Vergleichbarkeitssatz

Vergleichbarkeitssatz

In der elementaren Mengenlehre gibt es zwei wichtige Vergleichbarkeitssätze:

  1. Für beliebige Mengen M, N gilt stets: |M| ≤ |N| oder |N| ≤ |M|. (Hier ist |M| ≤ |N| eine Kurzschreibweise für die Aussage "es gibt eine injektive Abbildung von M nach N.)
    (Anmerkung: gelten beide Beziehungen, so sind die Mengen nach dem Cantor-Bernstein-Schröder-Theorem gleichmächtig.)
  2. Wann immer (A, < ) und (B, < ) Wohlordnungen sind, dann ist eine dieser Wohlordnungen zu einem Anfangsabschnitt der anderen isomorph.

Inhaltsverzeichnis

Beweisskizze des Satzes für wohlgeordnete Mengen

Für beliebige Wohlordnungen (A, < ) und (B, < ) definieren wir eine Relation R_{A,B}\subseteq A\times B so:

 R_{A,B}:= \bigg\{(a,b)\in A\times B:   \{x\in A: x<a\} \simeq \{y\in B: y < b\}\bigg\}

Man kann leicht zeigen, dass RA,B eine partielle injektive Funktion ist (rechtseindeutig und linkseindeutig), dass Definitionsbereich und Wertebereich Anfangsabschnitte von A bzw. B sind und dass diese Funktion streng monoton ist.

Die Annahme, dass sowohl Definitions- und Wertebereich echte Anfangsabschnitte von A bzw. B sind, führt auf einen Widerspruch; denn dann müsste es a_0\in A und b_0\in B geben, sodass RA,B eine Ordnungsisomorphie von \{x\in A: x<a_0\} nach   \{y\in B: y < b_0\} wäre, also wäre nach Definition auch (a0,b0) in RA,B.

Daher ist entweder der Definitions- oder der Wertebereich von R ganz A bzw. ganz B. Damit ist dann R entweder eine Isomorphie zwischen A und einem Anfangsabschnitt von B, oder zwischen einem Anfangsabschnitt von A und B.

Beweisskizze des Satzes für beliebige Mengen

Seien M und N beliebige Mengen. Nach dem Wohlordnungssatz gibt es auf M und N Wohlordnungen (M,<) und (N,<). Nach dem Vergleichbarkeitssatz für Wohlordnungen existiert ein Isomorphismus f zwischen der einen Wohlordnung und einem Anfangsabschnitt der anderen. Diese Abbildung ist nun eine injektive Funktion von der einen in die andere Menge.

Die Notwendigkeit des Auswahlaxioms

Der Vergleichbarkeitssatz für wohlgeordnete Mengen kann ohne Verwendung des Auswahlaxioms bewiesen werden.

Aus dem Vergleichbarkeitssatz für beliebige Mengen folgt hingegen der Wohlordnungssatz, somit auch das Auswahlaxiom: Zu jeder Menge M kann man nämlich nach dem Satz von Hartogs eine Ordinalzahl α finden, die nicht in M injektiv eingebettet werden kann. Nach dem Vergleichbarkeitssatz muss es eine injektive Abbildung von M nach α geben; so eine Abbildung induziert eine Wohlordnung auf M.

Der Vergleichbarkeitssatz für beliebige Mengen ist also (über der Theorie ZF) zum Auswahlaxiom äquivalent.

Geschichte

Der Satz wurde lange Zeit von Georg Cantor vermutet, konnte aber erst 1904 durch Ernst Zermelo bewiesen werden.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dimensionsfunktion — Die hier vorgestellte Typklassifikation teilt die in der Mathematik untersuchten von Neumann Algebren in Klassen ein, die man Typ nennt. Diese auf Francis J. Murray und John von Neumann zurückgehende Klassifizierung beruht auf einer Analyse der… …   Deutsch Wikipedia

  • Diskrete von-Neumann-Algebra — Die hier vorgestellte Typklassifikation teilt die in der Mathematik untersuchten von Neumann Algebren in Klassen ein, die man Typ nennt. Diese auf Francis J. Murray und John von Neumann zurückgehende Klassifizierung beruht auf einer Analyse der… …   Deutsch Wikipedia

  • Echt unendliche von-Neumann-Algebra — Die hier vorgestellte Typklassifikation teilt die in der Mathematik untersuchten von Neumann Algebren in Klassen ein, die man Typ nennt. Diese auf Francis J. Murray und John von Neumann zurückgehende Klassifizierung beruht auf einer Analyse der… …   Deutsch Wikipedia

  • Endliche von-Neumann-Algebra — Die hier vorgestellte Typklassifikation teilt die in der Mathematik untersuchten von Neumann Algebren in Klassen ein, die man Typ nennt. Diese auf Francis J. Murray und John von Neumann zurückgehende Klassifizierung beruht auf einer Analyse der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rein unendliche von-Neumann-Algebra — Die hier vorgestellte Typklassifikation teilt die in der Mathematik untersuchten von Neumann Algebren in Klassen ein, die man Typ nennt. Diese auf Francis J. Murray und John von Neumann zurückgehende Klassifizierung beruht auf einer Analyse der… …   Deutsch Wikipedia

  • Semiendliche von-Neumann-Algebra — Die hier vorgestellte Typklassifikation teilt die in der Mathematik untersuchten von Neumann Algebren in Klassen ein, die man Typ nennt. Diese auf Francis J. Murray und John von Neumann zurückgehende Klassifizierung beruht auf einer Analyse der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stetige von-Neumann-Algebra — Die hier vorgestellte Typklassifikation teilt die in der Mathematik untersuchten von Neumann Algebren in Klassen ein, die man Typ nennt. Diese auf Francis J. Murray und John von Neumann zurückgehende Klassifizierung beruht auf einer Analyse der… …   Deutsch Wikipedia

  • Typklassifikation (von-Neumann-Algebra) — Die hier vorgestellte Typklassifikation teilt die in der Mathematik untersuchten von Neumann Algebren in Klassen ein, die man Typ nennt. Diese auf Francis J. Murray und John von Neumann zurückgehende Klassifizierung beruht auf einer Analyse der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aleph null — In der Mathematik verwendet man den aus der Mengenlehre von Cantor stammenden Begriff der Mächtigkeit oder Kardinalität, um den für endliche Mengen verwendeten Begriff der „Anzahl der Elemente einer Menge“ auf unendliche Mengen zu verallgemeinern …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichmächtig — In der Mathematik verwendet man den aus der Mengenlehre von Cantor stammenden Begriff der Mächtigkeit oder Kardinalität, um den für endliche Mengen verwendeten Begriff der „Anzahl der Elemente einer Menge“ auf unendliche Mengen zu verallgemeinern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”