Violinkonzert (Beethoven)

Violinkonzert (Beethoven)

Das Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 von Ludwig van Beethoven ist Beethovens einziges vollendetes Konzert dieser Gattung.

Inhaltsverzeichnis

Werkgeschichte

Das Werk wurde im Auftrag des Geigenvirtuosen Franz-Joseph Clement (1780–1842) geschrieben und am 23. Dezember 1806 in Wien uraufgeführt. Clement und sein Ensemble erhielten das Manuskript jedoch erst am Morgen der Aufführung und waren somit gezwungen, quasi vom Blatt zu spielen. Dies erklärt auch die Kritiken der Erstaufführung, die das Werk streckenweise „unzusammenhängend“ nannten und die „vielen ermüdenden Wiederholungen“ bemängelten. Die Druckausgabe des Werks wurde Stephan von Breuning gewidmet. [1]

Werkbeschreibung

Sätze
  1. Allegro ma non troppo
  2. Larghetto – attaca
  3. Rondo (Allegro)

Der erste Satz entspricht der Sonatensatzform. Vier leise Paukenschläge, gefolgt von der Vorstellung des Hauptthemas durch die Holzbläser, leiten den Satz ein, dessen liedhaftes und doch majestätisches Hauptthema eine lyrische Stimmung verbreitet. Das Paukenmotiv kehrt an mehreren Stellen des Satzes wieder. Die Solovioline setzt erst nach der Vorstellung der beiden Hauptthemen und einer etwa dreiminütigen Orchesterpassage ein.

Die Interpretation des Paukenmotivs gilt seit Beethovens Tod als reges Diskussionsthema. Robin Stowell weist in seiner Monographie darauf hin, dass der erste Satz den Aufbruchsgeist der Französischen Revolution widerspiegele, und der Beethovenschüler Carl Czerny (1791–1857) gibt als Metronomangabe für die Viertel 126 an, d. h. ein rasches Marschtempo. Die Melodie wäre dann in Halben zu denken. Bestätigt wird diese Interpretation durch Beethovens Kadenz für die Klavierfassung, wo zum Paukenmotiv militärisch anmutende Trompetensignale und ein Marschmotiv erscheinen. Die frühesten Aufnahmen des Beethovenkonzertes von Wolfsthal (1929) und Hubermann (1934) erreichen annähernd das von Czerny angegebene Tempo, während spätere Interpreten ruhigere Tempi bevorzugen, so beispielsweise bei Anne-Sophie Mutter und Maxim Wengerow.

Der dritte Satz erinnert mit seinem 6/8-Thema [2] an ein Jagdthema, das später virtuos kadenzierend verarbeitet wird.

Wirkung

Das Werk gilt als Prototyp seiner Gattung und hat ihre Entwicklung maßgeblich beeinflusst.

Beethoven hat dieses Konzert auch für Klavier transkribiert (op. 61a). Die Klavierfassung erreicht jedoch nicht die Qualität des Violinkonzertes, weshalb manche vermuten, dass die Transkription nicht vom Meister selbst stammt, sondern einem seiner Schüler übertragen worden war (s. auch: Sonate für Violine und Klavier in D-Dur, op. 77). Der Russische Dirigent und Pianist Michail Wassiljewitsch Pletnjow bearbeitete dieses Konzert für Klarinette und Orchester. Diese Fassung wurde im Jahr 2000 mit Michael Collins als Solist aufgenommen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kurt Pahlen: Das große Heyne Konzert Lexikon, S. 49/50, Wilhelm Heyne Verlag, München 1977, ISBN 3-453-41222-2
  2. Beethoven - Violin Concerto - Free Sheet Music Riff. Auf: 8notes.com

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beethoven — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Beethovens Unterschrift Ludwig van Beethoven ( …   Deutsch Wikipedia

  • Beethoven-Haus — Beethoven Haus, Bonn Beethovens Geburtshaus in der Bonngasse (links) – daneben das Haus „Im Mohren“ Daten Ort Bonn Art Museum, Gedächtnisstätte und Kulturinstitut Eröffnung …   Deutsch Wikipedia

  • Beethoven — Beethoven,   Ludwig van, Komponist, getauft Bonn 17. 12. 1770, ✝ Wien 26. 3. 1827, Sohn des kurfürstlichen Hoftenoristen Johann van Beethoven (* 1740, ✝ 1792) und von Maria Magdalena van Beethoven, geborene Keverich (* 1746, ✝ 1787). Sein… …   Universal-Lexikon

  • Beethoven — Beethoven, Ludw. van, Komponist, geb. 16. Dez. 1770 zu Bonn, wo sein Vater Johann van B. (gest. 18. Dez. 1792) Tenorist in der kurfürstl. Kapelle war, im 14. Lebensjahre Hoforganist des Kurfürsten Max Franz II., dann (1792) von diesem nach Wien… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Violinkonzert (Schumann) — Robert Schumann – Zeichnung von Adolph von Menzel nach einer Daguerreotypie von 1850 Das Violinkonzert in d Moll (WoO 23) war das letzte Orchesterwerk Robert Schumanns. 1853 entstanden, wurde es erst 84 Jahre später im Rahmen einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Violinkonzert (Wetz) — Das Violinkonzert h Moll op. 57 ist das einzige konzertante Orchesterwerk von Richard Wetz und gleichzeitig dessen letzte noch zur Vollendung gelangte größere Komposition. Entstehungsgeschichte Ende Dezember 1931 beklagte sich Wetz, dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Violinkonzert (Mjaskowski) — Das Konzert für Violine und Orchester op. 44 in d Moll ist das erste Solokonzert und das einzige Violinkonzert von Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski. Entstehungsgeschichte Das Konzert entstand 1938 im Zuge der sowjetischen Violin Begeisterung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Beethoven Orchester Bonn — Beethovenhalle Hauptspielort des Orchesters Das Beethoven Orchester Bonn ist das Sinfonieorchester von Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Beethoven-Orchester — Beethovenhalle Hauptspielort des Orchesters Das Beethoven Orchester Bonn ist das Sinfonieorchester von Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Beethoven Orchester — Beethovenhalle Hauptspielort des Orchesters Das Beethoven Orchester Bonn ist das Sinfonieorchester von Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”