- Dívčí Hrad
-
Dívčí Hrad Basisdaten Staat: Tschechien Region: Moravskoslezský kraj Bezirk: Bruntál Fläche: 1198 ha Geographische Lage: 50° 15′ N, 17° 38′ O50.252517.635277777778307Koordinaten: 50° 15′ 9″ N, 17° 38′ 7″ O Höhe: 307 m n.m. Einwohner: 275 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 793 99 Kfz-Kennzeichen: T Verkehr Straße: Město Albrechtice - Osoblaha Bahnanschluss: Třemešná ve Slezsku–Osoblaha Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Božena Mruzíková (Stand: 2009) Adresse: Dívčí Hrad 64
793 99 OsoblahaGemeindenummer: 551864 Website: www.divcihrad.cz Dívčí Hrad (deutsch Maidelberg; früher auch Maidlberg, manchmal auch Maidlburg) ist eine Gemeinde im Okres Bruntál in Tschechien. Sie liegt 14 Kilometer nördlich von Krnov an der Grenze zu Polen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Dívčí Hrad liegt in den Ostsudeten in der Zlatohorská vrchovina (Zuckmanteler Bergland / Oppagebirge). Nachbarorte sind Sádek (Zottig) im Norden, Hlinka und Osoblaha im Nordosten, Bohušov im Osten, Bučávka (Butschafka) im Süden, Liptaň (Liebenthal) im Südwesten und Pitárné (Pittarn) im Westen. Jenseits der Grenze zu Polen liegen im Nordosten Krzyżkowice (Kröschendorf) und Trzebina (Kunzendorf) im Nordwesten.
Geschichte
Maidelberg gehörte zu den Besitzungen des Bistums Olmütz. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es als „Deuziz“ in einem Testament des Olmützer Bischofs Bruno von Schauenburg vom 29. November 1267, das er wegen seiner bevorstehenden Teilnahme am Kreuzzug gegen die Pruzzen errichtete. In diesem Testament werden die Dörfer um Hotzenplotz aufgeführt, die von ihm gegründet worden waren und danach jene Dörfer, die schon früher bestanden. „Deuziz“ wird unter den letzteren aufgeführt.
Für das Jahr 1385 ist eine frühgotische Wasserburg belegt. Sie wurde 1474 während des böhmisch-ungarischen Konflikts stark zerstört. 1535 erwarben Maidelberg die Grafen Würben, die mit dem Wiederaufbau der Burg begannen. Ende des 16. Jahrhunderts war Maidelberg im Besitz der Sedlnitzky von Choltitz, die 1591–1593 an der Stelle der Wasserburg einen Renaissancebau errichteten. Da Karl Christoph Seldnitzky von Choltitz 1618 am Böhmischen Ständeaufstand beteiligt war, wurde die Herrschaft Maidelberg nach der Schlacht am Weißen Berg vom Kaiser konfisziert und dem Deutschritterorden übergeben.
Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 verblieb Maidelberg bei Böhmen, lag jedoch nunmehr an der Grenze zum preußischen Schlesien. 1768 verkaufte der Deutschritterorden die Herrschaft Maidelberg dem Johanniterorden, der bis 1919 eine Kommende in Maidelberg unterhielt und 1945 enteignet wurde.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften gehörte die Gemeinde Maidelberg zur Bezirkshauptmannschaft Jägerndorf. 1898 erhielt Maidelberg Anschluss an der Schmalspurbahn Röwersdorf–Hotzenplotz. Nach dem Münchner Abkommen wurde Dívčí Hrad/Maidelberg 1938 dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Jägerndorf. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die deutschen Bewohner vertrieben. Ende 1960 erfolgte die Auflösung des Okres Krnov und Dívčí Hrad wurde dem Okres Bruntál zugeordnet. 1962–1969 wurden die bei Kriegsende 1945 zerstörten Häuser sowie das Schloss wiederaufgebaut bzw. rekonstruiert.
Gemeindegliederung
Für die Gemeinde Dívčí Hrad sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zu Dívčí Hrad gehören die Ansiedlungen Sádek (Zottig) und Životice (Seitendorf).
Sehenswürdigkeiten
- Das Schloss Dívčí Hrad entstand an der Stelle einer ehemaligen Wasserburg.
Literatur
- Joachim Bahlcke u. a.: Handbuch der historischen Stätten Böhmen und Mähren, Kröner-Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8, S. 364.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Städte und Gemeinden im Okres Bruntál (Bezirk Freudenthal)Andělská Hora | Bílčice | Bohušov | Brantice | Bruntál | Břidličná | Býkov-Láryšov | Čaková | Dětřichov nad Bystřicí | Dívčí Hrad | Dlouhá Stráň | Dolní Moravice | Dvorce | Heřmanovice | Hlinka | Holčovice | Horní Benešov | Horní Město | Horní Životice | Hošťálkovy | Janov | Jindřichov | Jiříkov | Karlova Studánka | Karlovice | Krasov | Krnov | Křišťanovice | Leskovec nad Moravicí | Lichnov | Liptaň | Lomnice | Ludvíkov | Malá Morávka | Malá Štáhle | Mezina | Město Albrechtice | Milotice nad Opavou | Moravskoslezský Kočov | Nová Pláň | Nové Heřminovy | Oborná | Osoblaha | Petrovice | Razová | Roudno | Rudná pod Pradědem | Rusín | Rýmařov | Ryžoviště | Slezské Pavlovice | Slezské Rudoltice | Stará Ves | Staré Heřminovy | Staré Město | Světlá Hora | Svobodné Heřmanice | Široká Niva | Třemešná | Tvrdkov | Úvalno | Václavov u Bruntálu | Valšov | Velká Štáhle | Vrbno pod Pradědem | Vysoká | Zátor
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dívčí Hrad — Municipality and village Country Czech Republic Region … Wikipedia
Penzion Dívčí Hrad — (Павлов,Чехия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: 23.dubna 18, Павлов, 69 … Каталог отелей
Slezká Haná — Das Naturgebiet Slezská Haná befindet sich im Okres Bruntál in der Mikroregion Osoblažsko und Mikroregion Javornicko (Tschechien). Bezeichnend für den Naturpark sind die Teiche und zahlreiche Burgen. Die Landschaft wurde vor allem für… … Deutsch Wikipedia
Slezská Haná — Das Naturgebiet Slezská Haná befindet sich im Okres Bruntál in der Mikroregion Osoblažsko und Mikroregion Javornicko (Tschechien). Bezeichnend für den Naturpark sind die Teiche und zahlreiche Burgen. Die Landschaft wurde vor allem für… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte — In dieser Liste werden deutschen (heute großteils nicht mehr geläufigen) topografischen Namen die tschechischen, amtlichen Pendants gegenübergestellt. Durch die Vertreibungen nach 1945 wurden viele kleinere Orte und Gehöfte, insbesondere in… … Deutsch Wikipedia
List of German exonyms for places in the Czech Republic — Below are links to subpages with more detailed listings of the German language names of towns and villages in different regions of the Czech Republic. Many of these German names are now exonyms, but used to be endonyms commonly used by the local… … Wikipedia
Osoblažsko — is a microregion is situated in the northernmost part of the Moravian Silesian Region of the Czech republic. It is bounded by mountain ridges of Jeseníky mountains from the west and the Polish border from the east and north. A voluntary… … Wikipedia
Bohušov — Bohušov … Deutsch Wikipedia
Hlinka (Tschechien) — Hlinka … Deutsch Wikipedia
Slezské Rudoltice — Slezské Rudoltice … Deutsch Wikipedia