Verena Rodewald

Verena Rodewald

Verena Rodewald (* 5. August 1866 in Bremen; † 4. Dezember 1937 in Bremen) war eine deutsche Frauenrechtlerin und Politikerin.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Anfänge

Rodewald wurde als Tochter einer wohlhabenden Familie der Bremer Oberschicht geboren. Ihr Vater Hermann Georg Rodewald (* 1814; † 1891) war ein vermögender Kaufmann und ihre Mutter war mit Otto Gildemeister, dem später viermaligen Bürgermeister der Hansestadt, verwandt. Die Familie wohnte in der Kohlkökerstraße 10, welche im Ortsteil Ostertor beziehungsweise im Stadtteil Mitte liegt.

Verena Rodewald studierte unter anderem an der Universität in Kiel

Nach dem Besuch der Elementarschule wechselte Verena Rodewald auf eine Höhere Mädchenschule. Im Anschluss daran nahm sie an Gymnasialkursen in Berlin teil, bevor sie im Jahre 1901 ihr Abitur am Altes Gymnasium in Bremen ablegte. Mit der finanziellen Unterstützung ihrer reichen Familie und unter dem Verzicht auf eine mögliche Eheschließung begann sie in der Folge in Berlin sowie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Germanistik, Anglistik, Philosophie und Philologie zu studieren. In letzterem Fach promovierte sie im Jahre 1908 in Heidelberg – als eine der ersten Frauen im Deutschen Kaiserreich.

Kampf für Frauenrechte

Nach Beendigung ihres Studiums kehrte Rodewald in ihre Heimatstadt zurück. Dort war sie zwei Jahre eines der Gründungsmitglieder des „Frauenstadtbundes“, einer Vereinigung, in der 15 verschiedene Frauenverbände, wie etwa Lokalableger des Deutschen Bundes für Mutterschutz und Sexualreform und des Verbandes für Frauenstimmrecht, mit zusammen 600 Mitgliedern organisiert waren. Zielsetzung war die

„Förderung des weiblichen Geschlechts in wirtschaftlicher, sozialer, rechtlicher und geistiger Hinsicht und dadurch die Förderung des Allgemeinwohls.“

Rodewald wurde zur Ersten Vorsitzenden gewählt und hatte dieses Amt in zwei Perioden (1910 bis 1915 und 1917 bis 1925) insgesamt fünfzehn Jahre inne. Während ihrer zweiten Amtszeit erfolgte 1923 die Umbenennung des „Frauenstadtbundes“ in „Bremer Frauenverein“. Sie war eine bedeutende Frau der Bremer Frauenbewegung.

Leben als Politikerin

Im Zuge der Novemberrevolution des Jahres 1918 und der etwas kürzer als einen Monat währenden Bremer Räterepublik im Januar und Februar des darauffolgenden Jahres formierte sich in Bremen der so genannte „Bürgerausschuss“. In diesem war das konservative und liberale Bürgertum organisiert, welches eine militärische Beendigung der unsicheren politischen Verhältnisse forderte. Für viele Beobachter überraschend und unerwartet wurde Verena Rodewald gleich zur Gründung des Ausschusses in dessen geschäftsführenden Vorstand berufen. Zu ihrer Ernennung sagte sie später:

„So war es 1918 nicht das Gefühl der Gerechtigkeit, sondern Hoffnung auf Stimmenfang, die den Frauen die politische Gleichberechtigung brachte.“

Nach der Niederschlagung der Räterepublik am 4. Februar 1919 trat Rodewald in die nationalliberale Deutsche Volkspartei (DVP) ein. Für diese zog sie nach den Bürgerschaftswahlen vom 2. März 1919 in die Bremische Bürgerschaft (damals Bremer Nationalsversammlung genannt) ein. Im Parlament, in dem sie vierzehn Jahre vertreten war, setzte sie sich besonders für Frauenrechte und Gleichberechtigung ein.

Sie befürwortete den Erhalt von Frauenbadeanstalten an der Weser und kämpfte für bessere Bildungschancen für Mädchen. Zu diesem Thema warnte sie die Mädchen, dass sie durch die Arbeit in den Haushalten nur eine einseitige Orientierung hätten. Verena Rodewald trat für die Zulassung weiblicher Abgesandter in der Schulaufsicht und die Zahlung von Zuschüssen an das Theater ein. Darüber hinaus befürwortete sie ein Festhalten am Religionsunterricht an Bremer Schulen sowie die Betreuung von Prostituierten, die sich mit sexuell übertragbaren Erkrankungen infiziert haben. Über die Anerkennung und Akzeptierung politisch aktiver Frauen äußerte sie sich:

„Die Männer, die die politische Frau ablehnen, lassen sich in verschiedene Typen gruppieren. Vom Spießbürger an, bis zum ritterlichen Mann, der für die Frau einstehen und sie behütet sehen möchte vor allem Kampf. Wir können gewiss sein, dass aus diesem stärksten Gegner einmal der beste Freund wird.“

Anders als viele ihrer Parteigenossen und Abgeordneten der DVP wechselte sie 1933 nach der Machtergreifung der NSDAP nicht in deren Lager über, sondern zog sich aus der Politik zurück. Von den Bremer Medien kaum beachtet oder erwähnt starb Verena Rodewald 1937 im Alter von 71 Jahren.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rodewald (Begriffsklärung) — Rodewald steht für Rodewald, ein Dorf in Niedersachsen Rodewald ist der Name folgender Personen: Fritz Rodewald (1939–2009), deutscher Lehrer Heinrich Rodewald (1869–1939), deutscher evangelischer Theologe und Kirchengeschichtler Hermann Rodewald …   Deutsch Wikipedia

  • Verena — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträgerinnen 4 Verwandte und ähnliche Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rod — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Frauenbewegung — Die Bremer Frauenbewegung hat durch verschiedene Vereine, Gruppierungen und Bildungseinrichtungen seit dem 19. Jahrhundert die zunehmende, reale Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Bremen bewirkt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Bremen — Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Bremen geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis. Unter dem Abschnitt Sonstige Persönlichkeiten werden einige Personen genannt, die in Bremen wirkten, aber anderenorts… …   Deutsch Wikipedia

  • 5. August — Der 5. August ist der 217. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 218. in Schaltjahren), somit bleiben noch 148 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Gymnasium (Bremen) — Altes Gymnasium Bremen Schulform Humanistisches Gymnasium Gründung 1528 Ort Bremen Land Bremen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Guste Schepp — (* 23. August 1886 in Bremen; † 23. Juli 1967 in Bremen) war eine deutsche Politikerin (Deutsche Staatspartei) und Frauenrechtlerin. Biografie Schepp war die Tochter des Kaufmanns Carl Merkel und seiner Frau Carlotta. Sie besuchte bis 1901 das… …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Böttner — Marie Sophie Magdalene Böttner (* 3. Juni 1858 in Bremen; † 31. Oktober 1937 in Bremen) war eine deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Deutschland) — GER …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”