- Vormann Brauerei
-
Die Vormann Brauerei arbeitet seit 1877 in Hagen-Dahl und ist heute Teil der Route der Industriekultur.
Der Gründer der Brauerei, Eduard Vormann, pachtete am 1. Oktober 1877 zunächst die seit 1718 nachgewiesene Friedrich Funksche Brauerei in Dahl, zu der auch eine Gaststätte gehörte. Seit 1882 befindet sich der Brauereiausschank an der Dahler Straße 61, die Brauerei liegt direkt dahinter.
1888 kaufte Eduard Vormann das Brauereigrundstück und ließ zunächst Gär-, Lager- und Eiskeller bauen (Haus Eiskeller 9). In den Jahren nach 1896 entstanden das Sudhaus, ein Maschinenhaus zum Betrieb einer Dampfmaschine zur Eiserzeugung und weitere Anlagen zur Stangeneisherstellung. Des Weiteren wurde rechts neben dem Sudhaus eine Fassabfüllung gebaut, links ein Fachwerkgebäude zur Lagerung der Kohlevorräte für die Dampfmaschine. Dort befindet sich heute die Würzekühlung. Das höchste Gebäude, der Malzboden, stammt aus dem Jahre 1952, 1954 wurde ein vierter Gärkeller errichtet.
Heute erzeugt die Brauerei neben Pils und Altbier verschiedene Bierspezialitäten, etwa das preisgekrönte „Sauerländer Weizenbier“ oder das „Dahler Urbräu“. Eine Besichtigung der Brauerei ist nach vorheriger Anmeldung möglich.
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Chronik auf den Seiten der Brauerei
- [1]Bier des Monats bei Bierclub.de
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.