- Vince Neil
-
Vince Neil live (2007) Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[1] Exposed DE 96 05.07.1993 (3 Wo.) CH 29 23.05.1993 (3 Wo.) US 13 15.05.1993 (13 Wo.) Carved in Stone US 139 30.09.1995 (1 Wo.) Tattoos & Tequila US 57 10.07.2010 (1 Wo.) Vince Neil (* 8. Februar 1961 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Vincent Neil Wharton) ist ein US-amerikanischer Musiker und Sänger der Glam-Metal-Band Mötley Crüe.
Inhaltsverzeichnis
Jugend
Vince wurde als Sohn von Clois Odell Wharton, genannt Odie, und Shirley Wharton, geborene Ortiz, geboren. Seine Schwester, Valerie Wharton Saucer, ist sechzehn Monate jünger als er.[2] Während der 1960er Jahre zog seine Familie quer durch Südkalifornien von Inglewood nach Watts, bevor sie sich endgültig in Glendora niederließ. Vince besuchte dort die "Sunflower Intermediate School", später die "Royal Oak High School", wo er auch erstmals Tommy Lee traf. Neil bekam wegen verschiedener Auseinandersetzungen und Drogenmissbrauch auf dem Schulgelände Schwierigkeiten und wurde schließlich der Schule verwiesen. Neben der Musik interessierte sich Neil in seiner Jugend für das Surfen, Basketball, Baseball, Football und Wrestling.[3]
Bands
Rockandi
Erste Erfahrungen sammelte Neil als Sänger in einer lokalen Band namens Rockandi, die von James Alverson (Gitarre) gegründet wurde, und zu der neben Vince Neil noch der Schlagzeuger Robert Stokes und der Bassist Joe Marks gehörten. Die eigenwillige Schreibweise des Bandnamens war dabei bewusst gewählt.[4] Bei einem Auftritt von Rockandi wurde Neil von Tommy Lee und Nikki Sixx für Mötley Crüe engagiert.
Mötley Crüe
Als Nikki Sixx 1980 für seine Band Mötley Crüe, zu der zu dieser Zeit schon Mick Mars und Tommy Lee gehörten, nach Ersatz für den ausgestiegenen Sänger Greg Leon suchte, machte Lee ihn auf Neil aufmerksam. Sie sahen sich ein Konzert von Rockandi an und boten Neil den Job an. Der lehnte zunächst ab, änderte aber seine Meinung, als die übrigen Mitglieder von Rock Candy beschlossen, sich zukünftig mehr in Richtung New Wave zu orientieren. Er stieß 1981 zu Mötley Crüe und komplettierte das Quartett.[5]
Neil nahm vor dem Beginn seiner Solo-Karriere fünf Alben mit Mötley Crüe auf, nämlich Too Fast for Love (1981), Shout at the Devil (1983), Theatre of Pain (1985), Girls, Girls, Girls (1987) und Dr. Feelgood (1989). Nachdem die Band 1991 das Greatest-Hits-Album Decade of Decadence veröffentlichte, ging sie erneut ins Studio, um den Nachfolger zu Dr. Feelgood einzuspielen. Während der Sessions zu diesem Album kam es zu Streitigkeiten, und Neil verließ die Gruppe, er wurde durch John Corabi ersetzt. [6] Neil kehrte nach dem vorläufigen Ende seiner Solokarriere 1997 als Sänger auf Vertragsbasis zur Crüe zurück, wird aber weiterhin an einem Viertel aller Einnahmen beteiligt.[7]
Solo-Karriere
Vince NeilAllgemeine Informationen Genre(s) Rock Gründung 1992 Aktuelle Besetzung Vince Neil Jeff Blando Dana Strum Zoltan Chaney Ehemalige Mitglieder SchlagzeugVik Foxx (1992-1997) GitarreSteve Stevens (1992-1993) GitarreDave Marshall (1992 - 1993) GitarreBrent Woods (1995 - 1997) BassRobbie Crane (1992 - 1997)
Wikimedia Foundation.