Vestische Kampfbahn

Vestische Kampfbahn
Vestische Kampfbahn,
Stadion Gladbeck
Daten
Ort Gladbeck, Deutschland
Eigentümer Stadt Gladbeck
Verein Turnverein Gladbeck, DJK Germania Gladbeck
Eröffnung 17. Mai 1928
Kapazität 37.612 Plätze
Oberfläche Rasen

Das Stadion Gladbeck ist das größte Sportstadion Gladbecks. Es wurde im Jahr 1928 als Vestische Kampfbahn eröffnet. Auch wenn nie eine offizielle Namensänderung stattfand, hat sich der Name „Stadion Gladbeck“ durchgesetzt und wird auch in offiziellen Texten der Stadt verwendet, die Eigentümer des Stadions ist.

Das Stadion verfügt heute über 37.612 Plätze, davon 36.292 Stehplätze[1], und beherbergt außerdem sämtliche Leichtathletikanlagen. Eine Besonderheit des Stadions, das seit 1986 unter Denkmalschutz steht, sind die drei aus Ruhrsandstein erbauten Eingangsbauwerke. Der Haupteingang, das größte der drei Torgebäude, befindet sich im Süden, die beiden anderen im Nordwesten und Nordosten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Planung und Eröffnung

Die Volkserholungsanlage Gladbeck gehört zu den Projekten der Stadt während der durch die Kohleförderung bedingten wirtschaftlichen Aufschwungphase der 1920er.

Im Jahr 1923 wurde der Beschluss gefasst, nahe dem Wittringer Wald eine Sportanlage zu errichten. Neben dem Stadion sollte sich hier auch ein Freibad, Tennisplätze und ein Stadtgarten entstehen. Das Waldgebiet kaufte die Stadt bereits 1922 von einem Adeligen. Verantwortlich für die Planung der Anlage war Josef Korte, der Leiter des Städtischen Tiefbauamtes.

Das Stadion verfügte bei seiner Eröffnung über 3.000 unüberdachte Sitzplätze. Der Stehwall war nach manchen Angaben für 22.000, nach Anderen für 40.000 Besucher vorgesehen.

Am 17. Mai 1928 wurde das Stadion als Vestische Kampfbahn vor 25.000 Zuschauern mit einem Sportfest eröffnet.

Veranstaltungen vor dem Zweiten Weltkrieg

Stehplatzränge der Vestischen Kampfbahn

Bereits vor der offiziellen Eröffnung des Stadions spielte der FC Schalke 04 am 11. März 1928 als amtierender Ruhrbezirks-Meister gegen Westfalen-Meister RSV 1872 Hagen in der Endrunde um die westdeutsche Meisterschaft. 15.000 Zuschauer sahen einen 2:0‑Sieg Schalkes.

Auch den Zuschauerrekord der Vorkriegszeit stellten die Königsblauen auf. 27.000 Zuschauer sahen 1930 den 1:0‑Sieg im West‑Finalrundenspiel gegen den VfL Benrath.

1928 kam die „Vestische Industriestaffel“ (Laufen, Schwimmen, Radfahren) in dem Stadion an, Anfang der 1930er fanden hier Dirt-Track-Motorrad-Rennen statt.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde das Stadion für nationalsozialistische Massenveranstaltungen genutzt, nachdem Adolf Hitler hier bereits 1932 eine Wahlrede gehalten hatte.

Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg und Wiederaufbau

Die Vestische Kampfbahn wurde während des Zweiten Weltkrieges schwer beschädigt. Die drei Eingangsbauwerke und der Stehwall auf der Ostseite wurden zerstört und auf dem Spielfeld befand sich ein Bombenkrater.

Das Stadion wurde von den Bürgern der Stadt wieder aufgebaut. Am 13. Juli 1947 fand vor 15.000 Zuschauern die Wiedereröffnung mit Städtespielen im Fußball und Feldhandball zwischen Gladbeck und Bottrop statt.

Das Fassungsvermögen wurde nach dem Krieg auf über 45.000 Plätze erweitert. Dies war ausschlaggebend, um bedeutende Fußballspiele ausrichten zu dürfen.

Veranstaltungen nach dem Zweiten Weltkrieg

Blick in die Leichtathletikarena

Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden im Stadion hauptsächlich Fußballspiele statt.

Im Jahr 1948 sahen 40.000 Zuschauer das Meisterschaftsspiel der Britischen Besatzungszone zwischen Borussia Dortmund und dem FC St. Pauli (2:2 n.V., Wiederholung in Braunschweig 0:1).

Der Zuschauerrekord wurde am 21. Mai 1950 aufgestellt, als 45.000 Zuschauer dem Endrundenspiel um die deutsche Meisterschaft zwischen dem VfR Mannheim und Borussia Dortmund (3:1) beiwohnten.

Erst- und Zweitliga-Fußball in Gladbeck

Obwohl Gladbeck selbst nie einen erstklassigen Fußballverein zu bieten hatte, war im Stadion eine Spielzeit lang Erstliga-Fußball zu sehen. Der STV Horst-Emscher, der bereits 1948 Spiele gegen den Bonner SC und den Hamburger SV in Gladbeck austrug, zog während des Umbaus des Fürstenbergstadions in der Oberliga-Saison 1950/51 in die Kampfbahn um.

Von den insgesamt 122.000 Zuschauern, die zu den Heimspielen der Husaren nach Gladbeck kamen, sahen circa 30.000, also fast ein Viertel, das Lokalderby gegen den FC Schalke 04 (2:2).

Zweitliga-Fußball gab es in Gladbeck von 1957 bis 1963, als die Sportfreunde Gladbeck, die 1966 mit dem SuS Rosenhügel zum 1. FC Gladbeck fusionierten, in der ehemaligen zweiten Liga spielten.

Denkmalschutz und Modernisierung

Im Jahr 1986 wurde die Anlage im Zentrum Gladbecks unter Denkmalschutz gestellt. Im Folgejahr wurde mit der Modernisierung des Stadions begonnen. Auf der Westseite wurden die eine Sitzplatztribüne für 2.500 Besucher errichtet, deren Überdachung lange Zeit im Gespräch war, aber bislang nicht stattgefunden hat. Auch die Stehtraversen wurden nach den Belangen des Denkmalschutzes erneuert. Insgesamt wurden für die Modernisierung 1,2 Mio. D-Mark aufgewandt.

Nach Abschluss der Komplettsanierung veranstaltete das Städtische Sportamt und der TV Gladbeck von 1989 bis 1997 jährlich das nationale Leichtathletik-Stadionsportfest mit Teilnehmern aus 27 Nationen. Die meisten Zuschauer kamen 1996 und 1997 (jeweils 2.000).

Das Stadion verfügt heute über keine Flutlichtanlage. Im Herbst 2008 haben Bauarbeiten begonnen die Sitzplätze auf der Haupttribüne mit einem Dach auszustatten.

Im Stadion Gladbeck, dessen Fassungsvermögen von der Stadt mit 37.612 Plätzen angegeben wird[1], tragen heute der Turnverein Gladbeck, sowie der VfL Gladbeck 1921 regelmäßig Leichtathletik-Wettkämpfe aus. Gelegentlich bestreitet hier auch der Westfalenligist DJK Germania Gladbeck seine Heimspiele.

Auch Sportfeste von Schulen finden gelegentlich im Stadion statt. Das Stadion ist außerhalb von Veranstaltungen für jedermann geöffnet. Die Anlage ist Leistungsstützpunkt des Fußball- und Leichtathletikverbandes Nordrhein-Westfalen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Sportstätten in Gladbeck

51.5616666666676.98722222222227Koordinaten: 51° 33′ 42″ N, 6° 59′ 14″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Westische Kampfbahn — Zu diesem Stichwort gibt es keinen Artikel. Möglicherweise ist „Vestische Kampfbahn“ gemeint. Kategorie: Wikipedia:Falschschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Stadion Gladbeck — Vestische Kampfbahn, Stadion Gladbeck Daten Ort Gladbeck, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhrgebietsfußball — Fußballbegeisterung im Ruhrgebiet Der Fußball ist im Ruhrgebiet seit vielen Jahren so bedeutend wie in nur wenigen anderen Gegenden weltweit. Nicht nur verzeichnet die Region zwischen Lippe und Ruhr gemeinsam mit Greater London, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball im Ruhrgebiet — Fußballbegeisterung im Ruhrgebiet Fußball ist im Ruhrgebiet ein beliebter Sport. Nicht nur verzeichnet die Region zwischen Lippe und Ruhr gemeinsam mit Greater London, der Metropolregion von Mailand (Grande Milano) und den Fußballhochburgen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Vest Recklinghausen — Der kurkölnische Vest Recklinghausen und Umgebiet. Das Vest Recklinghausen ist die Bezeichnung für den Gerichtsbezirk des mittelalterlichen Gogerichts in Recklinghausen. Das Vest stellte neben dem Erzstift Köln und dem Herzogtum Westfalen einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Freizeitstätte Wittringen — Schloss Wittringen mit Schlossteich Heimatmuseum …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Gladbeck — Die Liste der Baudenkmäler in Gladbeck enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Gladbeck im Kreis Recklinghausen in Nordrhein Westfalen (Stand: 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der größten Fußballstadien in Deutschland — Olympiastadion Berlin – größtes Stadion bei Länderspielen …   Deutsch Wikipedia

  • Gladbeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jahnstadion (Bottrop) — Jahnstadion Daten Ort Bottrop, Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”