Wolfgang Mischnick

Wolfgang Mischnick
Wolfgang Mischnick, 1990
Wolfgang Mischnick (mit weißem Einstecktuch) auf einer Dresdner Veranstaltung zu den DDR-Kommunalwahlen im Mai 1990, begleitet von Rainer Ortleb

Friedrich Adolf Wolfgang Mischnick (* 29. September 1921 in Dresden; † 6. Oktober 2002 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Politiker (FDP). Er war von 1961 bis 1963 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte und von 1968 bis 1991 Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Nach dem ihm vorzeitig zuerkannten Abitur auf dem Gymnasium Luisenstift in Radebeul nahm er von 1939 bis 1945 als Soldat, zuletzt im Range eines Leutnants, am Zweiten Weltkrieg teil. Als ehemaligem Offizier der Wehrmacht verbot ihm die sowjetische Besatzungsmacht das angestrebte Ingenieurstudium. Im Jahre 1948 wurde er mit einem Schreib- und Redeverbot belegt. Daraufhin - und um der drohenden Verhaftung durch die NKWD zu entgehen - floh er zunächst nach Berlin, wenig später nach Frankfurt am Main. Von 1953 bis 1957 war er Vizepräsident der Verbandsversammlung des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Zwischen 1957 und 1961 bekleidete er auch das Amt des Hessischen Landesvorsitzenden im Gesamtverband der Sowjetzonenflüchtlinge. Außerdem war er Mitglied im Kuratorium der Stiftung Deutsche Sporthilfe.

Wolfgang Mischnick war zweimal verheiratet und hatte drei Kinder.

Partei

Nach Kriegsende gehörte Mischnick zu den Mitbegründern der LDP in Dresden. Er wurde LDP-Jugendreferent für Sachsen und gehörte ab 1946 dem geschäftsführenden Zentralvorstand der LDP für die Sowjetische Besatzungszone an. Er wandte sich gegen den politischen Monopolanspruch Freien Deutschen Jugend (FDJ) und die Vereinnahmung von Kindern in der Pionierorganisation Ernst Thälmann. Im Jahre 1947 wurde er zum stellvertretenden Landesvorsitzenden der LDP Sachsen gewählt. Die Wahl wurde jedoch von der sowjetischen Besatzungsmacht annulliert.

Nach seiner Flucht nach Westdeutschland wurde Mischnick Mitglied der FDP in Hessen. Von 1954 bis 1957 war er Bundesvorsitzender der FDP-Jugendorganisation, der Deutschen Jungdemokraten. Zwischen 1954 und 1991 saß er auch im Bundesvorstand der FDP, davon in den Jahren 1964 bis 1988 als Stellvertretender Bundesvorsitzender. Zudem war er in den 1950er Jahren Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Frankfurt am Main.

Von 1954 bis 1967 war er daneben auch Stellvertretender Landesvorsitzender der FDP in Hessen, von 1967 bis 1977 amtierte er dann als deren Landesvorsitzender. Am 30./31. Mai 1973 reiste Mischnick zusammen mit Herbert Wehner (SPD) zu einem geheimen Treffen mit Erich Honecker in die DDR. Auf Schloss Hubertusstock in der Schorfheide wurden humanitäre Fragen der deutsch-deutschen Beziehungen erörtert.

Von 1987 bis 1995 war Mischnick Vorsitzender der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung.

Abgeordneter

Wolfgang Mischnick, 1976

1946 wurde Mischnick in die Stadtverordnetenversammlung von Dresden gewählt. Von 1954 bis 1957 war er Mitglied des Hessischen Landtages. Hier fungierte er als Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion. Von 1956 bis 1961 sowie von 1964 bis 1972 war er Mitglied in der Stadtverordnetenversammlung von Frankfurt am Main. Hier bekleidete er zwischen 1956 und 1961 sowie 1964 und 1968 das Amt des Fraktionsvorsitzenden.

Von 1957 bis 1994 war Wolfgang Mischnick Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er von 1959 bis 1961 Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion. Nach seinem Ausscheiden aus der Bundesregierung wurde er 1963 zum Stellvertretenden Vorsitzenden und 1968 schließlich zum Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion gewählt. Als solcher fungierte er bis zum Amtsantritt der Regierung Brandt am 21. Oktober 1969 als Oppositionsführer gegen die Regierung Kiesinger. Von 1969 bis 1972 und 1976 bis 1983 war er zudem stellvertretender Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses gemäß Artikel 53a des Grundgesetzes und von 1972 bis zum 8. Dezember 1982 stellvertretender Vorsitzender des Sportausschusses.

Erst 1991 schied er auf eigenen Wunsch aus dem Amt des Fraktionsvorsitzenden aus und wurde daraufhin zum Ehrenvorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion gewählt. Berühmt ist Mischnicks Rede vor dem deutschen Bundestag anlässlich des Misstrauensvotums gegen Helmut Schmidt am 1. Oktober 1982.

Wolfgang Mischnick ist 1990 über die Landesliste Sachsen und davor stets über die Landesliste Hessen in den Bundestag eingezogen.

Öffentliche Ämter

Nach der Bundestagswahl 1961 wurde er als damals jüngster Minister am 14. November 1961 zum Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte in der von Bundeskanzler Konrad Adenauer geführten Bundesregierung ernannt. Im Zuge der Spiegel-Affäre trat er am 19. November 1962 gemeinsam mit den anderen FDP-Bundesministern zwar zurück, wurde aber am 13. Dezember 1962 erneut in dieses Amt berufen. Mit dem Rücktritt von Konrad Adenauer schied auch Mischnick am 11. Oktober 1963 aus der Bundesregierung aus.

Auszeichnungen

Mischnick war Großoffizier der französischen Ehrenlegion. Er wurde 1968 mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband, später mit dem Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, dem Großen Goldenen Ehrenzeichens mit Stern der Republik Österreich, dem Bannerorden der Ungarischen Republik, der Freiherr-vom-Stein-Plakette, der Wilhelm-Leuschner-Medaille, dem Verdienstorden des Freistaats Sachsen, dem Hessischen Verdienstorden, der Römerplakette der Stadt Frankfurt am Main und der Wolfgang-Döring-Medaille ausgezeichnet.

Siehe auch

Veröffentlichungen

Weblinks

 Commons: Wolfgang Mischnick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfgang Mischnick — Wolfgang Mischnick, en 1976. Mandats …   Wikipédia en Français

  • Mischnick — Wolfgang Mischnick, 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Gerhardt — Wolfgang Gerhardt, en 2005 à Munich. Mandats …   Wikipédia en Français

  • Mischnick — Mịschnick,   Wolfgang, Politiker, * Dresden 29. 9. 1921; Mitgründer der LDPD in Sachsen, 1947 48 deren stellvertretender Vorsitzender, floh unter wachsendem politischem Druck der SED in die BRD. Seit 1950 arbeitete er hauptamtlich für die FDP.… …   Universal-Lexikon

  • Hans-Wolfgang Rubin — (* 12. Dezember 1912 in Essen; † 10. November 1986) war ein deutscher Politiker (FDP) und Unternehmer. Er war einer der Wegbereiter der sozialliberalen Koalition von 1969. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Wolfgang Rubin — (* 12. Dezember 1912 in Essen; † 10. November 1986 ebenda) war ein deutscher Politiker (FDP) und Unternehmer. Er war einer der Wegbereiter der sozialliberalen Koalition von 1969. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei …   Deutsch Wikipedia

  • Liberal-Demokratische Partei Hessen — FDP Hessen Vorsitzender Logo (Jörg Uwe Hahn)   Basisdaten Gründungsdatum: 11. Januar 1946 Gründungsort: Frankfurt am Main Vorsitzende …   Deutsch Wikipedia

  • Groupe FDP au Bundestag — Allemagne Cet article fait partie de la série sur la politique de l Allemagne, sous série sur la politique …   Wikipédia en Français

  • FDP Hessen — Vorsitzender Logo Jörg Uwe Hahn   Basisdaten Gründungsdatum: 11. Januar 1946 …   Deutsch Wikipedia

  • F.D.P. — Dieser Artikel beschreibt die Freie Demokratische Partei der Bundesrepublik Deutschland; zur gleichnamigen Partei in der DDR siehe Freie Demokratische Partei (DDR). Freie Demokratische Partei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”