- Vigilanti cura
-
Mit der Enzyklika Vigilanti cura (lat.: Mit wachsamer Sorge) „über die Lichtspiele“ (Film) , vom 26. Juni 1936, hat Papst Pius XI. darauf hingewiesen, dass der Film auch für die religiöse Bildung ein ernst zu nehmendes Hilfsmittel ist.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht
- Einleitung
- Die Kunst hat eine wesentliche Aufgabe zu erfüllen
- Kreuzzug für die öffentliche Sittlichkeit durch die „Legion des Anstandes“
- Die Filmkunst muss sich zu der Höhe des christlichen Gewissens erheben
- Worin soll eine notwendige Überwachung bestehen?
- Schlusswort und Segen
Nutzung eines neuen Mediums
Diese Enzyklika war für die katholische Kirche das Signal, sich der kirchlichen Filmarbeit zuzuwenden. So stellt Pius XI. allgemein fest:
„Der Film braucht nicht ein bloßes Vergnügen zu sein, er braucht nicht nur nichtige und müßige Stunden auszufüllen, er kann und muss mit seinem positiven Wirkungen Bildungsmittel werden und positiv zum Guten führen.“
Der Papst warnt aber auch vor „den üblen Wirkungen unmoralischer Filme“ und hebt gleichzeitig „den Wert des Unterhaltungsfilmes“ hervor. Er fordert auch die Auseinandersetzung mit dem neuen Medium und wendet sich gegen Schund und Unmoral. Seine Warnung vor verwerflichen Filmen hat die katholische Filmarbeit lange geprägt.
Soziales Kommunikationsmittel
Die Kirche erkannte mit diesem Schreiben ein neues soziales Kommunikationsmittel und räumte ihr große Bedeutung ein. Diese Erkenntnis kommt später in verschiedenen Dokumenten zum Ausdruck. Kommunikation wird als “Geschenk Gottes” verstanden, sie ist ein soziales Kommunikationsmittel für die innerkirchliche Kommunikation wie auch für die Kommunikation der Kirche mit der Welt.
Wachsamkeit
Aufgrund der Erfahrungen der amerikanischen Katholiken mit der "Legion of Decency", mit der "Liga des Anstandes", äußert sich der Papst zu grundsätzliche Überlegungen, er gab aber auch Vorschläge für die Praxis:
„Es gehört also zu den dringlichsten Aufgaben unserer Zeit zu wachen und zu wirken, dass der Film nicht ferner eine Schule der Verführung sei, sondern dass er sich umgestalte in ein wertvolles Mittel der Erziehung und Erhebung der Menschheit.“
In seinem Rundschreiben erinnerte der Papst an frühere Anmerkungen zum Film. Er erinnerte aber auch daran, dass er den Film „das große Geschenk der Kunst“ genannt habe. Er müsse dem Gesetz der Moral folgen, schrieb er, meinte aber weniger die christliche Moral. Er richtete sich in seinem Rundbrief mehr an die menschliche und natürliche Sitte aus. Pius XI. schlug daher die Veröffentlichung von regelmäßig erscheinenden und sorgfältig hergestellten Listen vor. Wegen der wechselnden Lebensbedingungen, Sitten und Gebräuche in den verschiedenen Ländern müsse für jede Nation eine eigene Klassifikation erstellt werden. In jedem Land sollten daher die Bischöfe ein "permanentes nationales Revisionsbüro" schaffen. Dieses sollte die Aufgaben erhalten, gute Filme zu fördern, alle Filme zu klassifizieren und die Beurteilung zu veröffentlichen.
Filmkontrolle
Diese Enzyklika führte in vielen Ländern zur Einrichtung von katholischen Filmbüros und Filmzeitschriften. So wurde dann auch in den Statuten (1952) der Päpstlichen Filmkommission auf diese Enzyklika zurückgegriffen.
„Die Päpstliche Filmkommission enthält sich im allgemeinen positiver oder negativer Urteile über Manuskripte oder Filmstreifen. Sie verlässt sich hierin, gemäß den Absichten des Apostolischen Schreibens Vigilanti cura auf die zuständigen nationalen Zentren, die durch den Episkopat in den einzelnen Ländern eingerichtet worden sind.“
Siehe auch
Zweite Medienenzykliaka Miranda prorsus von Pius XII., welche er am 8. September 1957 veröffentlichte.
Weblinks
- Text der Enzyklika
- Päpstliche Kommission für den Film und Approbation der Statuten (1. Januar 1952)
- Statuten für die Päpstliche Filmkommission
Ubi arcano Dei | Rerum omnium perturbationem | Studiorum ducem | Ecclesiam Dei admirabili | Maximam gravissimamque | Quas Primas | Rerum Ecclesiae | Rite expiatis | Iniquis afflictisque | Mortalium animos | Miserentissimus redemptor | Rerum orientalium | Mens nostra | Quinquagesimo ante anno | Divini illius magistri | Ad salutem humani | Casti connubii | Quadragesimo anno | Non abbiamo bisogno | Nova impendet | Lux veritatis | Caritate Christi compulsi | Acerba animi | Dilectissima nobis | Ad catholici sacerdotii | Vigilanti cura | Mit brennender Sorge | Nos es muy conocida | Divini redemptoris | Ingravescentibus malis | Humani generis unitas (nicht mehr veröffentlicht)
Wikimedia Foundation.