- Waldau (Bernburg)
-
Waldau ist ein Stadtteil von Bernburg (Saale) im Salzlandkreis in der Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Waldau, als Stadtteil von Bernburg, liegt direkt an der B 71 und der A 14 Richtung Magdeburg am linken Ufer der Saale, gegenüber der Bernburger Bergstadt.
Geschichte
Waldau ist vermutlich der älteste besiedelte Teil der heutigen Stadt Bernburg. Eine urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 806, in der Waldau als Waladala in der Chronik des Klosters Moissac (heute in der Bibliothèque Nationale de France in Paris) erwähnt wird. Dort wird in der Handschrift der Monumenta Germaniae Historica (MGH SS II S.257ff) berichtet:
-
- Zitat: „Kaiser Karl feierte Ostern in Nimwegen, und schickte seinen Sohn den König Karl nach Thüringen zu einem Ort, der Waladala genannt wird, und dort hielt er seine Heerschau ab. Und von dort schickte er seine Heerscharen über die Elbe; er selbst zog über die Saale ins Guerenaveldo. Und dann wurde der stolze König Milito, der im Gebiet der Sorben herrschte, getötet; und später kehrte er zur Elbe zurück; und er verwüstete jene Landstriche, und zerstörte deren Burgen. Und die übrigen Könige ebendieser kamen zu ihm, und versprachen, dem Herrn und gottesfürchtigen Kaiser zu dienen, und stellten Geiseln nach seinem Willen. Und diesen trug König Karl auf, zwei Burgen zu errichten, die eine nördlich der Elbe gegenüber Magdeburg, die andere östlich der Saale an einem Ort, der Halle genannt wird; darauf kehrte er zu seinem Vater zurück.“[1]
Eine weitere anerkannte urkundliche Erwähnung ist auf das Jahr 961 datiert. Hier ist in einer kaiserlichen Urkunde seitens Kaiser Otto I. von einer Schenkung an das Moritzkloster in Magdeburg die Rede[2]. 964 wird erstmals eine Kirche in Waldau genannt.
Im Jahr 1239 ist dann erstmals eine Saalebrücke erwähnt. Diese wurde 1408 durch Eis und Hochwasser zerstört und deswegen an geeigneterer Stelle neu errichtet. Diese wurde abermals 1595 durch eine Flut vernichtet und wieder aufgebaut. Die im 30-jährigen Krieg 1644 über die Saale führende und zerstörte Waldauer Holzbrücke wurde 1787 als Brücke aus Stein wieder aufgebaut [3]. Waldau kam 1871 durch Eingemeindung zu Bernburg.
Sehenswürdigkeiten und Naherholung
Mehrere Sehenswürdigkeiten der Stadt Bernburg befinden sich auf Waldauer Gebiet:
- Kloster,
- Waldauer Flutbrücke,
- Keßlerturm
- Waldauer Dorfkirche "St. Stephan" stammt vom Ende des 12. Jahrhunderts und stellt damit die älteste romanische Kirche dieser Art in Sachsen-Anhalt dar. Sie besitzt eine halbrunde Apsis und einen quadratischer Chor mit rechteckigem Kirchenschiff sowie einen eckigen Turm. Zwei frühromanische Grabplatten befinden sich in den Türlaibungen des Turms. Die Kirche ist eine Station an der Straße der Romanik
Darüber hinaus befindet sich in Waldau auch die 1893 erbaute, heute aber verfallene neogotische Kirche Waldau.
Waldau grenzt an das Krumbholz und an die Saaleaue, wobei es sich Naturschutzgebiete handelt, die auch der Erholung dienen.
Weblinks
Quellen
- ↑ http://www.val-anhalt.de/kaleidoskop/waldau1200.html
- ↑ http://www.mdr.de/geschichte/schauplaetze/128804.html
- ↑ http://blaues-band.de/saale/index.htm?bernburg.htm
51.80472222222211.725Koordinaten: 51° 48′ N, 11° 44′ O -
Wikimedia Foundation.