- Vrbno pod Pradědem
-
Vrbno pod Pradědem Basisdaten Staat: Tschechien Region: Moravskoslezský kraj Bezirk: Bruntál Fläche: 6891 ha Geographische Lage: 50° 7′ N, 17° 23′ O50.12083333333317.383055555556545Koordinaten: 50° 7′ 15″ N, 17° 22′ 59″ O Höhe: 545 m n.m. Einwohner: 5.647 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 793 26 Struktur Status: Stadt Ortsteile: 5 Verwaltung Bürgermeister: Helena Kudelová (Stand: 2006) Adresse: Nádražní 389
793 26 Vrbno p. PradědemGemeindenummer: 597961 Website: www.vrbnopp.cz Vrbno pod Pradědem (deutsch Würbenthal) ist eine Stadt im Okres Bruntál in Tschechien. Sie liegt im Altvatergebirge, 12 km nordöstlich des Altvaters. Im Talkessel von Vrbno bildet sich die Oppa aus dem Zusammenfluss ihrer Quellflüsse, der Schwarzen, Weißen und Mittleren Oppa. Oberhalb der Stadt auf dem Burgberg befinden sich Reste der Burg Fürstenwalde. Vrbno ist der Mikroregion Vrbensko angeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste heute bekannte Siedlung stammte aus dem 13. Jahrhundert. Der Ort wurde am 24. Juni 1611 durch Heinrich von Würben zur Stadt erhoben.
Die Stadt Würbenthal hatte am 1. Dezember 1930 3.984 Einwohner, am 17. Mai 1939 waren es 3.934. Zwischen 1938 und 1945 gehörte Würbenthal zum Landkreis Freudenthal.
Aufgrund der so genannten Beneš-Dekrete wurde der Anteil der deutschen Bevölkerung 1945 enteignet und vertrieben. Am 22. Mai 1947 hatte Würbenthal 2.327 Bewohner.
Bürgermeister
- 1882 bis 1905 Emil Grohmann
- 1905 bis 1909 Hugo Grohmann (Der letzte Ehrenbürger von Würbenthal)
- 1909 bis 1912 Karl Schittenhelm
- 1912 bis 1920 Josef Nitsch
- 1920 bis 1930 Rudolf Ulrich
- 1930 bis 1934 Otto König
- 1934 bis 1938 Josef Thiel
- 1938 bis 1945 Emil Zöllner
- zur Zeit Helena Kudelova
Stadtgliederung
Zur Stadt Vrbno pod Pradědem gehören die Ortsteile Bílý Potok (Weissbach), Mnichov (Einsiedel), Vidly (Gabel) und Železná (Buchbergsthal).
Der Ortsteil Einsiedel hatte am 1. Dezember 1930 2.214 Einwohner, am 17. Mai 1939 2.100 und am 22. Mai 1947 waren es 788 Bewohner.
Der Ortsteil Buchbergsthal hatte am 1. Dezember 1930 828 Einwohner, am 17. Mai 1939 waren es 800 und am 22. Mai 1947 524 Bewohner.
Partnerstädte
- Głogówek, Polen
- Sindelfingen, Deutschland)
Söhne und Töchter des Ortes
- Hermann Hess (1897–1948); Schriftsteller, Lyriker
- Johann Karl Nestler (1783–1841); österreichischer Agrarwissenschaftler
Literatur
- Othmar Kloske: Chronik von Würbenthal (Beitrag zum 300 jährigen Stadt-Jubiläum 1611-1911). Würbenthal 1911 Selbstverlag des Verfassers.
Weblinks
- Webseite der Stadt Vrbno pod Pradědem (tschechisch)
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Andělská Hora | Bílčice | Bohušov | Brantice | Bruntál | Břidličná | Býkov-Láryšov | Čaková | Dětřichov nad Bystřicí | Dívčí Hrad | Dlouhá Stráň | Dolní Moravice | Dvorce | Heřmanovice | Hlinka | Holčovice | Horní Benešov | Horní Město | Horní Životice | Hošťálkovy | Janov | Jindřichov | Jiříkov | Karlova Studánka | Karlovice | Krasov | Krnov | Křišťanovice | Leskovec nad Moravicí | Lichnov | Liptaň | Lomnice | Ludvíkov | Malá Morávka | Malá Štáhle | Mezina | Město Albrechtice | Milotice nad Opavou | Moravskoslezský Kočov | Nová Pláň | Nové Heřminovy | Oborná | Osoblaha | Petrovice | Razová | Roudno | Rudná pod Pradědem | Rusín | Rýmařov | Ryžoviště | Slezské Pavlovice | Slezské Rudoltice | Stará Ves | Staré Heřminovy | Staré Město | Světlá Hora | Svobodné Heřmanice | Široká Niva | Třemešná | Tvrdkov | Úvalno | Václavov u Bruntálu | Valšov | Velká Štáhle | Vrbno pod Pradědem | Vysoká | Zátor
Wikimedia Foundation.