Walter Erbe

Walter Erbe
Grab von Walter Erbe; Tübingen, Stadtfriedhof

Walter Erbe (* 20. Juni 1909 in Reutlingen; † 3. Oktober 1967 in Tübingen) war ein deutscher Politiker der FDP/DVP und Rechtsprofessor an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Erbe studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften in Tübingen. Während des Studiums schloss er sich der Turnerschaft Hohenstaufia an.[1] Nach dem 20. Juli 1944 wurde er kurzzeitig verhaftet. Er war von 1946 bis zu seinem Tode Professor für römisches und bürgerliches Recht an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Von 1948 bis 1951 war er Rektor der Universität. Nach ihm ist die Walter-Erbe-Realschule in Tübingen benannt. Von November 1950 bis Februar 1955 war er Präsident der deutschen UNESCO-Kommission. Von 1951 bis zu seinem Tode war er zudem Vorstandsvorsitzender des Instituts für Auslandsbeziehungen. Er wurde auf dem Tübinger Stadtfriedhof beerdigt.

Partei

Erbe schloss sich nach 1945 der DVP in Württemberg-Baden an. Auf dem Bundesparteitag der FDP 1952 in Bad Ems kandidierte er für den Bundesvorstand. Als sich nach dem ersten Wahlgang herausstellte, dass er in der Stichwahl unter anderem gegen seinen württembergischen Landsmann Eduard Leuze antreten musste, verzichtete er auf den zweiten Wahlgang, um die Wahl Leuzes nicht zu gefährden. Von ihrer Gründung 1958 bis 1961 war er der erste Vorstandsvorsitzende der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung.

Abgeordneter

Erbe war von 1952 bis 1956 und vom 11. Oktober 1957, als er für die in den Deutschen Bundestag gewählte Emmy Diemer-Nicolaus nachrückte, bis zu seinem Tode Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg.

Veröffentlichungen

  • Aus Kultur und Politik. Ansprachen und Aufsätze. Süddeutscher Verlag, München 1960.
  • Die geistige und politische Freiheit in der Massendemokratie. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1960.
  • Europa und die Entwicklungsländer. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1961.
  • Was bedeuten uns heute Volk, Nation, Reich?. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1961.
  • mit Paul Luchtenberg: Gegenwartsaufgaben der Erwachsenenbildung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Richard Freudenberg. Westdeutscher Verlag, Köln 1962.
  • Planung in der Marktwirtschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1964.

Literatur

  • Ulla Galm: Walter Erbe. Liberaler aus Passion. Nomos-Verlag, Baden-Baden 1987.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Max Mechow, Namhafte CCer, Historia Academica, Band 8/9, S. 47

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbe (Begriffsklärung) — Erbe steht für einen Nachlassempfänger, siehe Erbe eine Erbschaft bzw. einen Nachlass Erbe ist der Name folgender Personen: Albert Erbe (1868–1922), deutscher Architekt, Stadtplaner und Baubeamter Fritz Erbe († 1548), deutscher Täufer Hermann… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter VI. von Brienne — (* um 1304; † 19. September 1356) war Graf von Brienne, Conversano und Lecce, Titularherzog von Athen, sowie kurz vor seinem Tod Connétable von Frankreich des Königs Johann II.. Er war der Sohn von Walter V. von Brienne, Herzog von Athen, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter VI. (Brienne) — Walter VI. von Brienne (* um 1304; † 19. September 1356 bei Maupertuis) war Graf von Brienne, Conversano und Lecce, Titularherzog von Athen, sowie kurz vor seinem Tod Connétable von Frankreich des Königs Johann II.. Er war der Sohn von Walter V.… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Ullmann (Regisseur und Journalist) — Walter Ullmann (* 5. Januar 1898 in Wien; † 5. Mai 1949 in Paris) war ein Regisseur, Theatergründer und macher, Herausgeber und Journalist in Berlin, München, Wien, Paris und einer Reihe weiterer Orte. Bekannt wurde er unter den Pseudonymen Dr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter III. von Châtillon — (frz. Gaucher; † Oktober 1219), war ein Herr von Châtillon, Troissy, Crécy, Montjay, Broigny und Pierrefonds, sowie durch Heirat Graf von Saint Pol. Er war ein Sohn von Guido II. von Châtillon und der Alix von Dreux, einer Tochter des Grafen… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter von Pagliara — Walter von Pagliara, in der älteren Literatur auch Walter von Palearia genannt, († wohl 1230) war ein Bischof von Troia und von Catania, sowie ein Kanzler des Königreichs Sizilien. Er spielte eine herausragende Rolle während der Jugend des… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Adler — (2005) Walter Adler (* 14. September 1947 in Dümpelfeld bei Adenau) ist ein deutscher Regisseur mit Schwerpunkt auf Hörspielen für die ARD. In den letzten Jahren waren das vor allem opulente Großproduktionen von Hörspielen mit vielen Stunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Flex — Walter Flex, ca. 1915 Walter Flex (* 6. Juli 1887 in Eisenach; † 16. Oktober 1917 bei Pöide (Peude) auf der estnischen Insel Saaremaa (Ösel)) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker. Inhaltsve …   Deutsch Wikipedia

  • Walter-Dirks-Preis — Walter Dirks (* 8. Januar 1901 in Hörde (jetzt Dortmund); † 30. Mai 1991 in Wittnau) war ein deutscher katholischer Publizist, Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Walter-und-Marianne-Dirks-Preis — Walter Dirks (* 8. Januar 1901 in Hörde (jetzt Dortmund); † 30. Mai 1991 in Wittnau) war ein deutscher katholischer Publizist, Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”