VfB Greifswald

VfB Greifswald
Dieser Artikel behandelt den leistungsstärksten Greifswalder Sportverein der Jahre 1926–1939 und 1990–2003, siehe auch Einheit Greifswald, BSG KKW Greifswald und Greifswalder SV 04
Greifswalder Sport Club
Bild: Greifswalder_SC.gif
Vereinsdaten
Gründung 3. Januar 1926
Mitglieder 1300 (2003)
Vereinsfarben Rot-Weiß
Sportarten Fußball, Tischtennis,
Leichtathletik, Kegeln, Schach
Fußball-Abteilung
Spielstätte Volksstadion Greifswald (15.000 Plätze)
Trainer (Auswahl) Eckhardt Ehrke, Lutz Hoffmann
Spielkleidung heim: rot, auswärts weiß-rot
Homepage Fanpage des Greifswalder SC
Spitzname Die Rothosen
Volksstadion

Der Greifswalder SC war ein Sportverein in der Hansestadt Greifswald. Nach Insolvenz wurde er am 1. Januar 2004 vom Greifswalder SV 04 abgelöst.

Inhaltsverzeichnis

Historie bis 1945

Die Geburtsstunde des Greifswalder Fußballs schlug im Jahre 1911, als innerhalb des Greifswalder Turnerbundes eine Fußballmannschaft gegründet wurde. Der neue Sport wurde schnell in der Stadt populär und erhielt großen Zulauf, und so kam bei den Fußballbegeisterten bald der Wunsch auf, sich eigenständig zu organisieren. Dies geschah am 29. Mai 1912 mit der Gründung des ersten Greifswalder Fußballvereins unter dem Namen „Sportverein Greif Greifswald von 1912“. Den ersten großen Erfolg für den Greifswalder Fußball errang jedoch zunächst die Fußballabteilung des Turnerbundes. Anlässlich der Einweihung des Leipziger Völkerschlachtdenkmals 1913 gewannen sie das Fußballturnier der deutschen Turner. Dieser Erfolg konnte infolge des 1. Weltkrieges nicht weiterentwickelt werden.

1923 machten sich die Fußballer des Greifswalder Turnerbundes unter dem Namen VfB Greifswald selbstständig, um sich drei Jahre später am 3. Januar 1926 mit dem SV Greif Greifswald zum „Greifswalder Sportclub von 1912“ (GSC) zusammenzuschließen. Lange standen die GSC-er jedoch im Schatten des erfolgreicheren SC Preußen Greifswald, erreichten aber mit dem Aufstieg in die Vorpommernliga 1927 die gleiche Spielklasse wie der Rivale. Dem GSC war es vorbehalten, am 27. Mai 1927 das Eröffnungsspiel für das neu errichtete Greifswalder Fußballstadion, dem heutigen „Volksstadion“, gegen den Sassnitzer SC zu bestreiten (2:3). 1929 war mit dem Gewinn des Vorpommernpokals durch einen 4:2-Sieg über Concordia Stralsund der erste überregionale Erfolg des GSC zu verzeichnen.

Zur erfolgreichsten Saison vor dem Zweiten Weltkrieg wurde die Spielzeit 1932/33. Der GSC gewann die Vorpommernliga und erreichte damit die Endrunde zur Pommernmeisterschaft, wo es gegen die starken Stettiner Clubs immerhin zur Vizemeisterschaft reichte. Herausragender Spieler der Greifswalder zu dieser Zeit war der aus Berlin gekommene technisch versierte Mittelläufer Herbert Endrussat. Unversehens fand sich der GSC in der Saison 1933/34 in der höchsten deutschen Fußballklasse wieder, nachdem er durch die Neuordnung des deutschen Fußballs in die Gauliga Westpommern eingestuft wurde. Durch einen Gewinn der Gauliga hätte der Greifswalder SC um die deutsche Meisterschaft mitspielen können. Dieser Erfolg war den Greifswalder Fußballern allerdings nicht vergönnt. Als nach dem Zweiten Weltkrieg durch die sowjetische Besatzungsmacht alle Vereine aufgelöst wurden, ging auch der Greifswalder SC unter. Der in der 1930er-Jahren erreichte gute Standard wurde erst zwanzig Jahre später durch die Fußballer von Einheit Greifswald wieder erreicht.

Fußball-Statistik des Greifswalder SC 1926-1939

  • Saison 1926/27 Verb.Liga Vorpommern Ia Platz 5.
  • Saison 1927/28 Ligaklasse Vorpommern Bezirk III Platz 2.
  • Saison 1928/29 Ligaklasse Vorpommern-Rügen Staffel 2 Platz 3.
  • Saison 1929/30 Ligaklasse Vorpommern-Rügen Staffel 1 Platz 2.
  • Saison 1930/31 Ligaklasse Vorpommern-Rügen Platz 4.
  • Saison 1931/32 Verbandsliga Vorpommern-Rügen Staffel Süd Platz 2.
  • Saison 1932/33 Verbandsliga Vorpommern-Rügen Staffel Süd Platz 2.
  • Saison 1933/34 Gauliga Pommern West Platz 6.
  • Saison 1934/35 Gauliga Pommern West Platz 5.
  • Saison 1935/36 Gauliga Pommern West Platz 2.
  • Saison 1936/37 Gauliga Pommern West Platz 2.
  • Saison 1937/38 Gauliga Pommern Platz 7.
  • Saison 1938/39 Gauliga Pommern Platz 9.

Aufgebot 1938/39

  • Tor: Hamacher, Bölzke
  • Verteidigung: Emil Liebenow, Powchrandt
  • Mittelfeld: „Kieler“ Holze, Höfer, Rischow, Persutti
  • Angriff: Gerhard Schlünss, Herbert Endrussat, Görs, Weith, Müller, Skernewitz, Liess, Marten
  • Trainer: Herbert Endrussat

Historie 1990–2003

Nachdem mit der deutschen Wiedervereinigung in der ehemaligen DDR auch die traditionellen Sportvereine neu gegründet werden konnten, kam es am 21. Juni 1990 zur Neugründung des traditionsreichen Greifswalder SC, der die Nachfolge der BSG KKW Greifswald antrat. Die Heimstätte blieb weiterhin das Greifswalder Volksstadion, wo Mitte der 1990er Jahre unter anderem mehrere Zweitligisten aus dem DFB-Pokal geworfen wurden. Im Jahre 2002 musste der GSC Insolvenz anmelden, was den Zwangsabstieg in die Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern zur Folge hatte. Nach Abschluss des Insolvenzverfahrens löste sich der Verein am 30. Juni 2003 auf, und die Fußballabteilung wurde in den ESV Empor Greifswald eingegliedert. Unter diesem Namen spielte die Fußballmannschaft des ehemaligen GSC die erste Halbserie der Saison 2003/04 weiter in der Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern, bis sich am 1. Januar 2004 durch den Zusammenschluss dreier kleinerer Vereine, darunter auch der ESV Empor, der neue Greifswalder SV 04 gründete. Er setzte in der zweiten Halbserie der Saison 2003/04 den Greifswalder Fußball in der Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern fort.

Fußball-Statistik des Greifswalder SC 1990-2003

  • Saison 1991/92 Amateuroberliga Nordost-Nord Platz 2.
  • Saison 1992/93 Amateuroberliga Nordost-Nord Platz 8.
  • Saison 1993/94 Amateuroberliga Nordost-Nord Platz 9.
  • Saison 1994/95 Amateuroberliga Nordost-Nord Platz 4.
  • Saison 1995/96 Amateuroberliga Nordost-Nord Platz 4.
  • Saison 1996/97 Amateuroberliga Nordost-Nord Platz 3.
  • Saison 1997/98 Amateuroberliga Nordost-Nord Platz 3.
  • Saison 1998/99 Amateuroberliga Nordost-Nord Platz 6.
  • Saison 1999/2000 Amateuroberliga Nordost-Nord Platz 5.
  • Saison 2000/01 Amateuroberliga Nordost-Nord Platz 13.
  • Saison 2001/02 Amateuroberliga Nordost-Nord Platz 17.
  • Saison 2002/03 Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern Platz 8.

Aufgrund der Insolvenz letztes Pflichtspiel des Greifswalder SC am 31. Mai 2003 gegen Blau-Weiß Polz (5:2)

Fußballerfolge

  • Pommernpokalsieger 1934
  • Vizegauligameister Pommern 1936
  • Dritter der Deutschen Amateurmeisterschaft 1991/92

Namentlicher Werdegang

  • 1926–1939 Greifswalder SC von 1921 e.V.
  • 1946–1948 SC Greifswald
  • 1949–1950 SG Greif Greifswald
  • 1950–1968 BSG Einheit Greifswald
  • 1968–1975 BSG KKW Nord Greifswald
  • 1975–1990 BSG KKW Greifswald
  • 1990–2003 Greifswalder SC (Insolvenz und Ende)
  • 2003–2004 ESV Empor Greifswald
  • ab 1. Januar 2004 Greifswalder SV 04

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SV Greif Greifswald — Dieser Artikel behandelt den leistungsstärksten Greifswalder Sportverein der Jahre 1926–1939 und 1990–2003, siehe auch Einheit Greifswald, BSG KKW Greifswald und Greifswalder SV 04 Greifswalder Sport Club Vereinsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Greifswalder SC — Greifswalder Sport Club Vereinsdaten Gründung 3. Januar 1926 Mitglieder 1300 (2003) Vereinsfarben Rot Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Seniorenmeisterschaft (Badminton) — Deutsche Seniorenmeisterschaften im Badminton werden in der Bundesrepublik Deutschland seit 1988 ausgetragen. Sie fanden zuerst für die Altersklassen O32, O40, O48 und O56 statt. Die Symbole der Altersklassen setzen sich dabei aus dem O for over… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Nachwuchsmeisterschaft (Badminton) — Deutsche Nachwuchsmeisterschaften im Badminton werden seit 1953 ausgetragen, zuerst nur als Juniorenmeisterschaft der Altersklasse U18 für die Bundesrepublik. 1961 starteten in der DDR die Juniorenmeisterschaften, die für die Altersklasse 16/17… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Fußball-Liga 1980/81 — In der Saison 1980/81 gelang der BSG Energie Cottbus zum dritten mal der Sprung in die DDR Oberliga. Als zweite Mannschaft stieg mit der BSG Chemie Buna Schkopau ein absoluter Neuling in das Oberhaus auf. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Staffel A… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Oberliga Nordost 2007/08 — Die Saison 2007/08 der Fußball Oberliga Nordost war die 14. und gleichzeitig letzte Saison der Oberliga Nordost als vierthöchster Fußball Spielklasse auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Mit Einführung der 3. Liga zur Saison 2008/09… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Fußball-Liga 1971/72 — In der Saison 1971/72 gelangen dem FC Rot Weiß Erfurt und der BSG Chemie Leipzig der sofortige Wiederaufstieg in die DDR Oberliga. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Staffel A 2.1 Abschlusstabelle 2.2 Kreuztabelle …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Fußball-Liga 1978/79 — In der Saison 1978/79 gelang dem FC Vorwärts Frankfurt/O. der sofortige Wiederaufstieg in die DDR Oberliga und die BSG Chemie Leipzig kehrte nach ihrem Abstieg im Jahre 1975/76 ins Oberhaus zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Staffel A 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Fußball-Liga 1979/80 — In der Saison 1979/80 gelang dem FC Hansa Rostock und der BSG Chemie Böhlen der sofortige Wiederaufstieg in die DDR Oberliga. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Staffel A 2.1 Saisonverlauf 2.2 Abschlusstabelle …   Deutsch Wikipedia

  • Landesliga Mecklenburg-Vorpommern — Die Landesliga Mecklenburg Vorpommern ist die höchste Spielklasse des Badmintonverbandes Mecklenburg Vorpommern. Der Gewinner der Landesliga erwirbt das Recht zur Teilnahme an der Aufstiegsrunde der Oberliga Nord A des Deutschen Badminton… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”