Walter Bringolf

Walter Bringolf

Walther Bringolf (* 1. August 1895 in Lörrach; † 24. März 1981 in Schaffhausen), auch Walter Bringolf, war ein Schweizer Politiker (SP).

Leben

Walther Bringolf absolvierte eine Maurerlehre, bevor er das Technikum Winterthur besuchte. 1917 war er Mitbegründer des Schweizerischen Soldatenvereins. Unter den Eindrücken des 1. Weltkriegs entwickelte sich Bringolf, der gerne Offizier geworden wäre, zum Antimilitaristen.

1919 trat Bringolf der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SP) bei und stieg schnell zum unbestrittenen Führer der Schaffhauser Sozialdemokratie auf. 1921 überwarf er sich mit der SP, nachdem diese den Beitritt zur Komintern abgelehnt hatte. Bringolf schloss sich daraufhin mit der Schaffhauser Sektion der neuen Kommunistischen Partei der Schweiz (KPS) an. 1922 übernahm er die Redaktion der linken „Schaffhauser Arbeiterzeitung“. Ab 1924 gehörte er den Schaffhauser Stadtparlament wie auch dem Grossen Rat des Kantons Schaffhausen an, 1925 wurde er zudem in den Nationalrat gewählt.

Walther Bringolf stellte sich 1930 gegen die von der Sowjetunion verfügten Sozialfaschismustheorie und kritisierte den Stalinismus. Stalin zitierte Bringolf daraufhin nach Moskau, wo er teilweise nachgab. Zurück in der Schweiz brach er aber mit der KPS und gründete die Kommunistische Partei-Opposition (KPO). Wiederum folgte ihm die Schaffhauser Sektion fast geschlossen. 1931 wurde er für die KPO erneut in den Nationalrat und 1933 zum Stadtpräsidenten gewählt, ein Amt, welches er bis 1968 ausüben sollte.

Unter dem Eindruck des Nationalsozialismus näherte sich Walther Bringolf wieder der Sozialdemokratie an, 1935 kam es schliesslich zur Wiedervereinigung von SP und KPO. 1952 übernahm Bringolf das Präsidium der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz und wusste als einer der ersten Schweizer Politiker die Möglichkeiten des neu aufkommenden Fernsehens zu nutzen.

1959 wurde er von der SP als Bundesrat nominiert, allerdings war es für die bürgerliche Mehrheit undenkbar, einen früheren Kommunisten in die Landesregierung zu wählen, und sie gab Hans-Peter Tschudi den Vorzug. Gewissermaßen als Entschädigung wählte ihn der Nationalrat 1961 für ein Jahr zum Nationalratspräsidenten. Danach zog sich Bringolf langsam aus der Politik zurück: 1962 gab er das Parteipräsidium ab, 1968 trat er nach 35 Jahren als Schaffhauser Stadtpräsident zurück, 1971 gab er nach 46 Jahren sein Nationalratsmandat ab. Bis zu seinem Tod war Bringolf Verwaltungsratspräsident der Unionsdruckerei Schaffhausen AG, die die „Schaffhauser AZ“ verlegte.

Werke

  • Russische Reise 1920. Berlin/Zürich 1920
  • Lenin. Sein Leben und Werk. Nach einem Vortrag gehalten an der Lenin-Trauerfeier der Kommunistischen Parteien Schaffhausen und Umgebg am Donnerstag, den 31. Januar 1924. Schaffhausen 1924
  • Perspektiven der sozialistischen Bewegung der Schweiz. Schaffhausen 1940
  • Demokratischer Sozialismus. Kampf um die neue Schweiz! Zürich 1947
  • Die Sozialdemokratie zu den internationalen Problemen Zürich 1948
  • Der Bundesrat ohne Sozialdemokraten Zürich 1954
  • Sozialismus in der Schweiz. Zürich 1956
  • Die Sozialdemokratie und die Rede Chruschtschows. Zürich 1956
  • Probleme der internationalen Politik. Bern 1961
  • Mein Leben. Weg und Umweg eines Schweizer Sozialdemokraten. Zürich 1966
  • Das Bild der Stadt Schaffhausen. Zürich 1967 (gemeinsam mit Walter Ulrich Guyan)
  • Gespräche in Südafrika. Eindrücke und Überlegungen von einer Informationsreise. Zürich 1968

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bringolf — ist der Familienname folgender Personen: Hans Ormund Bringolf (1876–1951), schweizerischer Abenteurer Walther Bringolf (1895–1981), auch Walter Bringolf, Schweizer Politiker (SP) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur U …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Bringolf — (* 1. August 1895 in Lörrach; † 24. März 1981 in Schaffhausen), auch Walter Bringolf, war ein Schweizer Politiker (SP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Bringolf — est un homme politique suisse, né à Hallau (canton de Schaffhouse) le 1er août 1895, décédé le 24 mars 1981. Il fait un apprentissage de maçon, suit des cours au Technicum de Winterthour, puis accomplit son école de recrues en pleine guerre… …   Wikipédia en Français

  • Konkordanzregierung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mirage-Skandal — Mirage III Die Mirage Affäre war eine politische Affäre in der Schweiz, die, ausgehend von Kostenüberschreitungen bei einer Kampfflugzeugbeschaffung, weit reichende Folgen für die schweizerische Verteidigungspolitik nach sich zog. Das Parlament… …   Deutsch Wikipedia

  • List of socialists — The following is a list of self identified socialists, divided by geographical location. France and Switzerland * Gilbert Achcar * Louis Althusser * Louis Aragon * Inessa Armand * Vincent Auriol * Gracchus Babeuf * Alain Badiou * Robert Barcia *… …   Wikipedia

  • Konkordanzdemokratie — Als Konkordanzdemokratie wird ein Typus der Volksherrschaft bezeichnet, der darauf abzielt, eine möglichst große Zahl von Akteuren (Parteien, Verbände, Minderheiten, gesellschaftliche Gruppen) in den politischen Prozess einzubeziehen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mirage-Affäre — Mirage III Die Mirage Affäre war eine politische Affäre in der Schweiz, die, ausgehend von Kostenüberschreitungen bei einer Kampfflugzeugbeschaffung, weit reichende Folgen für die schweizerische Verteidigungspolitik nach sich zog. Das Parlament… …   Deutsch Wikipedia

  • Partido Socialista Suizo — Este artículo o sección necesita una revisión de ortografía y gramática. Puedes colaborar editándolo (lee aquí sugerencias para mejorar tu ortografía). Cuando se haya corregido, borra este aviso por favor …   Wikipedia Español

  • Oposición de Derecha — fue el nombre dado a la tendencia representada por Nikolái Bujarin, Alekséi Rykov y sus partidarios en la Unión Soviética a finales de la década de 1920. También es el nombre dado a los críticos del ala derecha dentro del movimiento comunista… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”