- Route der Industriekultur - Unternehmervillen
-
Unternehmervillen ist der Name der Themenroute 20 der Route der Industriekultur.
Die Themenroute umfasst fünf einzelne Touren im gesamten Ruhrgebiet, die sowohl einzeln als auch in Abstechern mit verschiedenen Verkehrsmitteln (Auto, ÖPNV, Fahrrad) besucht werden können. Sie führt zu den stattlichen Wohnsitzen von Industriellen, deren Namen untrennbar mit dem Ruhrgebiet verbunden sind. Es folgt eine Beschreibung der Touren und der hier zu besichtigenden Sehenswürdigkeiten.
Inhaltsverzeichnis
Tour 1: Zentrum: Essen, Bochum
Tour 2: West: Duisburg, Mülheim an der Ruhr
- Haus Hartenfels
- Villa Eugen Coupienne
- Villa Hanau
- Villa Bagel
- Villa Josef Thyssen
- Haus Urge
- Haus Küchen
- Streithof
- Villa Fritz Thyssen
- Haus Rott
- Schloss Landsberg
Tour 3: Nord: Oberhausen, Bottrop, Gelsenkirchen, Castrop
- Direktorenvilla der Zeche Concordia
- Villa Dickmann
- Dahlbusch-Direktorenvilla
- Haus Goldschmieding
Tour 4: Ost: Witten
- Villa Ernst Lohmann
- Villa Friedrich Lohmann sen.
- Villa Friedrich Lohmann jun.
- Villa Gustav Lohmann
- Villa Berger
- Villa Albert Lohmann
- Villa Mühlensiefen
Tour 5: Süd: Herdecke, Wetter (Ruhr), Gevelsberg, Hagen
- Haus Ende
- Haus Schede
- Villa Vorsteher
- Villa Bönnhoff
- Harkorthaus
- Stiftsamtmannshaus
- Haus Harkorten
- Villa Post
- Hohenhof
Weblinks
- Beschreibung dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
Besucherzentren und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | RIM Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen im CentrO | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Landmarken-Kunst | per Rad
Route der Industriekultur – Themenroute 20: UnternehmervillenVilla Hügel | Stammhaus Krupp | Charlottenhof | Villa Baare | Haus Hartenfels | Villa Eugen Coupienne | Villa Hanau | Villa Bagel | Villa Josef Thyssen | Haus Urge | Haus Küchen | Streithof | Villa Fritz Thyssen | Haus Rott | Schloss Landsberg | Direktorenvilla der Zeche Concordia | Villa Dickmann | Dahlbusch-Direktorenvilla | Haus Goldschmieding | Villa Ernst Lohmann | Villa Friedrich Lohmann sen. | Villa Friedrich Lohmann jun. | Villa Gustav Lohmann | Villa Berger | Villa Albert Lohmann | Villa Mühlensiefen | Haus Ende | Haus Schede | Villa Vorsteher | Villa Bönnhoff | Harkorthaus | Stiftsamtmannshaus | Haus Harkorten | Villa Post | Hohenhof
Wikimedia Foundation.