- Rerum omnium perturbationem
-
Mit der Enzyklika Rerum omnium perturbationem vom 26. Januar 1923 würdigte Papst Pius XI. den 300. Todestag Franz von Sales’ († 28. Dezember 1622). Sein Vorgänger, Papst Benedikt XV., hatte eigentlich die Absicht über mehrere Kirchenlehrer Enzykliken zu verfassen. Während seines Pontifikates konnte er aber nur drei veröffentlichen. Dabei handelte es sich um In hac tanta über Bonifatius, Principi apostolorum Petro über Ephräm der Syrer und Fausto appetente die über Dominikus. Pius XI. übernahm mit dieser Enzyklika das Erbe seines Vorgängers und setzte die Herausgabe von Enzykliken über Heilige und Kirchenlehrer der katholischen Kirche fort.
Zu Beginn würdigt Pius Franz von Sales’: „Zu den großen Männern, die vor ca. 300 Jahren heiliggesprochen wurden gehöre Franz von Sales (Heiligsprechung 19. April 1665), er ist jenes glänzende Beispiel von Weisheit gewesen und habe als Apostel gegen Ketzerei und Reformatoren gekämpft.“
In den nachfolgenden Kapiteln und Abschnitten beschreibt der Papst Franz’ Leben und kommt dann zu seinen Schriften, Lehrschreiben und Büchern. Dabei erwähnt er ausdrücklich das Andachtsbuch Philothea als „Einführung in das fromme Leben“. Dann setzt er fort, das Buch Theotimus eine „Abhandlung über die Liebe Gottes“ zu loben und erklärt daraus einige, für ihn wichtige, Passagen. (Siehe hierzu auch: Werke Franz von Sales’)
Pius XI. erwähnt ebenfalls die Gründung des „Orden von der Heimsuchung“, den er 1610 gemeinsam mit Jeanne Françoise ins Leben gerufen hatte. Alexander VII. hatte 1665 Franz von Sales heilig gesprochen, und Papst Pius IX. erhob ihn 1877 zum Kirchenlehrer. Zusätzlich zu seinem Patronat der Schriftsteller und Journalisten übergab Pius XI. ihm nun das Patronat über die katholische Presse.
In der Abschlussbemerkung fordert der Papst seine Mitbrüder auf, zum Gedenken an den Heiligen bis zum 28. Dezember dieses Jahres in den Gemeinden ein Triduum oder eine Novene abzuhalten, in deren Predigten das Werk dieses Kirchenlehrer Gegenstand sein soll.
Weblinks
Ubi arcano Dei | Rerum omnium perturbationem | Studiorum ducem | Ecclesiam Dei admirabili | Maximam gravissimamque | Quas Primas | Rerum Ecclesiae | Rite expiatis | Iniquis afflictisque | Mortalium animos | Miserentissimus redemptor | Rerum orientalium | Mens nostra | Quinquagesimo ante anno | Divini illius magistri | Ad salutem humani | Casti connubii | Quadragesimo anno | Non abbiamo bisogno | Nova impendet | Lux veritatis | Caritate Christi compulsi | Acerba animi | Dilectissima nobis | Ad catholici sacerdotii | Vigilanti cura | Mit brennender Sorge | Nos es muy conocida | Divini redemptoris | Ingravescentibus malis | Humani generis unitas (nicht mehr veröffentlicht)
Wikimedia Foundation.