinerin Dani Wyler (* 1952), Schweizer Fußballkommentator Gretchen Wyler (1932–2007), US amerikanische Schauspielerin Paul Wyler, Uhrenfabrikant Richard Wyler (auch Richard …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Rokpa International — Logo Rokpa International, Eigenschreibweise: ROKPA INTERNATIONAL, (von tibetisch rokpa, „helfen“ oder „dienen“) ist ein Schweizer Hilfswerk, das 1980 vom tibetischen Arzt und Meditationsmeister Akong Tulku Rinpoche, der Schweizer Schauspielerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Juden in der Schweiz — In der Schweiz leben heute etwa 18.000 Juden, das entspricht etwa 0,2 Prozent der Gesamtbevölkerung (Stand 2007), fast die Hälfte lebt im Grossraum Zürich, circa 80 Prozent dieser Juden und Jüdinnen sind Schweizer Staatsbürger. In der Alten… …   Deutsch Wikipedia

  • PRESS — This article is arranged according to the following outline: introduction in australia and new zealand in belgium in canada in czechoslovakia in england yiddish press in france in germany and austria between the two world wars after world war ii… …   Encyclopedia of Judaism

  • Siegmund Salzmann — Felix Salten, ca. 1910 Felix Salten (* 6. September 1869 in Budapest; † 8. Oktober 1945 in Zürich) (eigentlich Siegmund Salzmann) war ein österreichisch ungarischer Schriftsteller und wurde durch seine Tiergeschichte Bambi. Eine Lebensgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Salten — en 1910 (à l âge de 41 ans) Nom de naissance Siegmund Salzmann Autres noms Karl Albrec …   Wikipédia en Français

  • Judentum in der Schweiz — In der Schweiz leben heute etwa 18.000 Juden, das entspricht etwa 0,2 Prozent der Gesamtbevölkerung (Stand 2007), fast die Hälfte lebt im Grossraum Zürich, circa 80 Prozent dieser Juden und Jüdinnen sind Schweizer Staatsbürger. In der Alten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten aus Baden AG — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in der Schweizer Stadt Baden im Kanton Aargau geboren wurden oder später hier gelebt haben. In Baden geboren Cosmas Alder (1497–1550), Komponist Christoph Baumann (* 1954), Jazz und Improvisationsmusiker …   Deutsch Wikipedia

  • David Frankfurter — in Israel 1945 David Frankfurter (* 9. Juli 1909 in Daruvar, Österreich Ungarn; † 19. Juli 1982 in Tel Aviv) war ein jüdischer Medizinstudent, der durch sein tödliches Attentat auf den Nationalsozialisten Wilhelm Gustloff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”