Vertrag von Benevent

Vertrag von Benevent

Der Vertrag von Benevent wurde am 18. Juni 1156 zwischen Papst Hadrian IV. und Wilhelm I. von Sizilien geschlossen. Er regelte die Beziehungen zwischen der Römischen Kirche und den Königen von Sizilien, klärte aber nicht alle territorialen Streitfragen. Einige kirchenpolitische und lehnsrechtliche Bestimmungen blieben bis zur Gründung des Königreichs Italien 1861 in Geltung.

Das Königreich Sizilien um 1154

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Unter Roger II. hatten die normannischen Herrscher Siziliens einen Einflussbereich bis weit in die päpstlichen Territorien Süditaliens hinein erobert. Nach seinem Tod 1154 hatte sein Erbe Wilhelm I. mit Aufständen in Apulien zu kämpfen und bemühte sich angesichts dessen erstmals um eine Verständigung mit Papst Hadrian IV. Zugleich drohte sowohl den Normannen als auch dem Kirchenstaat eine byzantinische Invasion. 1153 nahmen die Byzantiner Ancona ein. Auf der anderen Seite hatten sich Konrad III. mit dem Vertrag von Konstanz und sein Nachfolger Friedrich I. Barbarossa durch die Anerkennung dieses Vertrages verpflichtet, die Normannen in Zusammenarbeit mit dem Papst aus Süditalien zu vertreiben, so dass den Normannen eine geschlossene gegnerische Front gegenüberstand, aus der auch der Papst nicht ohne weiteres hätte ausscheren können. Allerdings blieb ungeklärt, wer das zurückeroberte Land bekommen sollte: der Papst oder der Kaiser.

Angesichts dieser komplizierten Vertrags- und Interessenlage brach Barbarossa im Herbst 1154 zum Romzug auf, mit dem er die Kaiserkrönung anstrebte. Darüber hinaus plante er, nach der Krönung mit der Rückeroberung Süditaliens zu beginnen und sogar auf Sizilien zu landen. Am 18. Juni 1155 wurde Friedrich I. zum Kaiser gekrönt. Kurz darauf musste Hadrian IV. vor stadtrömischen Aufständen nach Benevent fliehen. Barbarossa verhandelte zeitgleich mit byzantinischen Gesandten über einen gemeinsamen Feldzug gegen Sizilien. Im kaiserlichen Heer leisteten die deutschen Fürsten jedoch massiven Widerstand gegen dieses Vorhaben und Friedrich musste den Feldzug aufgeben, was zum nahezu vollkommenen Abbruch der Beziehungen zu Byzanz führte. Außerdem hatte auch der Papst dadurch seinen wichtigsten Verbündeten gegen die Normannen verloren. Die Byzantiner boten Hadrian IV. daraufhin ihre Unterstützung gegen die Stadtrömer an, verlangten dafür aber die Übergabe fester Stützpunkte an der Küste Apuliens. Der Papst zögerte mit einer Zustimmung, da er damit den Byzantinern umfangreiche Zugriffsmöglichkeiten auf sein Territorium eingeräumt hätte. Zugleich schürten die Byzantiner einen Aufstand im Normannenreich, der bis zum Frühjahr 1156 fast ganz Apulien erfasste und auch auf Sizilien übergriff. Zudem eroberte Byzanz Brindisi. Zur gleichen Zeit hatte Wilhelm I. sich jedoch von einer langen Krankheit erholt, schlug die Aufstände auf dem italienischen Festland nieder und eroberte im Mai 1156 Brindisi zurück.

Der Vertrag

Angesichts dieses plötzlichen Machtgewinns der Normannen und der faktischen Abkehr Barbarossas von Süditalien orientierte Hadrian IV. seine Politik grundlegend um und schloss Frieden mit den Normannen. Im Juni 1156 wurde der Vertrag von Benevent vereinbart. Hadrian sandte eine Delegation mit den Kardinalpriestern Humbald von Santa Prassede und Iulius von San Marcello unter Führung des Kanzlers Roland zu Wilhelm I., der seinerseits seinen ammiratus ammiratorum Maio von Bari, die Erzbischöfe Hugo von Palermo und Romuald von Salerno sowie den Bischof Wilhelm von Troia und den Abt Marinus von Cava als Unterhändler benannte. Das Ergebnis wurde in zwei Urkunden festgehalten. Die normannische Ausfertigung hat sich im Vatikanischen Geheimarchiv im Original erhalten, die Gegenurkunde Hadrians ist nur abschriftlich erhalten geblieben.

Hadrian erkannte in ihm das Normannenreich an. Darüber hinaus verzichtete er auf jede Einflussnahme auf die Erbfolge und überließ sie der Entscheidung des jeweiligen Normannenkönigs. Im Gegenzug leistete Wilhelm dem Papst den Lehnseid , was auch für die jeweiligen Nachfolger gelten sollte. Für das Gesamtreich erhielt Wilhelm das Approbationsrecht für kirchliche Wahlen. Päpstliche Legationen durften ohne ausdrückliche Zustimmung des Herrschers nur den Festlandsteil des Reiches betreten, der Zustimmungsvorbehalt galt auch für Appellationen des Klerus an den Heiligen Stuhl.

Der Papst hatte durch diesen Schritt einen Gegner zu einer neuen Schutzmacht umgewandelt. Die Normannen hatten die Legitimierung ihres Königreiches durch die höchstmögliche Instanz der katholischen Kirche gewonnen.

Wilhelm bewies seinen Willen zur Erfüllung der neuen Aufgabe, indem er 5000 Pfund Gold an die Römer zahlte, die Summe, die traditionell vom Papst bei seinem Amtsantritt an das Volk verteilt wurde. Nach dieser Auszahlung endete der römische Aufstand und der Papst kehrte in die Stadt zurück.

Die Folgen

Der Vertrag von Benevent steht im Zusammenhang eines allgemeinen Koalitionswechsels: 1158 vermittelte Hadrian einen Frieden zwischen Byzantinern und Normannen, worauf diese zukünftige Aktionen gegen die staufischen Territorien in Italien vereinbarten. Darüber hinaus stellte der Beneventer Vertrag auch einen wichtigen Schritt in der Verschärfung des Konflikts zwischen Papst und Kaiser dar. Schließlich hatte Friedrich die von Hadrian erhoffte Schutzfunktion gegen die Normannen nicht wahrgenommen und Hadrian hatte sich mit den Normannen verbündet, die Barbarossa als Feinde ansah.

Ideengeschichtlich brach der Vertrag die Bindung von Kaiser und Papst auf. Der Kaiser war durch ihn nicht mehr als alleiniger Vogt der Kirche und auch nicht mehr durch seine Funktion in der Stadt Rom legitimiert.

Ausgabe

Literatur

  • Josef Deér: Papsttum und Normannen. Böhlau, Köln 1972, S. 247–253, ISBN 3-412-95872-7.
  • Hartmut Hoffmann: Langobarden, Normannen, Päpste. Zum Legitimitätsproblem in Unteritalien. In: QFIAB 58 (1978), S. 137–180.
  • Horst Enzensberger: Der „böse“ und der „gute“ Wilhelm. Zur Kirchenpolitik der normannischen Könige von Sizilien nach dem Vertrag von Benevent (1156). In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 36 (1980) S. 385–432, hier S. 396–402.
  • Horst Enzensberger: Benevent, Vertrag von, in Lexikon des Mittelalters 1, 1980, Sp. 1911.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beneventer Vertrag — Der Vertrag von Benevent wurde am 18. Juni 1156 zwischen Papst Hadrian IV. und Wilhelm I. geschlossen. Er stellt so etwas wie eine Gründungsurkunde des Königreichs Sizilien dar und prägte die Machtverhältnisse in Süd und Mittelitalien für rund… …   Deutsch Wikipedia

  • Matheus von Aiello — Matheus von Salerno (* in Salerno; † 21. Juli 1193 [1] in Palermo), fälschlich oft auch von Aiello genannt [2] war ein führender Funktionär des normannischen Königshofes in Sizilien unter Wilhelm I., Wilhelm II. und Tankred, der vom Notar bis zum …   Deutsch Wikipedia

  • Matheus von Salerno — (* in Salerno; † 21. Juli 1193 [1] in Palermo), fälschlich oft auch von Aiello genannt [2] war ein führender Funktionär des normannischen Königshofes in Sizilien unter Wilhelm I., Wilhelm II. und Tankred, der vom Notar bis zum Kanzler aufstieg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter von Palermo — Walter, fälschlich of the Mill (neulat. Offamilius, ital. Gualtiero Offamilio; die autographe Namensform ist Gualterius ) (* in Sizilien; † nach Juni 1190 in Palermo) war Erzbischof von Palermo von 1169 bis 1190 und führendes Mitglied des… …   Deutsch Wikipedia

  • Maio von Bari — Unterschrift des Kanzlers Maio Der Bareser Maio (* unbekannt in Bari; † 10. November 1160 in Palermo) war Skriniar, Vizekanzler und Kanzler unter Roger II. von Sizilien. Unter Wilhelm I. stieg er zum ammiratus ammiratorum auf …   Deutsch Wikipedia

  • Karl I. von Anjou — Karl I. von Anjou, (frz.: Charles d Anjou, ital.: Carlo d Angiò; * März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia), war seit 1266 König von Sizilien. Ab 1282 war sein Herrschaftsgebiet auf den festländischen Teil des Königreichs beschränkt, der Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Tarent — Die Geschichte von Tarent (ital. Taranto, lat. Tarentum) beginnt im 8. Jahrhundert v. Chr., prähistorische Siedlungen sind nachweisbar. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Die hellenische Zeit 3 Der Krieg gegen Rom 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher von Sizilien — Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Siziliens von der Eroberung Siziliens durch die Normannen bis zur Gründung des Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung. Die in Sizilien herrschenden Vizekönige, die lediglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürst von Tarent — Das Fürstentum Tarent (1088 1465) war ein normannisches Fürstentum mit der Hauptstadt Tarent. Es war in seiner 377 jährigen Geschichte zeitweise eine mächtige und fast unabhängige Feudalherrschaft des Königreichs Sizilien und später des… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstanze von Sizilien (1249–1302) — Darstellung Konstanzes aus dem 15. Jahrhundert Konstanze von Sizilien (* um 1249 in Catania; † 9. April 1302 in Barcelona) aus dem Geschlecht der Staufer war als Gemahlin Peters III. von 1276 bis 1285 Königin von Aragonien und von 1282 bis 1285… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”