- Vulkanradweg
-
Der 94 Kilometer[1] lange Vulkanradweg verläuft durch den Vogelsberg und die Wetterau in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Streckenprofil
Die Radroute nutzt bis auf wenige Ausnahmen die ehemalige Bahntrasse der Vogelsbergbahn. Die Strecke führt von Altenstadt aus über Gedern, Hartmannshain und Herbstein nach Lauterbach.
Der Weg verbindet damit die Wetterau über den Vogelsberg mit der Region Lauterbach/Schlitz. Der Vogelsberg als erloschener Vulkan gab dem Radweg seinen Namen. In Altenstadt wird der Limes-Radweg gekreuzt.
Der durchgängig asphaltierte Verlauf ermöglicht die Durchquerung des Mittelgebirges ohne extreme Anstiege (max. 3 %).
Höchster Scheitelpunkt des Vulkanradweges ist der ehemalige Bahnhof von Hartmannshain auf etwa 580 m ü. NN. Gleichzeitig zweigen von hier der Vogelsberger Südbahnradweg nach Birstein und Wächtersbach und der Hoherodskopfsteig ab.
Anreise
Neben speziellen Parkplätzen an der Strecke decken vom 1.Mai bis zum letzten Sonntag im Oktober die Linienbusse des Vulkanexpress RMV bzw. www.VGO.de mit Fahrradanhängern den Beförderungsbedarf auf die Höhen des Vogelsberges.
Zentral fahren die Busse zum Hoherodskopf von Schlitz, Lauterbach (Bahnanschluss), Mücke (Bahnanschluss), Laubach, Nidda (Bahnanschluss), Stockheim (Bahnanschluss) und Altenstadt (Bahnanschluss).
Anschluss an andere große Radwege
- Hessischer Radfernweg R2 in Lauterbach
- Hessischer Radfernweg R7 in Lauterbach
- Vogelsberger Südbahnradweg in Hartmannshain
- Hoherodskopf-Steig in Hartmannshain (mit Anschluss an Radfernweg R4 und Niddaradweg)
- Limes-Radweg in Altenstadt
Weblinks
Commons: Vulkanradweg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Kategorien:- Radweg (Hessen)
- Radweg auf ehemaliger Bahnstrecke
- Vogelsbergkreis
- Verkehr (Wetteraukreis)
- Radfernweg (Deutschland)
Wikimedia Foundation.