Vestische Kleinbahn

Vestische Kleinbahn
Vestische Straßenbahnen GmbH
Logo
Basisinformationen
Unternehmenssitz Herten
Webpräsenz www.vestische.de
Bezugsjahr 2004
Eigentümer 77Kreis Recklinghausen
12% Stadt Gelsenkirchen
11% Stadt Bottrop
Geschäftsführer Martin Schmidt
Verkehrsverbund Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Beschäftigte 1019
davon 27 Azubis
Linien
Bus 102
Anzahl Fahrzeuge
Omnibus 248 Gesamt
184 Solowagen
64 Gelenkbusse
Statistik
Fahrgäste 63 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 20 Mio. km pro Jahr
Haltestellen >3600
Einzugsgebiet 928 km²
Einwohner im
Einzugsgebiet
1 Mio.
Länge Liniennetz
Buslinien 1390 km

Die Vestische Straßenbahnen GmbH (kurz Vestische) betreibt einen großen Teil des öffentlichen Nahverkehrs im Kreis Recklinghausen, der Stadt Bottrop und dem nördlichen Teil der Stadt Gelsenkirchen. Der Name der Gesellschaft leitet sich vom ehemaligen Vest Recklinghausen ab.

Der Sitz der Verwaltung sowie der Hauptbetriebshof befinden sich in Herten, ein weiterer Betriebshof befindet sich in Bottrop.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der historische Straßenbahnwagen 314 von 1929 steht als Denkmal vor der Verwaltung der Vestischen Straßenbahnen in Herten-Scherlebeck

Kaiserzeit

Die Geschichte der Vestischen Straßenbahn GmbH beginnt mit der Straßenbahn Recklinghausen-Herten-Wanne. Dieses Unternehmen wurde durch einen Vertrag vom 12. und 23. Juni 1899 der durch die Landgemeinde, den Landkreis und der Stadt Recklinghausen mit den Gemeinden Crange, Herten und Wanne geschlossen worden war. Die seit dem Jahr 1888 auf der Strecke zwischen Recklinghausen, Herten und Wanne betriebenen Pferdeomnibusse sollten durch eine elektrische Straßenbahnverbindung ersetzt werden.

Am 10. Mai 1901 wurde die Strecke zwischen Recklinghausen-Steintor über Hochlar, Disteln, Herten und Crange nach Wanne eröffnet. Die 12,8 Kilometer lange Strecke lag zu einem Drittel in der Straße und zu zwei Drittel in Seitenlage neben der Straße.

Ab dem Jahr 1907 übernahm die Gesellschaft den Bau und Betriebsführung für die Straßenbahnen der Stadt Recklinghausen. Man wollte somit das Netz zwischen den Orten Bottrop, Herten und Recklinghausen verdichten und gleichzeitig sicherstellen, das alles auf ein und demselben System basierte. Die Straßenbahn Recklinghausen-Herten-Wanne eröffnete in den folgenden Jahren die Strecken:

  • am 1. Mai 1908 von Herten über Resse und Erle nach Buer
  • am 7. April 1909 von Recklinghausen nach Suderwich
  • am 28. Mai 1909 von Gladbeck nach Bottrop
  • am 15. Juli 1909 von Bottrop nach Osterfeld
  • am 2. September 1909 von Gladbeck nach Horst-Nord
  • am 15. Dezember 1909 von Recklinghausen nach Erkenschwick
  • am 13. Mai 1910 von Horst-Nord nach Horst-Mitte

Somit gab es 1910 zwei getrennte Netze: das Ostnetz mit 30,9 Kilometern Streckenlänge und das Westnetz mit 18,1 Kilometern Streckenlänge. Diese wurden von je einer Direktion in Bottrop und einer Direktion in Herten verwaltet. Die Wagen des gesamten Unternehmens wurden gemeinsam als Fahrzeuge der Straßenbahnen Recklinghausen geführt. Im Jahr 1913 wurden schließlich beide Direktionen in Herten zusammengefasst.

Ab 1913 wurden folgende Strecken eröffnet.

  • am 29. Mai 1913 von Bottrop nach Boy
  • am 31. Mai 1913 von Erkenschwick nach Datteln
  • am 5. Dezember 1913 von Datteln nach Henrichenburg
  • am 31. Dezember 1913 eine Verlängerung in Bottrop
  • am 26. Februar 1914 von Suderwich nach Henrichenburg
  • am 1. März 1914 eine Verlängerung in Datteln
  • am 5. Mai 1914 von Bottrop zur Zeche Prosper II
  • am 27. Mai 1914 von Recklinghausen über Marl-Sinsen nach Marl-Hüls
  • am 1. Juli 1914 eine Verlängerung in Suderwich
  • am 30. August 1914 von Recklinghausen nach Röllinghausen

Insgesamt wurde das Netz in den Jahre 1913 und 1914 um 34,4 Kilometer verlängert und man befuhr insgesamt 8 Linien mit 82,3 Kilometern Linienlänge. Alle Linien fuhren in einem 20-Minuten Takt. Zwischen Recklinghausen und Herten alle 10.

Nach dem Ersten Weltkrieg

Ausfahrt des ehemaligen Betriebshofes in Gelsenkirchen-Buer
Der ehemalige Betriebshof der Vestischen Straßenbahnen in Recklinghausen

Am 25. Mai 1915 wurden alle Linien rückwirkend zum 1. Januar 1915 offiziell zur vom Landkreis Recklinghausen gegründeten Vestischen Kleinbahn GmbH zusammengefasst. Damit wurde die Verwaltung der zuvor fünf einzelnen Vertragsgemeinschaften vereinfacht. Bis zum Jahr 1918 wurdenbis auf die Strecke RecklinghausenWannealle Strecken von der Vestischen Kleinbahn GmbH erworben. Von der Gesellschaft wurden während des Ersten Weltkrieges folgende Strecken eröffnet:

  • am 29. August 1915 von Recklinghausen über Bockholt nach Marl
  • am 26. September 1915 eine Verlängerung in Suderwich
  • am 6. Oktober 1915 eine Verlängerung in Recklinghausen
  • am 23. Dezember 1915 von Recklinghausen über Scherlebeck nach Langenbochum und von Buer nach Hassel
  • am 24. August 1916 von Buer nach Resse
  • am 1. September 1918 von Marl nach Brassert

Somit verlängert sich das Netz um weitere 23,3 Kilometer.

In dieser Zeit begann auch der Güterverkehr, der bis 1924 durchgeführt wurde. Die jährliche Menge an beförderten Gütern lag zwischen 5000 und 6000 Tonnen. Für diesen Zweck wurden extra drei E-Loks angeschafft. Zudem wurde eine in Besitz befindliche Dampflok und eine Benzollok für den Güterverkehr eingesetzt.

Auch in den Jahren der Hyperinflation wurden weitere Stecken eröffnet.

  • am 13. Juli 1920 von Buer nach Scholven
  • am 25. Oktober 1920 eine Verlängerung in Horst
  • am 13. Juli 1921 zwischen Marl und Dorsten
  • am 9. Dezember 1921 ein Verlängerung in Osterfeld
  • am 3. Juli 1922 eine Verlängerung in Osterfeld
  • am 22. August 1922 eine Verlängerung in Herten (nur Güterverkehr)

Somit kamen weitere 6,9 Kilometer zu den beiden Netzen hinzu.

Am 2. Juni 1923 wurde die Betriebsführung der Straßenbahn HerneBaukauRecklinghausen durch die Vestischen Kleinbahn GmbH übernommen. Auch der Bau neuer Strecken wurde in den folgenden Jahren weiter vorangetrieben

  • am 5. Januar 1923 von Herten nach Langenbochum
  • am 1. März 1923 von Scholven nach Gladbeck
  • am 19. April 1924 von Buer nach Westerholt
  • am 23. Dezember 1924 von Meckinghofen nach Waltrop
  • am 1. März 1925 von Buer nach Gladbeck
  • am 7. März 1925 eine Verlängerung in Boy
  • am 20. Mai 1925 eine Verlängerung in Gladbeck
  • am 11. Juli 1925 von Waltrop nach Brambauer
  • am 11. April 1925 eine Verlängerung in Westerholt und in Hassel

Mit dem Bau der Strecke in Gladbeck stießen die beiden Netze aneinander. Eine Verbindung über die Gleise der Reichsbahn wurde allerdings nicht hergestellt. Somit musste der Wagenaustausch zwischen den beiden Teilnetzen wie bisher über die Strecken der BOGESTRA erfolgen. Mit dem Bau dieser insgesamt 25,6 Kilometer und dem Kauf der sich noch im Besitz der Stadt Recklinghausen befindlichen Strecke von Recklinghausen nach Röllinghausen waren die Geldmittel des Landkreises erschöpft. Somit konnte man die als notwendig angesehenen Streckenerweiterungen nicht mehr vornehmen. Um die schon in Bau befindlichen Strecken doch noch vollenden zu können, entschloss man sich zu einem ungewöhnlichen Schritt, man nahm Dollaranleihen auf. Somit konnten bis 1930 folgende begonnenen Strecken realisiert werden:

  • am 18. Dezember 1926 in Buer einen Anschluss an die BOGESTRA
  • am 24. Dezember 1926 von Hassel über Polsum nach Marl
  • am 1. April 1927 von Herten nach Hochlarmark
  • am 4. Juni 1927 eine Verlängerung in Boy
  • am 10. September 1927 in Horst eine Verbindung zur BOGESTRA
  • am 1. Oktober 1927 von Bottrop nach Sterkrade und eine Verlängerung in Osterfeld
  • am 18. Dezember 1927 von Buer nach Schalke
  • am 1. März 1928 von Marl nach Hüls
  • am 30. November 1928 von Westerholt nach Herten
  • am 23. August 1929 von Gladbeck nach Zweckel
  • am 30. März 1929 von Rentfort nach Kirchhellen
  • am 2. Dezember 1930 eine Verlängerung in Dorsten

Damit war das Netz um weitere 34,3 Kilometer angewachsen.

1930 betrieb man auf diesem ausgedehnten Netz insgesamt 19 Linien. Diese hatten eine Linienlänge von insgesamt 235,4 Kilometern Länge. Insgesamt hatte man ein Streckennetz von 180 Kilometern Länge, wovon 54 Kilometer zweigleisig waren. Auf diesem Netz beförderte man zwischen 8,9 Millionen (1938) und 17,1 Millionen (1933) Fahrgäste. 1934 kamen zwei weitere Strecken hinzu. Am 15. Februar wurde die 6,8 Kilometer lange Strecke zwischen Recklinghausen und dem Bahnhof Süd und am 24. August die 2,1 Kilometer lange Strecke zwischen Boy und Horst eröffnet. Dieses weit gespannte Netz hatte auch zwei für diese Zeit extrem lange Linien: die Linie 2 von Hüls über Recklinghausen und Erkenschwick nach Datteln war 21 Kilometer lang und die Linie 3 von Datteln über Henrichenburg, Recklinghausen und Marl nach Dorsten 36,4 Kilometer.

Am 1. Februar 1936 wurde von den Oberhausener Straßenbahnen die Strecke von Bottrop nach Sterkrade übernommen. Die Straßenbahn HerneBaukauRecklinghausen ging am 28. Oktober 1939 in den Besitz der Vestischen Kleinbahn GmbH über. An die BOGESTRA musste die Strecke zwischen Buer und Schalke und in Horst am 15. August 1939 verkauft werden. Ein Versuch, im Gegenzug die Strecke Buer nach Horst zu erhalten, gelang nicht. Im Jahr 1939 genehmigte die Reichsbahn die Verlegung von Gleisen über den Bahnübergang in Gladbeck, allerdings ohne Oberleitungen. Somit war man nicht mehr darauf angewiesen, Wagen über das Netz der BOGESTRA zu befördern. Auf dem Gelände der Chemischen Werke Hüls wurden zwischen März und Mai 1939 3,3 Kilometer Gleise verlegt.

Zu diesem Zeitpunkt betrieb man auch mit den benachbarten Gesellschaften einige Gemeinschaftslinien. Mit den Oberhausener Straßenbahnen gab es zwei Linien von Bottrop aus. Auch mit der Westfälische Straßenbahn hatte man eine gemeinsame Linie. So befuhr man zusammen mit der BOGESTRA zwei Linien von Gladbeck nach Gelsenkirchen und eine Linie von Recklinghausen über Marl nach Gelsenkirchen.

Am 7. Februar 1940 wechselte die Vestische Kleinbahn GmbH ihren Namen und aus ihr wurde die Vestische Straßenbahnen GmbH. 1941 begann man, wie im Zweiten Weltkrieg üblich, mit dem Transport von Gütern. Durch eine spezielle Einsatztruppe wurden auch die kriegsbedingen Reparaturen am Streckennetz schnell durchgeführt, so dass der Verkehr nie sehr lange unterbrochen wurde. Erst als 1945 die Front näher rückte, wurde am 27. März der Verkehr eingestellt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Auf Betreiben der Militärregierung nahm die Vestische Straßenbahnen GmbH am 10. April 1945 ihren Betrieb wieder auf. Die erste Linie verkehrt am 28. April von Herten über Hochlar nach Langenbochum. Bis zum 1. Juli 1953 waren alle Linien wieder in Betrieb und man fuhr wieder auf 23 Linien. Im September 1953 hatte das Straßenbahnnetz der Vestischen Straßenbahnen GmbH seine größte Ausdehnung. Nach 1953 wurden zunehmend Straßenbahn- durch Buslinien ersetzt.

In dem Bestreben des Landes Nordrhein-Westfalen, ein gemeinsames Stadtbahnnetz im Ruhrgebiet zu schaffen, war auch die Vestische Straßenbahnen GmbH mit eingeschlossen. Auf ihrem Gebiet sollten die Strecken von Gelsenkirchen über Buer, Hassel, Polsum, Marl und Sinsen nach Recklinghausen, von Horst nach Gladbeck, von Buer über Herten nach Recklinghausen und von Bochum über Herne nach Recklinghausen verlaufen. Von diesen geplanten Stadtbahnen wurde aber keine Strecke gebaut, obwohl die Verlängerung der U35 von Herne nach Recklinghausen immer wieder in der Presse auftaucht.

Seit 1982 ohne Straßenbahn

Die letzten Straßenbahnlinien der Vestischen (teilweise Gemeinschaftsverkehr) im Jahr 1973:

Linie
Linienweg
1 Recklinghausen NordcharwegRecklinghausen Hbf. – HertenGelsenkirchen-ResseBuerHasselPolsum Ehrenmal
8 Recklinghausen Hbf. – Herne Bhf. – Bochum RiemkeBochum RathausWeitmarLindenHattingen Reschop
10 Bhf. Marl-SinsenRecklinghausen Hbf. – HertenGelsenkirchen-ResseBuerGladbeckBottrop-EigenBottrop PferdemarktOberhausen-Osterfeld Harkortstraße
17 Bottrop KnappschaftskrankenhausBottrop PferdemarktBottrop-EigenGladbeckGelsenkirchen-Horst Essener Straße
18 Recklinghausen Hbf. – Herne Bhf. – Bochum RiemkeBochum RathausWeitmarLindenDahlhausen Bhf.

Der Straßenbahnbetrieb wurde am 3. Oktober 1982 mit der Aufgabe des letzten Streckenteils Recklinghausen Hbf. – Herne Bhf. der Gemeinschaftslinie 305 (Vestische und BOGESTRA) eingestellt. Seitdem ist die Vestische ein reiner Busbetrieb.

Bus der Vestischen Straßenbahn GmbH im KÖR-Design

Die Vestische gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr seit dessen Gründung 1980 an.

Heute erbringt das Unternehmen mit ca. 250 eigenen Bussen sowie mit Fahrzeugen von mehreren Subunternehmen eine jährliche Betriebsleistung von gut 20 Mio. Betriebskilometern. Sie hat 1048 Mitarbeiter (stand 2000), die betriebliche Aufwendungen betrugen im Jahr 2000 140,471 Millionen DM bei einem Aufwanddeckungsgrad von 71,51%. Die Vestische gehört zu den größten Nahverkehrsunternehmen in Deutschland, die ihre Leistungen ausschließlich mit Bussen erbringen. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Struktur ihres Bedienungsgebietes sind auch die Linien sehr unterschiedlich. Einen wichtigen Bestandteil des Netzes bilden die verschiedenen Schnellbuslinien (Städteschnellbus, CityExpress), die fast alle Städte im nördlichen Ruhrgebiet miteinander verbinden und insbesondere die Städte in der Region ohne eigenen Schienenanschluss mit dem SPNV verknüpfen.

Die Vestische ist Mitglied in der Kooperation östliches Ruhrgebiet. Busse werden gemeinsam mit der BOGESTRA, der DSW21 und der HCR bestellt.

Fahrzeuge

Die Fahrzeuge der Vestischen stammen heute von den Busherstellern Solaris, Neoplan, Mercedes-Benz und MAN. Bis in die 1970er Jahre bestand der Busfuhrpark fast ausschließlich aus den Fabrikaten Büssing und Magirus-Deutz.

Buslinien

Die Linienwege der Vestischen (Fahrplanstand: 7. Januar 2009)

Linie
Linienweg
202 Recklinghausen HauptbahnhofKnappschafts-KrankenhausMarl, Chemiepark Marl
204 Haltern am SeeLehmbraken MitteSythenMarl, Chemiepark Marl
206 Dorsten Wulfener Markt/Gesamtschule BarkenbergDeuten MitteEichenweg/Birkenallee
207 Dorsten-Hervest DorfstraßeWulfenSpessartstraßeWulfen MitteMatthäusschule/Gesamtschule Barkenberg
210 Recklinghausen-Röllinghausen MarderwegRecklinghausen-Süd BfNeue HorizonteHerten MitteWesterholtGelsenkirchen-Buer Rathaus
211 Herten MitteWesterholt BfGelsenkirchen-HasselGelsenkirchen-Buer Rathaus
213 Recklinghausen HauptbahnhofQuellbergSuderwich Langobardenstraße
214 Recklinghausen NordcharwegRecklinghausen HauptbahnhofHerten-ScherlebeckDistelnHerten Mitte
T216 Dorsten-HervestHolsterhausen
T217 Bottrop-Fuhlenbrock Goethestr. - Zeche Franz Haniel
220 Recklinghausen HauptbahnhofMarl Sinsen BfMarl Mitte
221 Marl RiegestraßeAlt MarlMarl Mitte
222 Marl SinsenMarl MitteGelsenkirchen-HasselGelsenkirchen-Buer Rathaus
AST22 Recklinghausen Freibad MollbeckOer-Erkenschwick Brandstr.
223 Recklinghausen HauptbahnhofMarl-Hüls SüdChemiepark MarlMarl Mitte
224 Recklinghausen LetterhausstraßeRecklinghausen HauptbahnhofHerten-ScherlebeckDistelnHerten Mitte
225 Marl MitteDrewer SüdHülsMarl-Hamm BfWaldsiedlung
226 Marl MitteSinsen BfOer-Erkenschwick Berliner Platz
227 Dorsten-Hervest DorfstraßeMarl RiegestraßeBrassertMarl MitteSickingmühleHaltern am See Bf
T228 Marl-Hamm Bf - Sickingmühle - Haltern am See-Lippramsdorf - Mersch
T229 Marl MitteProsperstr. – Hauptfriedhof MarlOp dem Dümmer
230 Recklinghausen HauptbahnhofOer-Erkenschwick Berliner PlatzWalterstraße/Gewerbegebiet Hübelkamp
231 Recklinghausen HauptbahnhofOer-Erkenschwick Berliner PlatzDatteln Wittener StraßeWaltrop Am Moselbach
232 Recklinghausen HauptbahnhofOer-Erkenschwick Berliner PlatzDatteln Bus-Bf.
233 Recklinghausen HauptbahnhofSuderwichCastrop-Rauxel Henrichenburg Mitte
234 Herten MitteRecklinghausen Neue HorizonteSüdSuderwichOer-Erkenschwick Berliner Platz
235 Recklinghausen Stadion HohenhorstRecklinghausen HauptbahnhofQuellbergIn den Heuwiesen
236 Recklinghausen HauptbahnhofHillerheideKönig LudwigAlte Grenzstraße
237 Recklinghausen HauptbahnhofHillerheideKönig LudwigCastrop-Rauxel HauptbahnhofWaldfriedhofMünsterplatz
239 Recklinghausen HauptbahnhofHochlarmarkRecklinghausen-Süd Bf
T240 Marl-Polsum KirchstrGelsenkirchen-Hassel Bf /– Herten Schloßstraße
T241 Herten SchloßstraßeGelsenkirchen-Resse Hedwigstraße
243 Gelsenkirchen-Buer RathausVEBA ÖLHasselHerten-BertlichWesterholtHerten Mitte
244 Gelsenkirchen-ResseGelsenkirchen-Buer RathausGelsenkirchen-Buer Nord BfHassel Friedhof
245 Herten MitteWaldfriedhofDistelnLangenbochum Hofstraße
246 Herten-Langenbochum BuschstraßeWesterholter StraßeHerten Mitte
247 Gelsenkirchen-Buer RathausLindenstraßeMentzelstraße (T247:Scholven Stadtgrenze)
249 Recklinghausen HauptbahnhofHerten MitteGelsenkirchen-ResseGelsenkirchen-Buer Rathaus
251 Bottrop ZOB PferdemarktFuhlenbrockGrafenwald Schneiderstraße
252 Gladbeck-Rentfort Am ParkOberhofZweckel Hermannschule
253 Gladbeck-Zweckel DechenstraßeRentfort NordOberhofBrauckGelsenkirchen-Horst
254 Gladbeck-Zweckel TunnelstraßeZweckel Mitte/Bf. – SchultendorfOberhofButendorf
255 Gelsenkirchen-Buer RathausScholvenGladbeck Oberhof
T256 Gladbeck Margaretenstr. – Bottrop-Eigen Markt /- Bottrop-Grafenwald Kirche
257 Gladbeck-Zweckel DechenstraßeOberhofGelsenkirchen-Horst
258 Gladbeck OberhofRentfort Markt - St.-Joseph-Kirche
259 Gelsenkirchen-HorstGladbeck-OberhofBottrop-EigenZOB Pferdemarkt
260 Bottrop ZOB PferdemarktBoy BfGelsenkirchen-Horst
261 Bottrop-EbelBottrop HauptbahnhofZOB PferdemarktFuhlenbrockEigen Markt
262 Bottrop Eigen MarktBatenbrockBottrop HauptbahnhofSüdringZOB Pferdemarkt
263 Essen-Karnap Boyer StraßeBottrop-WelheimZOB PferdemarktOberhausen-Sterkrade Bf
264 Bottrop-BörenstraßeEigenZOB PferdemarktVonderortBottrop HauptbahnhofWelheimer Mark (– Am Kämpchen)
265 Bottrop ZOB PferdemarktBoy BfWeusterstr./Kraneburgstr.
266 Bottrop ZOB PferdemarktBatenbrockBoy BfWilhelm-Tenhagen-Str.
267 Bottrop ZOB PferdemarktAm LamperfeldQuadratMarienhospitalRichard-Wagner-Schule
268 Bottrop ZOB PferdemarktWelheimWelheimer Mark Klopriesstr.
269 Bottrop-Grafenwald Kirche –/ GrafenmühleKirchhellen St.-Antonius-Hospital/Gartenstr.
270 Recklinghausen HauptbahnhofMarl-Drewer SüdMarl Mitte
271 Haltern am See Bf. – Völklingenstraße
272 Haltern am See Bf. – Hullern Ehrenmal
273 Haltern am See Bf. – SythenLehmbrakenSilbersee
AST73 Haltern am See Bf. – Kärntner PlatzDrügen Pütt
274 Dorsten ZOB DorstenHervest Dorfstraße
275 Haltern am See BahnhofLavesum - Ketteler Hof
276 Dorsten Friedensstraße - DorstenÖstrich
T277 Haltern am See Bf. – Marl Westfälische KlinikMarl-Sinsen Bf
278 Dorsten In der MiereZOB DorstenWennemarstraße
T278 Dorsten ZOB DorstenRepeler HeideTönsholt
T279 Dorsten Friedhof HardtWestwallZOB DorstenAltenzentrum Maria Lindenhof
AST79 Dorsten ZOB DorstenHolsterhausen Waldfriedhof
280 Datteln HafencentrOmedDatteln Bus BfHagemDümmersiedlungMeckinghoven
281 Datteln HafenDatteln Bus Bf. – HagemDümmersiedlungHorneburg
282 Datteln Bus BahnhofHauptfriedhofOlfen Oststraße
283 Waltrop Siedlung Im HangelAm MoselbachKettelersiedlung
284 Waltrop Am MoselbachSydowstraßeLünen Brambauer Verkehrshof
285 Waltrop KlöcknersiedlungAm MoselbachSiedlung Im Berg
286 Datteln Bus Bf. – Schubertstr. – Hagemer Feld
AST86 Datteln Bus Bf. – Beisenkampsiedlung
AST87 S: Waltrop SportzentrumSydowstr.
288 Haltern am See Bf. – Datteln Bus Bf.
289 Waltrop Am MoselbachDortmund-Mengede Bf.
290 Dorsten TönsholtBottrop Repeler HeideFeldhausen Schlossgasse/Bf. – KirchhellenSchulze-Delitzsch-Straße
296 Dorsten-Altendorf-Ulfkotte Im PäskenZOB DorstenÖstrich Baumbachstraße
979 Oberhausen Sterkrade Bf. – Bottrop-FuhlenbrockBottrop ZOB Pferdemarkt
SB16 Essen HauptbahnhofBottrop HauptbahnhofZOB PferdemarktKirchhellenMovie Park Germany/ZOB Dorsten
SB20 Recklinghausen HauptbahnhofRecklinghausen-SüdHerne Bf.
SB22 Datteln Bus BahnhofHenrichenburg MitteCastrop-Rauxel HauptbahnhofCastrop-Raxel Münsterplatz
SB23 Recklinghausen HauptbahnhofHerten ScherlebeckLangenbochumWesterholtGelsenkirchen-Buer Rathaus
SB24 Recklinghausen HauptbahnhofOer-ErkenschwickDattelnWaltropDortmund-Mengede Bf.
SB25 Dorsten ZOB DorstenMarl MitteRecklinghausen Hauptbahnhof
SB26 Dorsten-Wulfen Spessartstraße/Großer RingBarkenbergMarl Mitte
SB27 Marl MitteHerten-LangenbochumHerten MitteWanne-Eickel Hauptbahnhof
SB91 Gelsenkirchen-BuerGladbeckBottrop-EigenZOB PferdemarktOberhausen-OsterfeldNeue Mitte OberhausenOberhausen HbfBero-Zentrum
CE56 Gelsenkirchen HauptbahnhofHorstGladbeckBottrop-Kirchhellen
NE1 Recklinghausen HauptbahnhofHochlarmarkRecklinghausen-Süd - König LudwigRöllinghausenSuderwichRecklinghausen Hauptbahnhof
NE2 Bottrop ZOB Pferdemarkt/Berliner PlatzGladbeck GoetheplatzScholvenGelsenkirchen-Buer RathausHerten-WesterholtHerten MitteRecklinghausen Hauptbahnhof
NE3 Recklinghausen HauptbahnhofMarl MitteDorsten Recklinghäuser TorMarl MitteHülsSinsen BahnhofRecklinghausen Hauptbahnhof
NE4 Recklinghausen HauptbahnhofOer-ErkenschwickDatteln-MeckinghovenDatteln Bus BahnhofOer-ErkenschwickRecklinghausen Hauptbahnhof
NE5 Recklinghausen HauptbahnhofSüdHerne Bf.
NE7 Marl-SickingmühleHülsMarl MitteHerten-WesterholtLangenbochumScherlebeckHerten Mitte
NE8 Dorsten Recklinghäuser TorWulfenBarkenberg Handwerkshof
NE9 Gelsenkirchen-Buer RathausHassel Friedhof
NE14 Datteln Bus Bf. – WaltropDortmund-Mengede Bf. – Waltrop Am MoselbachDatteln Bus Bf.
NE18 Bottrop ZOB PferdemarktFuhlenbrockKirchhellen Schultze-Delitzsch-Straße
NE19 Bottrop ZOB PferdemarktBoy BfGelsenkirchen-Horst Essener Straße/Kärtener Ring
NE21 Bottrop ZOB PferdemarktOberhausen-Osterfeld Neue MitteOberhausen Hauptbahnhof


ehemalige Buslinien

Die ehemaligen Buslinien der Vestischen. So-Linien sind Linien des Gladbecker Sonntagsnetzes, die die Vestische am 29. Mai 1994 einführte.

Linie
Linienweg
200 Datteln Bus BfOer-ErkenschwickMarl Sinsen BfMarl HÜLS AG
201 Herten GesamtschuleHerten MitteLangenbochumTransvaalMarl-Drewer SüdMarl HÜLS AG
203 SchermbeckDorsten-HolsterhausenHervestMarl HÜLS AG
205 Recklinghausen HauptbahnhofRecklinghausen-SüdHerne Bf
212 Recklinghausen HauptbahnhofOer-Erkenschwick
215 HalternLehmbraken Mitte
216 Dorsten Hammer WegHervestHolsterhausen
218 Wanne-Eickel HauptbahnhofWanne Im Dannenkamp
219 Wanne-Eickel HauptbahnhofHerten MitteHerten-Westerholt
229 Marl-SinsenGeorg-Herwegh-Straße - Marl HÜLS AG
238 Recklinghausen HauptbahnhofMarl-HülsMarl MitteDorsten-WulfenDorsten-Barkenberg, Waldfriedhof Barkenberg
240 Gelsenkirchen-ResseHerten-Westerholt BfMarl-Polsum
241 Marl MitteDrewerBergwerk Auguste Victoria 3/7
242 Herten MitteHerten-ScherlebeckMarl MitteSickingmühleHaltern BfHaltern Saarplatz
248 HalternLavesumGranat Hagedorn
250 Marl HÜLS AGMarl-Drewer
CE50 Bottrop ZOB Berliner PlatzKirchhellenZOB Dorsten
CE55 Gelsenkirchen-Buer RathausGladbeck OberhofBottrop ZOB Berliner Platz
CE91 OB-Lirich WestfriedhofOberhausen HauptbahnhofOberhausen-Osterfeld Süd BfBottrop ZOB Berliner PlatzGelsenkirchen-Buer Rathaus
So1 OberhofWaldenburger Straße
So2 OberhofFeldstraßeRosenhügelGelsenkirchen-Horst Essener StraßeGladbeck-BrauckOberhof
So3 OberhofAllmannstraßeRosenhügel
So4 OberhofZweckelSchultendorfOberhof
So5 OberhofRentfortZweckel Phenol Chemie / Dechenstraße
So6 OberhofRentfortSt.-Joseph-KircheEllinghorstOberhof

ehemalige Linienwege

Die damaligen Linienwege von gegenwärtigen Buslinien.

Linie
Linienweg
202 Dorsten-HolsterhausenTönsholtAltendorf-UlfkotteMarl HÜLS AG
206 Datteln OstringDatteln Bus BfMeckinghovenHorneburgOer-ErkenschwickMarl-Sinsen BahnhofMarl HÜLS AG
207 Herten GesamtschuleWesterholt BfBertlichGelsenkirchen-Hassel
210 Herten MitteWesterholt BfGelsenkirchen-BuerScholvenGladbeck OberhofRentfortBottrop Hornstraße / – Bottrop Bergwerk Prosper IV
211 Herten MitteWesterholt BfGelsenkirchen-HasselGelsenkirchen-Buer RathausScholvenGladbeck OberhofRentfort, St.-Joseph-Kirche
214 HalternLippramsdorfTannenbergEppendorfWaldschenke Hohe Mark
217 Herten Mitte - Recklinghausen-BockholtMarl-Sickingmühle
221 Marl HügelhausMarl MitteHÜLS AGLenkerbeck Feuerwehrhaus
222 Recklinghausen HauptbahnhofMarl-SinsenMarl MitteGelsenkirchen-HasselGelsenkirchen-Buer Rathaus
223 Marl-SinsenHüls - Marl Mitte
224 Recklinghausen HauptbahnhofHerten-LangenbochumHerten MitteRecklinghausen-HochlarmarkRecklinghausen-Süd BfRöllinghausen Marderweg
225 Herten MitteDistelnLangenbochum
226 Dorsten-DeutenWulfenGesamtschule Barkenberg
227 Recklinghausen HauptbahnhofLohwegLetterhausstraße
228 Recklinghausen HauptbahnhofKreishausMaybachstraße
230 Recklinghausen HauptbahnhofOer-Erkenschwick Berliner Platz
231 Recklinghausen HauptbahnhofOer-Erkenschwick Berliner PlatzDatteln Wittener StraßeWaltrop Am MoselbachLünen-Brambauer Verkehrshof
233 Recklinghausen HauptbahnhofSuderwichCastrop-Rauxel Henrichenburg MitteDatteln Wittener StraßeDatteln Bus Bf
234 Recklinghausen HauptbahnhofHerten-LangenbochumHerten MitteRecklinghausen-HochlarmarkRecklinghausen-SüdEssel KircheOer-Erkenschwick
235 Recklinghausen-SüdRecklinghausen HauptbahnhofMarl HÜLS AG
236 Recklinghausen HauptbahnhofOer-ErkenschwickDatteln Bus BfOlfen Oststraße
243 HalternLippramsdorfKusenhorstMersch Kolkstraße
245 Gelsenkirchen-Buer RathausVEBA OEL AGZOB DorstenSchermbeckRaesfeld Marbecker Straße
246 HalternSythenLehmbrakenLavesum
247 Herten-WesterholtGelsenkirchen-BuerScholven Stadtgrenze
249 Recklinghausen HauptbahnhofHerten MitteGelsenkirchen-ResseGelsenkirchen-Buer RathausGladbeck Oberhof
251 Marl MitteBrassert MarktHÜLS AGHaltern KusenhorstHaltern Lippramsdorf
252 Gladbeck OberhofZweckelRentfortOberhofWaldenburger Straße
253 Gladbeck-Zweckel DechenstraßeRentfort NordOberhofBrauck
254 Gladbeck-Zweckel Phenol Chemie / DechenstraßeZweckel BfOberhofRosenhügel
257 Gladbeck-Zweckel FrochtwinkelOberhofGelsenkirchen-Horst
259 Gelsenkirchen-HorstGladbeck-OberhofBottrop-EigenZOB Berliner PlatzOberhausen-Osterfeld Hasenstraße
260 Bottrop-EbelBottrop ZOB Berliner PlatzBoy BfGelsenkirchen-Horst
261 Gladbeck OberhofBottrop-KirchhellenGrafenwaldZOB Berliner Platz
262 Bottrop-GrafenwaldEigen MarktZOB Berliner PlatzVonderort
263 Bottrop-BoyZOB PferdemarktOberhausen-Osterfeld Süd BfOberhausen-Sterkrade Bf
264 Bottrop BetriebshofEigen MarktZOB Berliner PlatzFuhlenbrockZeche Franz Haniel
265 Bottrop-Welheimer Mark KlopriesstraßeZOB Berliner PlatzGörkenstraße Altenheim
266 Bottrop-Welheimer Mark KlopriesstraßeBatenbrockZOB Berliner PlatzDevensstraße
267 Bottrop BetriebshofEigen MarktFuhlenbrockZeche Franz Haniel
268 Bottrop Boyer MarktZOB Berliner PlatzVonderort
269 Bottrop-GrafenwaldKirchhellenFeldhausen
270 Recklinghausen HauptbahnhofMarl-Drewer SüdMarl MitteBrassert MarktZOB DorstenIn der Miere
271 HalternHoltwick Uhlenhof
273 HalternBossendorfFlaesheimWestleven
274 Dorsten-HervestZOB DorstenHolsterhausen Wennemarstraße
275 HalternBossendorfHammMarl-Herne
277 Marl MitteHauptfriedhofAsternstraße
278 ZOB DorstenBottrop-KirchhellenZOB Berliner PlatzOberhausen-Osterfeld Süd BfOberhausen Hauptbahnhof
279 Haltern-LippramsdorfKusenhorstWaldschenke Hohe MarkTannenbergEppendorfLippramsdorf
280 Datteln HafenDatteln Bus BfHagemDümmersiedlungCastrop-Rauxel Henrichenburg MitteIckern Markt
284 Datteln Bus BfAhsenHaltern-FlaesheimHaltern
287 Marl MitteDorsten Altendorf-UlfkotteZOB Dorsten
289 Datteln Bus Bf - Waltrop - Dortmund-Mengede
CE56 Gelsenkirchen HauptbahnhofHorstGladbeck GoetheplatzZweckel Phenol Chemie / Dechenstraße
SB24 Gelsenkirchen-Buer RathausHerten-WesterholtLangenbochumScherlebeckRecklinghausen HauptbahnhofOer-ErkenschwickDattelnWaltrop
SB26 Recklinghausen HauptbahnhofMarl MitteDorsten-WulfenDorsten-Deuten

Literatur

  • Klaus Oehlert-Schellberg: Die Vestischen Straßenbahnen, (Verlag Kenning) Nordhorn 1995 ISBN 3-927587-49-4
  • Vestische Straßenbahnen GmbH (Hrsg.): Auf Linie. Mobilität, Menschen und mehr100 Jahre Vestische, (Klartext) Essen 2001

Weblinks

Siehe auch: Liste der ehemaligen Straßenbahnen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vestische — Straßenbahnen GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Herten Webpräsenz w …   Deutsch Wikipedia

  • Vestische Straßenbahn — Vestische Straßenbahnen GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Herten Webpräsenz w …   Deutsch Wikipedia

  • Vestische Straßenbahnen GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Herten Webpräsenz w …   Deutsch Wikipedia

  • Bergische Kleinbahn AG — WSW mobil GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Wuppertal Webpräsenz www.wsw onli …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Herne-Baukau-Recklinghausen — Die Gemeinden Baukau, Herne und Recklinghausen schlossen am 4. Februar 1896 einen Vertrag, auf der Strecke zwischen ihren Orten eine Straßenbahn zu bauen und gründeten zu diesem Zweck die Straßenbahn Herne–Baukau–Recklinghausen. Auf der Strecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Herne - Baukau - Recklinghausen — Die Gemeinden Baukau, Herne und Recklinghausen schlossen am 4. Februar 1896 einen Vertrag, auf der Strecke zwischen ihren Orten eine Straßenbahn zu bauen und gründeten zu diesem Zweck die Straßenbahn Herne–Baukau–Recklinghausen. Auf der Strecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Herne–Baukau–Recklinghausen — Die Gemeinden Baukau, Herne und Recklinghausen schlossen am 4. Februar 1896 einen Vertrag, auf der Strecke zwischen ihren Orten eine Straßenbahn zu bauen und gründeten zu diesem Zweck die Straßenbahn Herne–Baukau–Recklinghausen. Auf der Strecke… …   Deutsch Wikipedia

  • WSW mobil GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Wuppertal Webpräsenz www.wsw onl …   Deutsch Wikipedia

  • Wuppertaler Stadtwerke (Verkehr) — WSW mobil GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Wuppertal Webpräsenz www.wsw onl …   Deutsch Wikipedia

  • Wuppertaler Stadtwerke AG (Verkehr) — WSW mobil GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Wuppertal Webpräsenz www.wsw onl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1461126 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”