Villa Ichon

Villa Ichon
Villa Ichon, Blick von den Wallanlagen
Villa Ichon, Eingang Goetheplatz

Die Villa Ichon ist ein Gebäude im Ostertorviertel in Bremen, das als Forum für Kultur- und Friedensarbeit überregional bekannt ist. Errichtet wurde sie 1849 am Rande der Bremer Wallanlagen, gegenüber der gleichzeitig erbauten Kunsthalle. Auf der anderen Seite des Gebäudes befindet sich heute das Theater am Goetheplatz. Die Villa, die zur so genannten „Kulturmeile“ gezählt wird, steht seit 1973 unter Denkmalschutz.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Villa Ichon wurde 1849 von Heinrich Depken erbaut, der das Grundstück an der Altenwallcontrescarpe (heute Goetheplatz) 1843 erworben hatte. Erster Bewohner war der Versicherungskaufmann W. Bröckelmann; die Bewohner wechselten jedoch häufig. Der Architekt Johann Georg Poppe baute 1871 das Gebäude für R. Feuerstein um. 1893 erwarb Poppe das Haus, baute es erneut um mit einer dekorativen Innengestaltung und zog 1895 ein. Nach dem Tod von Poppe (1912) blieb das Haus bei den Erben. 1925 erwarb die Theatergesellschaft das Gebäude. Von 1925 bis 1940 wohnte hier Johannes Wiegand (1874–1940), der Direktor des Stadttheaters, das Vorläufer des Theaters am Goetheplatz war. Bis 1960 wohnte die Witwe († 1960) von Wiegand hier. Seit etwa 1950 hatte die namensgebende Anwaltssozietät von Dr. Ichon – einem Sohn von Theaterdirektor Eudard Ichon – in der Villa ihre Kanzlei.

Bis 1965 war die Theatergesellschaft Eigentümer und danach die Ariadne Grundstücksverwertungs Gesellschaft, die einen Abriss der Villa und ein neues Mietshaus plante. 1968 nutzte die Stadt ihr Vorkaufsrecht und erwarb das Gebäude im Tausch gegen ein anderes Grundstück, um sich die Option einer Theatererweiterung auf dem Grundstück offen zu halten. Nachdem zunächst das Theater einige Jahre lang die Räume für Büros und Werkstätten nutzte, sollte die Villa 1973 dann doch abgerissen werden. Eine Eintragung in die Denkmalliste verhinderte den Abriss. Der Bremer Bauunternehmer und Mäzen Klaus Hübotter nahm sich des Gebäudes an und ließ es restaurieren. Wegen finanzieller Engpässe dauerte die Instandsetzung bis 1981; erst mit finanzieller Unterstützung des Bundes konnte sie fertiggestellt werden. Die Initiativgruppe zur Erhaltung der Villa Ichon erhielt 1984 deshalb den deutschen Preis für Denkmalschutz.

Mangels anderer Verwendungsmöglichkeiten ließ die Stadt Bremen 1982 ein alternatives Nutzungskonzept zu. Der von Hübotter und anderen neu gegründete Verein der Freunde und Förderer der Villa Ichon in Bremen e. V. unterhält seitdem das Gebäude. Neben amnesty international, DFG-VK und einigen anderen pazifistisch orientierten Gruppierungen ist ein Restaurant dauerhaft Mieter in der Villa. Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer der Villa Ichon ist heute Luise Scherf.

Seit 1983 vergibt der Verein einmal jährlich den mit 5.000 Euro dotierten Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon.

Architektur

Die 1871 im Stil des damals vorherrschenden Historismus der Gründerzeit entstandene Außenfassade ist bis heute weitestgehend erhalten geblieben. Ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert stammen die goldgefassten Stuckdecken, die Holzbalkendecken und der Mosaikfußboden. Das Haus hat im Erdgeschoss einen weiß-blauen Meißener Fayence-Ofen sowie einen Kamin aus Marmor. Wandmalereien stammen von Arthur Fitger.

Einzelnachweise

  1. Denkmaldatenbank des LfD

Literatur

Weblinks

53.072178.81483

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon — Die Villa Ichon in Bremen (Blick von den Wallanlagen). Der Kultur und Friedenspreis der Villa Ichon in Bremen (nicht zu verwechseln mit dem Bremer Friedenspreis) wird von dem Verein der Freunde und Förderer der Villa Ichon einmal jährlich seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ichon — ist der Familienname folgender Personen: Eduard Ichon (1879–1943), deutscher Regisseur und Theaterdirektor Louis Eduard Ichon (1811–1890), deutscher Unternehmer Siehe auch: Villa Ichon Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Ichon (Theaterdirektor) — Eduard Ichon (* 27. Dezember 1879 in Bremen; † 19. Januar 1943 ebenda) war ein Regisseur und Theaterdirektor. Biografie Ichon, Sohn von Theodor Ichon (* 9. November 1844; † 13. September 1917) [1] und Marie Ichon, geborene Holler (* 20. September …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Stil — Das seit der Spielzeit 2007/2008 gültige Logo mit dem neuen Namen Das Theater Bremen ist das städtische Theater der Freien Hansestadt Bremen. Es wurde im Jahre 1910 von Eduard Ichon und Johannes Wiegand als reines Schauspieltheater gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Theater — Das seit der Spielzeit 2007/2008 gültige Logo mit dem neuen Namen Das Theater Bremen ist das städtische Theater der Freien Hansestadt Bremen. Es wurde im Jahre 1910 von Eduard Ichon und Johannes Wiegand als reines Schauspieltheater gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Theater der Freien Hansestadt Bremen — Das seit der Spielzeit 2007/2008 gültige Logo mit dem neuen Namen Das Theater Bremen ist das städtische Theater der Freien Hansestadt Bremen. Es wurde im Jahre 1910 von Eduard Ichon und Johannes Wiegand als reines Schauspieltheater gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fruchtmann — Karl Fruchtmann (* 10. Dezember 1915 in Meuselwitz; † 10. Juni 2003 in Bremen) war ein deutscher Regisseur und Filmemacher. Karl Fruchtmann wurde in eine polnisch jüdische Familie geboren. Mit vier Geschwistern wuchs er in der thüringischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Hübotter — (2009) Klaus Hübotter (* 1930 in Hannover[1]) ist ein Bremer Bauunternehmer und Mäzen, der mit seinem Engagement bei der Erhaltung und Umnutzung stadtgeschichtlich bedeutender Bausubstanz sowie in der Kultur …   Deutsch Wikipedia

  • Theater Bremen — Das seit der Spielzeit 2009/2010 gültige Logo des Theater Bremen Das Theater Bremen ist ein staatliches Vierspartentheater mit der Oper Bremen, dem Schauspiel Bremen, dem Tanztheater Bremen sowie dem MoKS Bremen in der Stadt Bremen. Die vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Wiegand — (* 27. Juli 1874 in Bremen; † 7. Februar 1940 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge und Theaterdirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Bühnenstücke 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”