- Baveno
-
Baveno Staat: Italien Region: Piemont Provinz: Verbano-Cusio-Ossola (VB) Koordinaten: 45° 54′ N, 8° 30′ O45.98.5205Koordinaten: 45° 54′ 0″ N, 8° 30′ 0″ O Höhe: 205 m s.l.m. Fläche: 17 km² Einwohner: 4.966 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 292 Einw./km² Postleitzahl: 28831 Vorwahl: 0323 ISTAT-Nummer: 103008 Demonym: Bavenesi Schutzpatron: Santi Gervaso e Protasio Website: Baveno Baveno ist eine Gemeinde mit 4966 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) am Westufer des Lago Maggiore in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VCO), Region Piemont.
Die Nachbargemeinden sind Gravellona Toce, Stresa und Verbania.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt auf einer Höhe von 205 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 17 km², die Bevölkerungsdichte beträgt circa 266 Einwohner/km². In den bis in den Ort hineinragenden Bergen, wie z. B. dem Hausberg Monte Camossio, wird rosa Granit abgebaut und teilweise am Ort verarbeitet. Das Gestein aus Baveno wurde unter anderem beim Bau der Galleria Vittorio Emanuele in Mailand und der Basilika San Paolo in Rom verwendet. Die von Architekt Fabrizio Bianchetti 1997 konzipierte Skulptur IL LAGO E LE MONTAGNE an der Uferpromenade von Baveno zeigt in Form von Bergspitzen die verschiedenen, aus der Region stammenden Werksteine grüner, weißer und rosa Granit sowie Silber-Gneis.
Tourismus
Baveno ist seit dem 19. Jahrhundert als Ferienort etabliert und bietet vom bed&breakfast bis zum Grand Hotel zahlreiche Touristenunterkünfte und die entsprechende Infrastruktur. Sehenswert sind die öffentlich zugängliche Villa Fedora mit ihrem großen Park sowie die Kirche „SS Gervasio e Protasio“ aus dem 18. Jahrhundert und einem Baptisterium aus dem 11. Jahrhundert mit einem Portikus aus dem 16. Jahrhundert. Von der Schiffsanlegestelle mit einem alten Jugendstilgebäude verbinden verschiedene Linien den Ort mit den vorgelagerten borromäischen Inseln und anderen Orten am See.
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Weblinks
- Eintrag in der Homepage der italienischen Gemeinden (italienisch)
- Fahrplan der öffentlichen Verkehrsdienste der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (italienisch)
Antrona Schieranco | Anzola d’Ossola | Arizzano | Arola | Aurano | Baceno | Bannio Anzino | Baveno | Bee | Belgirate | Beura-Cardezza | Bognanco | Brovello-Carpugnino | Calasca-Castiglione | Cambiasca | Cannero Riviera | Cannobio | Caprezzo | Casale Corte Cerro | Cavaglio-Spoccia | Ceppo Morelli | Cesara | Cossogno | Craveggia | Crevoladossola | Crodo | Cursolo-Orasso | Domodossola | Druogno | Falmenta | Formazza | Germagno | Ghiffa | Gignese | Gravellona Toce | Gurro | Intragna | Loreglia | Macugnaga | Madonna del Sasso | Malesco | Masera | Massiola | Mergozzo | Miazzina | Montecrestese | Montescheno | Nonio | Oggebbio | Omegna | Ornavasso | Pallanzeno | Piedimulera | Pieve Vergonte | Premeno | Premia | Premosello-Chiovenda | Quarna Sopra | Quarna Sotto | Re | San Bernardino Verbano | Santa Maria Maggiore | Seppiana | Stresa | Toceno | Trarego Viggiona | Trasquera | Trontano | Valstrona | Vanzone con San Carlo | Varzo | Verbania | Viganella | Vignone | Villadossola | Villette | Vogogna
Wikimedia Foundation.