Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon

Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon
Die Villa Ichon in Bremen (Blick von den Wallanlagen).

Der Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon in Bremen (nicht zu verwechseln mit dem Bremer Friedenspreis) wird von dem Verein der Freunde und Förderer der Villa Ichon einmal jährlich seit dem Jahre 1983 für ein Werk oder Wirken verliehen, das „zugleich ein eindeutiges Bekenntnis zum Frieden darstellt und von hohem kulturellem Rang“ ist.

Der Preis richtet sich an Bremer Kulturschaffende als Einzelperson oder Kulturgruppe, wurde aber auch bereits an Nichtbremer vergeben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Dotierung

Der Preisgeber, der Verein Freunde und Förderer der Villa Ichon in Bremen e. V., ist seit 1982 Träger der Villa Ichon in Bremen, die mittlerweile als Forum für Kultur- und Friedensarbeit überregional bekannt ist. In dem denkmalgeschützten Gebäude im Bremer Ostertorviertel sind unter anderem amnesty international, DFG-VK und einige andere pazifistisch orientierte Gruppierungen dauerhaft als Mieter vertreten.

Die abrissbedrohte Villa Ichon wurde von dem Bremer Bauunternehmer und Mäzen Klaus Hübotter erhalten und Anfang der 1980er-Jahre restauriert und umgebaut. Hübotter ist Initiator und Mitgründer des Trägervereins; er initiierte auch den Kultur- und Friedenspreis. Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer der Villa Ichon ist Luise Scherf.

Der Preis ist mit 5.000 Euro Preisgeld dotiert. Die Jury besteht aus dem jeweils amtierenden Vereinsvorstand.

Zitat

„In dieser Villa soll friedliche Kulturarbeit geleistet werden, oder, umgekehrt ausgedrückt, eine kulturelle Friedensarbeit.“

Klaus Hübotter: Bremen, 24. September 1982

Preisträger

Weblinks

Anmerkungen

  1. Von der Preisverleihung an den in Bremen lebenden britischen Historiker Martin Rooney distanzierte sich die Jury nachträglich einstimmig und spendete außerdem 5.000 Euro an Unicef für die Kriegskinder im Irak. Anlass dafür waren Äußerungen Rooneys zum aufkommenden Irakkrieg, die eine heftige Debatte ausgelöst hatten. Siehe z. B.: Bremer Friedenspreis an Kriegsbefürworter?, Beitrag auf der Website der AG Friedensforschung an der Uni Kassel (abgerufen am 13. März 2009).
  2. Udo Lindenberg wird mit dem Friedens- und Kulturpreis 2005 der Villa Ichon ausgezeichnet, Pressemitteilung der Pressestelle des Senats der Freien Hansestadt Bremen vom 22. Februar 2005 (abgerufen am 15. Mai 2009).
  3. „Kleine Islamkonferenz“ im Bremer Rathaus. Preisverleihung der Villa Ichon an Prof. Dieter Senghaas im Rahmen einer Tagung, Pressemitteilung der Pressestelle des Senats der Freien Hansestadt Bremen vom 14. November 2006 (abgerufen am 13. März 2009).
  4. Friedenspreis für Marco Bode, Artikel in der F.A.Z. vom 4. März 2008, S. 35 (abgerufen am 13. März 2009).
  5. Blaues Leben in der Überseestadt. Der 27. Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon geht sowohl an die Blaue Karawane als auch das Blaumeier-Atelier, Artikel von Henning Bleyl in der taz vom 24. Januar 2009 (abgerufen am 13. März 2009).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa Ichon — Villa Ichon, Blick von den Wallanlagen Villa Ichon, Eingang Goetheplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Friedenspreis — Der Bremer Friedenspreis „Schwellen überschreiten“ der Stiftung „Die Schwelle“ (nicht zu verwechseln mit dem Kultur und Friedenspreis der Villa Ichon, Bremen) wird seit 2003 in zweijährigem Turnus für beispielhaftes Engagement für Gerechtigkeit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwellen überschreiten — Der Bremer Friedenspreis „Schwellen überschreiten“ der Stiftung „Die Schwelle“ (nicht zu verwechseln mit dem Kultur und Friedenspreis der Villa Ichon, Bremen) wird seit 2003 in zweijährigem Turnus für beispielhaftes Engagement für Gerechtigkeit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Kröger — (2006) Christine Kröger (* 7. April 1968 in Cloppenburg) ist eine deutsche Journalistin und Redakteurin. Seit Ende der 1990er Jahre arbeitet sie für verschiedene Zeitungen der Bremer Tageszeitungen AG, seit 2010 als Chefreporterin und Leiterin… …   Deutsch Wikipedia

  • Fruchtmann — Karl Fruchtmann (* 10. Dezember 1915 in Meuselwitz; † 10. Juni 2003 in Bremen) war ein deutscher Regisseur und Filmemacher. Karl Fruchtmann wurde in eine polnisch jüdische Familie geboren. Mit vier Geschwistern wuchs er in der thüringischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Illich — Ivan Illich (* 4. September 1926 in Wien; † 2. Dezember 2002 in Bremen) war ein österreichischer amerikanischer Autor, Philosoph, Theologe und katholischer Priester. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Quadflieg — Will Quadflieg, Zeichnung 2003. Will Quadflieg (* 15. September 1914 in Oberhausen; † 27. November 2003 in Osterholz Scharmbeck; eigentlich Friedrich Wilhelm Quadflieg) war ein bedeutender deutscher Theaterschauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Panik-Partei — Udo Lindenberg (1987) Udo Lindenberg (* 17. Mai 1946 in Gronau (Westf.)) ist ein deutscher Rockmusiker, Schriftsteller und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Panik Partei — Udo Lindenberg (1987) Udo Lindenberg (* 17. Mai 1946 in Gronau (Westf.)) ist ein deutscher Rockmusiker, Schriftsteller und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Panikorchester — Udo Lindenberg (1987) Udo Lindenberg (* 17. Mai 1946 in Gronau (Westf.)) ist ein deutscher Rockmusiker, Schriftsteller und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”