Versuch der Beteiligung

Versuch der Beteiligung

Versuch der Beteiligung ist die amtliche Überschrift des § 30 des deutschen Strafgesetzbuches. § 30 StGB stellt vor allem

  • in Abs. 1 die versuchte Anstiftung zu
  • in Abs. 2, 3. Alt die mittäterschaftliche Verabredung von konkret umrissenen, zu begehenden schweren Straftaten (Verbrechen)

unter Strafe. Ebenso, wenn auch praktisch weniger bedeutsam,[1] ist nach § 30, das Sichbereiterklären, Abs. 2, 1. Alt und das Erbieten eines anderen annehmen, Abs. 2, 2. Alt, ein Verbrechen zu begehen (oder zu ihm anzustiften), strafbar. Im Umkehrschluss aus § 30 StGB ergibt sich die Straflosigkeit der versuchten Beihilfe. Zu § 30 StGB gibt es mit § 31 StGB eine eigenständige Rücktrittsregelung.

Inhaltsverzeichnis

Systematische Einordnung

Der Themenkomplex des § 30 StGB wird in der Rechtswissenschaft auch als "Vorstufen der Beteiligung" bezeichnet.[2]

§ 30 StGB dehnt damit die Strafbarkeit in manchen Fällen ins Vorfeld von konkreten Straftaten aus und gleicht damit - neben den speziellen und selbständigen Vorfeldtatbständen im Besonderen Teil wie z.B. Kriminelle Vereinigung§ 129 ff. StGB oder § 149 StGB - die mit dem unmittelbaren Ansetzen relativ spät beginnende Versuchssstrafbarkeit aus.

Diese Strafausdehnung sei zum Rechtsgüterschutz unerlässlich, und zwar bei § 30 Abs. 1 StGB wegen des Kontrollverlustes des Handelnden und, insbesondere bei § 30 Abs. 2 3. Var. StGB, der Verbrechensverabredung, wegen der sozialen Bindung einer einmal getroffenen Absprache.[3].

Entstehungsgeschichte

Die Entstehungsgeschichte des § 30 StGB geht auf den sog. Duchesne-Paragraf zurück: Ende 1874 unternahm der belgische Kesselschmied Duchesne den erfolglosen Versuch, den Erzbischof von Paris Joseph Hippolyte Guibert dazu anzustiften, ihm für die von ihm geplante Ermordung des deutschen Reichskanzlers Bismarck eine Belohnung zu zahlen. Nachdem dies öffentlich geworden war, drängte die deutsche Reichsregierung einerseits die belgische Führung darauf, das Sichbereiterklären des Duchesne wie auch seine versuchte Anstiftung unter Strafe zu stellen, und betrieb andererseits die Schaffung eines neuen § 49a RStGB mit eben diesem Inhalt. § 49a RStGB von 1876 wurde bei der Umstellung des Allgemeinen Teils des StGBs durch die große Strafrechtsreform zu § 30 StGB.

Details zu § 30 Abs. 1 StGB

  • § 30 Abs. 1 StGB erfasst Fälle der versuchten erfolglosen Anstiftung.
  • § 30 Abs. 1 StGB erfasst Fälle der zwar vollendenten Anstiftung, bei denen der Angestiftete aber nicht bis zum Versuch gekommen ist. Mangels Haupttat wäre diese Anstiftung wegen der Akzessorietät der Teilnahme ohne § 30 Abs. 1 StGB straffrei.
  • § 30 Abs. 1 StGB gilt auch für die Anstiftung zur Anstiftung ("oder zu ihm anzustiften").
  • Es stellen sich die üblichen Probleme des Versuchs (Versuchsbeginn,...) und der Anstiftung (doppelter Anstiftervorsatz,...)

Einzelnachweise

  1. Wessels/Beulke: Strafrecht. Allgemeiner Teil. Rn 564.
  2. zB Letzgus, Bernd: Vorstufen der Beteiligung. Berlin 1972.
  3. Fischer: Strafgesetzbuch. § 30 Rn 1ff.

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • der Freitag — Beschreibung Internetmedium und Wochenzeitung Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Anstiftung zum Versuch — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mythus des 20. Jahrhunderts — „Der Mythus des 20. Jahrhunderts“. Einband der 143.–146. Auflage von 1939 Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel des mehrere hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das der NSDAP Parteiideologe Alfred Rosenberg verfasste und gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts — Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel eines mehrere Hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das von dem NSDAP Parteiideologen Alfred Rosenberg verfasst und gegen Ende der Weimarer Republik im Jahre 1930 im Hoheneichen Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bund — Beschreibung Schweizer Tageszeitung Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Der letzte Tango in Paris — Filmdaten Deutscher Titel Der letzte Tango in Paris Originaltitel Ultimo tango a Parigi …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Zürich — Der Bannerträger der Stadtrepublik Zürich auf einem Gemälde von 1585 Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf. Die Herrscher des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stoinerne Ma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Architekt der Sonnenstadt — Filmdaten Originaltitel Der Architekt der Sonnenstadt Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Flüchtlingskriese der großen Afrikanischen Seen — Schädel von Opfern des Völkermordes in der Gedenkstätte von Nyamata Als Völkermord in Ruanda werden umfangreiche Gewalttaten in Ruanda bezeichnet, die am 6. April 1994 begannen und bis Mitte Juli 1994 andauerten. Sie kosteten zirka 800.000 bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”