- Verein Alpenstadt des Jahres
-
Verein Alpenstadt des Jahres Zweck: Naturschutz, Raumplanung Vorsitz: Andreas Götz (CIPRA International)[1] Gründungsdatum: 1997 Mitgliederzahl: 10 Städte Sitz: Schaan/FL[1] Website: www.alpenstaedte.org, www.cittaalpina.org Alpenstadt des Jahres ist eine Auszeichnung im Rahmen der Alpenkonvention, dem wichtigsten internationalen Schutz- und Förderprogramm für den Alpenraum. Die Alpenstädte sind im internationalen Verein Alpenstadt des Jahres organisiert und im Netzwerk Arbeitsgemeinschaft Alpenstädte Beobachter der Internationalen Alpenschutzkommission – CIPRA.
Inhaltsverzeichnis
Anliegen
Alljährlich vergibt eine internationale Jury (Ettore Bonazza, Gerhard Leeb, Andreas Weissen), die Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Alpenstädte mit Sitz in Innsbruck[2] als Beobachter der CIPRA[3], und der Pro Vita Alpina[4] den Titel Alpenstadt des Jahres. Das zentrale Anliegen des Projekts Alpenstadt des Jahres ist, die Maßnahmen zum Schutz des Alpenraumes mit der nachhaltigen, zukunftsweisenden Entwicklung der Region im Sinne der Alpenkonvention zu verknüpfen. Die Idee dazu stammt vom Herausgeber der Zeitschrift Planet Alpen[5], dem Villacher Gerhard Leeb.
Die Alpenstädte des Jahres verstärken ihre Zusammenarbeit über die Dauer des Titels hinaus mit der Mitgliedschaft im Verein Alpenstadt des Jahres.[6]
Die fünf Hauptziele sind, das Alpenbewusstsein zu stärken, die Bevölkerung zu beteiligen, Brücken zur Region zu festigen, die Zukunft nachhaltig zu gestalten und die Zusammenarbeit auszubauen. Als Schlüsselbereiche werden Energiebilanz, Verkehr und Naturgefahren genannt.[7] 60 % der Alpenbevölkerung leben in Städten, die „als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung in den Alpen“[7] ihre „grosse Verantwortung gegenüber dem umliegenden Gebiet und dem Klima“[7] wahrnehmen wollen. Daher wird auch eine engere Zusammenarbeit mit dem Gemeindenetzwerk Allianz in den Alpen[8][9] als CIPRA-Partner angestrebt.
Die bisherigen Alpenstädte
Jahr Ort Alpenstaat 1997 Villach Österreich 1999 Belluno Italien 2000 Maribor Slowenien 2001 Bad Reichenhall Deutschland 2002 Gap Frankreich 2003 Herisau Schweiz 2004 Trient Italien 2005 Sonthofen Deutschland 2006 Chambéry Frankreich 2007 Sondrio Italien 2008 Brig-Glis Schweiz 2009 Bozen Italien/Südtirol 2010 Bad Aussee Österreich - Quelle: CIPRA[10]
Weblinks
- www.alpenstaedte.org oder www.cittaalpina.org, Verein Alpenstadt des Jahres – offizielle Webpräsenz
- Alpenstadt des Jahres, Internationale Alpenschutzkommission (CIPRA)
Einzelnachweise
- ↑ a b Impressum, Verein Alpenstadt des Jahres
- ↑ Arbeitsgemeinschaft Alpenstädte, www.innsbruck.at
- ↑ Beobachter, CIPRA
- ↑ Alpenakademie Pro Vita Alpina, cultura.at
- ↑ Planet Alpen www.alpen-adria-planet.org
- ↑ Alpenstadt des Jahres: 10facher Gewinn für einen Lebensraum. Verein Alpenstadt des Jahres, Arbeitsgemeinschaft Alpenstädte. Abgerufen am 22. April 2009.
- ↑ a b c Alpenkonvention, Arbeitsgemeinschaft Alpenstädte, Gap (Hautes-Alpes) (Hrsg.): Klimawandel: Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte. Medienmitteilung, Gap 12. September 2008 (pdf, alpconv.org).
- ↑ www.alpenallianz.org/, "Allianz in den Alpen" - das Gemeindenetzwerk für nachhaltige Entwicklung
- ↑ Gemeindenetzerk "Allianz in den Alpen", ecology.at
- ↑ Alpenstadt des Jahres. In: Netzwerke und Initiativen. CIPRA, 22.04.2009. Abgerufen am 22. April 2009.
Wikimedia Foundation.