- Trhovište
-
Trhovište
Wappen Karte BasisdatenKraj: Košický kraj Okres: Michalovce Region: Dolný Zemplín Fläche: 12,562 km² Einwohner: 1.935 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 154,04 Einwohner je km² Höhe: 137 m n.m. Postleitzahl: 072 04 Telefonvorwahl: 0 56 Geographische Lage: 48° 42′ N, 21° 49′ O48.69166666666721.813888888889137Koordinaten: 48° 41′ 30″ N, 21° 48′ 50″ O Kfz-Kennzeichen: MI Gemeindekennziffer: 523186 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: Juni 2011)Bürgermeister: Róbert Koba Adresse: Obecný úrad Trhovište
230
072 04 TrhovišteWebpräsenz: www.trhoviste.ocu.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skTrhovište (ungarisch Vásárhely) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei, mit 1935 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Administrativ gehört sie zum Okres Michalovce, der ein Teil des Bezirks Košický kraj ist. Laut Volkszählung 2001 (1.703 Einwohner) ist Trhovište fast ausschließlich slowakisch (97,3 %), mit einer kleinen Roma-Minderheit (1 %).
Geographie
Die Gemeinde liegt im Ostslowakischen Tiefland auf der Höhe von 130 m n.m. Beim westlichen Ort fließt der Bach Rakovec vorbei, unmittelbar vor der Mündung in die Ondava. Trhovište liegt an der Fernstraße 50 und ist 11 Kilometer von jeweils Sečovce und Michalovce entfernt.
Geschichte
Der Ort entstand wohl gegen 1100, an einer Kreuzung zweier Straßen, wo sich ein Markt befand. Sowohl slowakischer als auch ungarischer Name bedeuten soviel wie „Ort, an dem ein Markt stattfindet“. Die erste nachgewiesene Erwähnung stammt aus dem Jahr 1220 als Vasarhel. Vom 14. bis zum 17. Jahrhundert gehörte der Ort der Familie Drugeth und schlossen ihm dem Herrschaftsgut von Burg Brekov an. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde hier sogar Maut erhoben. Nach einem Höhepunkt Ende 16. Jahrhundert kam es aber zu einem langfristigen Verfall. 1828 gab es hier 101 Häuser und 754 Einwohner.
Bis 1919 gehörte der im Komitat Semplin liegende Ort zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei.
Sehenswürdigkeiten
- klassizistische griechisch-katholische Kirche aus dem Jahr 1818
- ursprünglich spätbarocke später klassizistisch umgebaute römisch-katholische Kirche des Johannes der Täufer aus dem Jahr 1759
- reformierte Kirche
Bajany | Bánovce nad Ondavou | Beša | Bracovce | Budince | Budkovce | Čečehov | Čičarovce | Čierne Pole | Drahňov | Dúbravka | Falkušovce | Hatalov | Hažín | Hnojné | Horovce | Iňačovce | Ižkovce | Jastrabie pri Michalovciach | Jovsa | Kačanov | Kaluža | Kapušianske Kľačany | Klokočov | Krásnovce | Krišovská Liesková | Kusín | Lastomír | Laškovce | Lesné | Ložín | Lúčky | Malčice | Malé Raškovce | Markovce | Maťovské Vojkovce | Michalovce (Großmichel) | Moravany | Nacina Ves | Oborín | Oreské | Palín | Pavlovce nad Uhom | Petrikovce | Petrovce nad Laborcom | Poruba pod Vihorlatom (Nickelsdorf) | Pozdišovce | Ptrukša | Pusté Čemerné | Rakovec nad Ondavou | Ruská | Senné | Slavkovce | Sliepkovce | Staré | Strážske (Straschke) | Stretava | Stretavka | Suché | Šamudovce | Trhovište | Trnava pri Laborci | Tušice | Tušická Nová Ves | Veľké Kapušany | Veľké Raškovce | Veľké Slemence | Vinné | Vojany | Voľa | Vrbnica | Vysoká nad Uhom | Zalužice | Závadka | Zbudza | Zemplínska Široká | Zemplínske Kopčany | Žbince
Wikimedia Foundation.