- Veľké Slemence
-
Veľké Slemence
Wappen Karte BasisdatenKraj: Košický kraj Okres: Michalovce Region: Dolný Zemplín Fläche: 9,972 km² Einwohner: 629 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 63,08 Einwohner je km² Höhe: 106 m n.m. Postleitzahl: 076 77 (Postamt Ruská) Telefonvorwahl: 0 56 Geographische Lage: 48° 31′ N, 22° 9′ O48.51666666666722.15106Koordinaten: 48° 31′ 0″ N, 22° 9′ 0″ O Kfz-Kennzeichen: MI Gemeindekennziffer: 543888 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: November 2010)Bürgermeister: Ľudovít Tóth Adresse: Obecný úrad Veľké Slemence
Veľké Slemence 106
07677 RuskáWebpräsenz: www.nagyszelmenc.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skVeľké Slemence (bis 1927 slowakisch „Veľké Selmence“; ungarisch Nagyszelmenc) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei. Sie liegt im Ostslowakischen Tiefland direkt an der Grenze zur Ukraine, etwa 8 km von Veľké Kapušany und ungefähr 31 km von Michalovce entfernt. Im Ort leben etwa 600 Einwohner, davon sind 97% ungarischer und 2.3% slowakischer Abstammung (2001).
Die Gemeinde wurde 1332 erstmals schriftlich unter dem Namen Zelmench erwähnt und gehörte bis 1918 zum Königreich Ungarn. Sie kam in Folge des Vertrages von Trianon zur neuentstandenen Tschechoslowakei. In der Zeit von 1938 bis 1945 gehörte die Gemeinde kurzzeitig auf Grund des Ersten Wiener Schiedsspruches erneut zu Ungarn. 1946 wurde aufgrund des Tschechoslowakisch-sowjetischen Vertrages das ehemals ungarische Gebiet zwischen diesen zwei Staaten geteilt. Entsprechend der Vereinbarung verlief die neue Grenze mitten durch die Gemeinde und trennte den Ortsteil Kisszelmenc (russisch Mali Selmenzi/Малі Селменці, ca. 200 Einwohner) vom Rest des Ortes ab. Seit dem Zerfall der Sowjetunion gehört Kisszelmenc zur Ukraine. Erst 2005 wurde auf internationalen Druck in dem geteilten Dorf ein Grenzübergang für Fußgänger eröffnet. Dieser Grenzübergang stellt seit dem Eintritt der Slowakei in den Schengenraum die Außengrenze der EU dar.
Weblinks
Commons: Veľké Slemence – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinden im Okres MichalovceBajany | Bánovce nad Ondavou | Beša | Bracovce | Budince | Budkovce | Čečehov | Čičarovce | Čierne Pole | Drahňov | Dúbravka | Falkušovce | Hatalov | Hažín | Hnojné | Horovce | Iňačovce | Ižkovce | Jastrabie pri Michalovciach | Jovsa | Kačanov | Kaluža | Kapušianske Kľačany | Klokočov | Krásnovce | Krišovská Liesková | Kusín | Lastomír | Laškovce | Lesné | Ložín | Lúčky | Malčice | Malé Raškovce | Markovce | Maťovské Vojkovce | Michalovce (Großmichel) | Moravany | Nacina Ves | Oborín | Oreské | Palín | Pavlovce nad Uhom | Petrikovce | Petrovce nad Laborcom | Poruba pod Vihorlatom (Nickelsdorf) | Pozdišovce | Ptrukša | Pusté Čemerné | Rakovec nad Ondavou | Ruská | Senné | Slavkovce | Sliepkovce | Staré | Strážske (Straschke) | Stretava | Stretavka | Suché | Šamudovce | Trhovište | Trnava pri Laborci | Tušice | Tušická Nová Ves | Veľké Kapušany | Veľké Raškovce | Veľké Slemence | Vinné | Vojany | Voľa | Vrbnica | Vysoká nad Uhom | Zalužice | Závadka | Zbudza | Zemplínska Široká | Zemplínske Kopčany | Žbince
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Velke Slemence — Veľké Slemence Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Veľke Slemence — Veľké Slemence Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Veľké Slemence — (Village) Église Administration Pays … Wikipédia en Français
Veľké Slemence — Geobox | Settlement name = Veľké Slemence other name = category = Village image caption = symbol = etymology = official name = motto = nickname = country = Slovakia country state = region = Košice district = Michalovce commune = municipality =… … Wikipedia
Velke Kapusany — Veľké Kapušany Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Veľké Kapušany — (Ville) Héraldique … Wikipédia en Français
Veľké Kapušany — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Veľké Raškovce — (Village) Administration Pays Slovaquie … Wikipédia en Français
Veľké Kapušany — Coordinates: 48°33′01″N 22°05′05″E / 48.55028°N 22.08472°E / 48.55028; 22.08472 … Wikipedia
Nagykapos — Veľké Kapušany Wappen Karte … Deutsch Wikipedia