- Vereinigte Deutsche Metallwerke
-
Die Vereinigte Deutsche Metallwerke AG (VDM) war ein metallverarbeitendes Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Firma wird durch die ThyssenKrupp VDM GmbH, einem Zweigbetrieb der ThyssenKrupp AG fortgeführt. Firmensitz ist Werdohl.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Es entstand 1930 durch die Übernahme der Heddernheimer Kupferwerk und Süddeutsche Kabelwerk AG in Frankfurt durch die Berg-Heckmann-Selve AG in Altena. Der Zusammenschluss geschah auf Initiative der Metallgesellschaft AG, die seit 1893 Hauptaktionärin der Heddernheimer Kupferwerke war und auch die Mehrheit der neuen Unternehmensgruppe übernahm. Die Weltwirtschaftskrise hatte eine Konsolidierung der bislang konkurrierenden Unternehmen erzwungen.
Das neue Unternehmen verfügte über ein Grundkapital von 30 Millionen Reichsmark und besaß Niederlassungen und Fertigungsstätten in Heddernheim, Gustavsburg, Mannheim, Nürnberg, Köln sowie in Altena, Werdohl und Duisburg. Die Konzernunternehmen blieben unter ihrem bisherigen Namen selbständig (z. B. Heddernheimer Kupferwerk GmbH), jedoch wurde das Produktionsprogramm nach Werkstoffgruppen auf die einzelnen Werke neu verteilt.
Im März 1934 verlegten die VDM ihren Firmensitz nach Frankfurt am Main. Die beginnende Aufrüstung der Deutschen Luftwaffe erhöhte die Nachfrage nach Leichtmetallerzeugnissen sprunghaft. Bis 1939 stieg die Zahl der bei VDM Beschäftigten auf 21.000, vor allem durch die Fertigung von Verstellpropellern für die Flugzeuge der Luftwaffe.
Nach 1945
Wegen der großen Bedeutung der VDM für die Kriegswirtschaft wurden im Zweiten Weltkrieg fast alle Gebäude und Fabrikeinrichtungen durch Luftangriffe stark zerstört. Mit Kriegsende brach auch die Produktion völlig zusammen, alle Werke wurden auf Anweisung der Alliierten stillgelegt und z. T. demontiert. Erst 1946 begann der allmähliche Wiederaufbau und der Umstieg auf zivile Produktion. Anfang der fünfziger Jahre war VDM zum weltweit größten Hersteller und Vertreiber von Roh-, Halb- und Fertigerzeugnissen aus Nichteisenmetallen und -Legierungen geworden. Der Aufschwung fand seinen Höhepunkt im Geschäftsjahr 1960/61. Danach verlor das Unternehmen kontinuierlich Marktanteile.
Die Krise nach 1966
Bereits für 1966/67 konnte keine Dividende mehr ausgeschüttet werden. Eine wesentliche Ursache für die Schwierigkeiten war die zersplitterte Unternehmensstruktur aus sechs eigenständigen Gesellschaften, die keine einheitliche Strategie und Investitionen erlaubten.
1969 wurden die bisherigen Werke zu sieben Geschäftsbereichen zusammengefasst
- Kupfer und Kupferlegierungen, Werdohl (Werke Werdohl, Frankfurt, Duisburg und Nürnberg)
- Leitmaterial, Mannheim (Werke Frankfurt und Gustavsburg)
- Fertigteile, Frankfurt am Main (Werke Frankfurt, Aschaffenburg und Nürnberg)
- Nickel und Sonderwerkstoffe, Altena (Werke Altena und Duisburg)
- Leichtmetall, Frankfurt am Main (Werke Frankfurt, Nürnberg und Werdohl)
- Kunststoffverarbeitung, Frankfurt am Main (die frühere Continentale Metall GmbH)
- Verpackung, Nürnberg (Werk Nürnberg)
Trotz der Umstrukturierung und einiger Übernahmen in den siebziger Jahren gingen die Umsätze ständig zurück. Das Unternehmen reagierte darauf mit Rationalisierungsmaßnahmen, einer Neuausrichtung der Produktionsstrategie, dem Verkauf einzelner Unternehmensanteile und der Stilllegung unrentabler Produktionen. Dadurch ging die Beschäftigtenzahl von 14.200 (1970) auf 6.700 im Jahr 1979 zurück.
Nach einer dramatischen Verschlechterung der Ergebnisse im Geschäftsjahr 1980/81 wurde das Stammwerk in Frankfurt-Heddernheim nach 129 Jahren zum 31. März 1982 geschlossen. Die letzten 1.700 Arbeitsplätze gingen verloren. In den Folgejahren trennte sich die VDM schrittweise von allen verbliebenen Produktionsstätten und Beteiligungen und firmierte 1988 in MG Vermögensverwaltung AG um.
Auf dem mehrere Quadratkilometer großen Werksgelände in Frankfurt-Heddernheim und Frankfurt-Niederursel entstanden nach einer umfassenden Bodensanierung die neuen Stadtviertel Riedwiese und Mertonviertel.
Das ehemalige Nürnberger VDM-Gelände im Stadtteil Schweinau geriet Mitte der 80er Jahre in die Schlagzeilen, als die Stadt Nürnberg trotz massiver Kritik den Abriss der denkmalgeschützten Jugendstilbauten genehmigte, um den Weg zur Errichtung eines Baumarkts in Flachdachbauweise zu ebnen [1].
ThyssenKrupp VDM
Heute gehört VDM zu ThyssenKrupp und hat sich auf die Herstellung von Hochleistungslegierungen wie hochlegierte Edelstähle und Nickellegierungen spezialisiert. Sie unterhält Produktionsstätten in Unna: Schmelzwerk], Altena: Blech/ Stangenfertigung und Werdohl: Verwaltung/ Draht/ Bandfertigung
Quellen
- ↑ Abriss der VDM Nürnberg-Schweinau, Beitrag im Internetportal des Bürgervereins St. Leonhard/Schweinau e.V.
Weblinks
Commons: ThyssenKrupp VDM – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Ehemaliges Unternehmen (Frankfurt am Main)
- Ehemaliges Unternehmen (Nürnberg)
Wikimedia Foundation.