Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder

Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Logo
Staatliche Ebene Bund
Stellung der Behörde Bundesoberbehörde
Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts
Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium der Finanzen und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Gründung 26. Februar 1929
Hauptsitz Karlsruhe
Behördenleitung Wolf R. Thiel (Vorstandsvorsitzender)
Anzahl der Bediensteten ca. 890
Website www.vbl.de

Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) ist eine vom Bund und den Ländern getragene Versorgungseinrichtung für die Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes. Sie gewährt Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge (Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes). Ihr Zweck war und ist eine gewisse Angleichung der Renten an die Pensionen.

Die VBL ist als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts organisiert. Sie untersteht der Aufsicht des Bundesfinanzministeriums. Organe der VBL sind der Vorstand und der Verwaltungsrat.

Die VBL verwaltet als größte deutsche Zusatzversorgungskasse des öffentlichen Dienstes Beiträge und Umlagen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Höhe von etwa zehn Milliarden Euro jährlich.

Inhaltsverzeichnis

Versicherungen bei der VBL

Bei der Versorgungsanstalt sind etwa vier Millionen Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes versichert. Etwa eine Million Menschen erhalten eine Rente von der VBL, die seit 2002 „Betriebsrente“ genannt wird.

Pflichtversicherung

Versicherungspflichtige Arbeitnehmer

Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst sind in der Regel aufgrund des Tarifvertrags über die betriebliche bzw. zusätzliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienste (ATV) in der VBL pflichtversichert (so genannte VBLklassik). Grundsätzlich sind im öffentlichen Dienst alle Arbeitnehmer pflichtversichert, für die ein Tarifvertrag gilt und deren Arbeitgeber Mitglied der VBL ist (§ 12 ATV), das betrifft fast alle Arbeitnehmer. Bestimmte Arbeitnehmer sind von der Versicherungspflicht befreit, unter anderem solche, die bei einer anderen Zusatzversicherungseinrichtung versichert sind, und geringfügig Beschäftigte (§ 2 ATV).

Berechnung und Finanzierung

Ursprünglich war gedacht, den Angestellten des öffentlichen Dienstes eine Altersversorgung zukommen zu lassen, die zusammen mit der Rente aus der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) den Beamtenpensionen nahe kommen sollte; der Name Versorgungsanstalt weist noch darauf hin. Hieraus entstand ein besonderes Berechnungsprinzip, indem die VBL eine Gesamtrente (die so genannte Gesamtversorgung) feststellte und die jeweils gezahlte GRV-Rente mittels der VBL-Betriebsrente auf den von ihr ermittelten Gesamtversorgungsbetrag auffüllte. So konnten z. B. zwei gleichlang und immer in gleicher Gehaltsstufe Beschäftigte unterschiedlich hohe Betriebsrenten erhalten, wenn sie (aus welchen Gründen auch immer) unterschiedlich hohe GRV-Renten hatten; diese wurden mit unterschiedlich hohen Betriebsrenten auf den gleichen Gesamtbetrag aufgefüllt. Seit Umstellung auf ein Punktesystem sind die VBL-Leistungen unabhängig von der staatlichen Rente.

Der Beitrag für pflichtversicherte Arbeitnehmer im Abrechnungsverband West beträgt (seit 1. Januar 2002) 7,86 Prozent des (zusatzversorgungspflichtigen) Entgelts. Davon trägt der Arbeitgeber 6,45 Prozent und der Beschäftigte als Eigenanteil 1,41 Prozent.

Die Finanzierung des Abrechnungsverbands Ost wird seit dem 1. Januar 2004 schrittweise von dem Umlageverfahren auf ein kapitalgedecktes System übergeleitet. Neben einer Umlage in Höhe von einem Prozent des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts werden hierzu zusätzliche Beiträge im Kapitaldeckungsverfahren erhoben, die von Arbeitgeber und Arbeitnehmer je zur Hälfte zu tragen sind. Seit 1. Januar 2004 zahlen die Arbeitgeber deshalb zusätzlich zur Umlage einen Beitrag in Höhe von einem Prozent des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts (0,5 Prozent Arbeitgeberanteil und 0,5 Prozent Arbeitnehmeranteil). Nachdem der Bemessungssatz Ost ab 1. Januar 2008 auf 100 Prozent des Westeinkommens angeglichen wurde, erhöht sich für die Entgeltgruppen 1-9 der Beitrag zum Kapitaldeckungsverfahren für Arbeitgeber und Arbeitnehmer von jeweils 0,5 auf nunmehr 2,0 Prozent. Für die Entgeltgruppen 10-15 verbleibt es bei jeweils 0,5 Prozent.[1]

Freiwillige Versicherung

Zusätzlich bietet die VBL auch Möglichkeiten zur freiwilligen Versicherung im Rahmen der Produkte „VBLextra“ und „VBLdynamik“ an (Riester-Rente und Entgeltumwandlung). Das Produkt „VBLextra“ hat dabei ähnliche Eigenschaften wie die Pflichtversicherung („VBLklassik“), während es sich bei dem Produkt „VBLdynamik“ um eine fondsgebundene Rentenversicherung handelt. Beide Produkte sind Betriebsrenten gleichgestellt, und entsprechend werden von den resultierenden Rentenzahlungen Krankenversicherungs- sowie Pflegeversicherungsbeiträge abgeführt (dies ist bei Rentenversicherungen aus der Privatwirtschaft nicht der Fall).

Geschichte

Die VBL wurde am 26. Februar 1929 durch eine Errichtungsverfügung des Reichs und des Landes Preußen als Zusatzversorgungsanstalt des Reichs und der Länder (ZRL) in Berlin gegründet. Ihre Rechtsfähigkeit wurde der ZRL am 4. März 1929 durch das Land Preußen verliehen. Die ZRL residierte seit Frühjahr 1945 zunächst in Amberg. Im Jahre 1949 schlossen die Länder der westlichen Besatzungszonen eine Vereinbarung, in der festgelegt wurde, die ZRL als Anstalt des öffentlichen Rechts weiterzuführen. Die Aufsicht über die Anstalt sollte durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen im Einvernehmen mit den Finanzministerien der beteiligten Länder geführt werden, solange die ZRL ihren Sitz in Bayern hatte. Am 23. Mai 1950 übernahm das Bundesministerium der Finanzen durch Erlass die Aufsicht über die Anstalt und erklärte sich zum "Mitträger". In der ersten Satzung wurde 1951 die Anstalt in VBL umbenannt. Seit 1952 hat sie ihren Sitz in Karlsruhe.

Literatur

  • Rütger Boeddinghaus: Altersversorgung bei der VBL - Tarifautonomie als Retterin im Sanierungsfall?. In: Der Personalrat 2008, S. 401-406.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bundesverwaltungsamt - Erhöhung der Beiträge zur VBL im Tarifgebiet Ost (Abgerufen am 1. Februar 2008)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) — rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, Sitz in Karlsruhe. Träger: Bundesrepublik Deutschland und die Länder (ausgenommen: Hamburg, Saarland und die fünf neuen Bundesländer). Aufsichtsbehörde: Bundesminister der Finanzen (BMF). Aufgabe:… …   Lexikon der Economics

  • Versorgungsanstalt — Versorgungs|anstalt,   Versorgungs|einrichtung, Einrichtung für eine zusätzliche pflichtgemäße Alters und Hinterbliebenenversorgung besonders für Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes. Die größte Versorgungsanstalt ist die… …   Universal-Lexikon

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des Leitungspersonals von Bundesbehörden und -einrichtungen — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: muss in allen Details noch bearbeitet werden (siehe Disk) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und …   Deutsch Wikipedia

  • Residenz des Rechts — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Anstalt des öffentlichen Rechts — Eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AdöR, AöR) ist eine Institution, die eine bestimmte öffentliche Aufgabe erfüllt, die ihr gesetzlich zugewiesen worden ist. Ihre meist staatlichen oder kommunalen Aufgaben werden in ihrer Satzung festgelegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinische Versorgungs- und Zusatzversorgungskasse — Die Rheinische Zusatzversorgungskasse Köln (RZVK) ist eine seit 1888 bestehende und von Gemeinden getragene Versorgungseinrichtung für die Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes in der ehemaligen Rheinprovinz (NRW und Rheinland Pfalz). Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes — Die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (ZÖD) gehört zu den Altersvorsorgesystemen und stellt eine ergänzende Altersvorsorgemaßnahme für die Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes dar. Der größte Träger der ZÖD ist die Versorgungsanstalt… …   Deutsch Wikipedia

  • VBL — Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder EN Pension Fund Institute of the Federal and Land Governments …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Lebenspartnerschaftsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft Kurztitel: Lebenspartnerschaftsgesetz Abkürzung: LPartG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”