Walter Wiora

Walter Wiora

Walter Wiora (* 30. Dezember 1906 in Kattowitz; † 8. Februar 1997 in Tutzing) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikhistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Wiora promovierte in Freiburg bei Wilibald Gurlitt und war dann als Mitarbeiter beim Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg tätig. 1937 trat er in die NSDAP ein.[1] 1940 schrieb er einen Beitrag zur Volksliedforschung in Alfred Rosenbergs Zeitschrift Die Musik unter dem Titel: „Die Molltonart im Volkslied der Deutschen in Polen und im polnischen Volkslied“.[1] Wiora wurde 1941 habilitiert und 1942 Dozent an der „Reichsuniversität Posen“.[2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er 1946 an das Deutsche Volksliedarchiv zurück, wo er bis 1958 als Archivar und Leiter der Musikabteilung tätig war. 1957 gründete er die Herder-Forschungsstelle für Musikgeschichte, die er bis 1962 leitete. Seit Oktober 1958 war er Professor für Musikwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. 1962/63 war er als Visiting Professor an der Columbia University. Anschließend wirkte er von 1964 bis 1972 an der Universität des Saarlandes als musikwissenschaftlicher Ordinarius. Sein Nachfolger in Saarbrücken wurde Werner Braun.

Wiora beschäftigte sich zunächst mit dem deutschen Lied. Seiner Ansicht nach ist das Volkslied in seinem ersten Dasein, dem bäuerlich authentischen, ausgestorben und wurde ersetzt durch sein zweites Dasein als bürgerlich repräsentatives Lied.

Die vier Weltalter der Musik

In seinem Hauptwerk Die vier Weltalter der Musik gibt Walter Wiora einen Gesamtentwurf der Musikgeschichte. Das erste Kapitel Ur- und Frühzeit behandelt die Jägerkultur der Steinzeit, er geht auf religiöse Rituale (Medizinmann), Sesshaftigkeit und Bestattungen ein und untersucht die Wesenszüge „urtümlicher“ Musik im Fortleben indigener Völker. Nach Wiora sind große Instrumente, wie riesige Trommeln oder Alphörner, ein Merkmal solcher Kulturen. Er versucht analytisch zwischen wirklich urtümlich primitiver Musik und reprimitivierter Musik zu unterscheiden. Dieses Zeitalter ist ergiebiger, als sich auf den ersten Eindruck vermuten läßt.

Im zweiten Kapitel untersucht er die Musik und das Musikleben in den Hochkulturen des Altertums. Über die alten jüdischen Texte und den Synagogalgesang zieht er Rückschlüsse auf die noch älteren Musikkulturen der Sumerer, Babylonier und Mesopotamier. Er untersucht den Zug zur Entsinnlichung und Verinnerlichung des Musiklebens im jüdischen und christlichen Altertum. Nach Wiora ist dies der Grund warum in orthodoxen christlichen Kirchen keine Orgeln eingesetzt werden.

Im dritten Zeitalter untersucht er Orient und Okzident und räumt der abendländischen Musik eine Sonderstellung ein, ähnlich wie sie die Griechen in Philosophie und Mathematik im Altertum hatten. Er beleuchtet die einmalige theoretische Durchdringung des Gegenstandes bei der Offenlegung von Gesetzmäßigkeiten der Musik, ohne durch Zwangsordnungen Natürliches zu verdrängen.

Im vierten Kapitel über das Weltalter der Technik und globalen Industriekultur beschreibt er die Eroberung von „Neuland“ und die Verengung bis an die Grenzen der Musik seit dem 19. Jahrhundert, beispielsweise bei Max Reger oder Claude Debussy. Teilweise entdeckt er eine Umkehrung der Gesetzmäßigkeiten des erstens Zeitalters, andernteils eine Ideologisierung, Enthumanisierung und die Auseinandersetzung damit. Der Schwerpunkt liegt hier auf den Absichten der Neuen Musik, aber bezieht den „revolutionären“ Rock mit ein. Walter Wiora billigt dem Jazz mehr als eine Mischung aus europäischer Harmonik und afrikanischer Rhythmik und Vortragsart zu.

Wiora hat zu diesem Thema auch eine mehrteilige Rundfunksendung aufgenommen, die der Bayerische Rundfunk ausstrahlte.

Werke

  • Die deutsche Volksliedweise und der Osten. Band 4 der Reihe Schriften zur musikalischen Volks- und Rassenkunde. Kallmeyer, Wolfenbüttel 1940
  • Die Variantenbildung im Volkslied: Ein Beitrag zur systematischen Musikwissenschaft, de Gruyter, Berlin, 1941
  • Das echte Volkslied Müller-Thiergarten-Verlag, Heidelberg 1950
  • Die rheinisch-bergischen Melodien bei Zuccalmaglio und Brahms, Alte Liedweisen in romantischer Färbung, Bad Godesberg 1953
  • Die geschichtliche Sonderstellung der abendländischen Musik, Schott's Söhne, Mainz, 1959
  • Historische und systematische Musikwissenschaft. - Schneider, Tutzing 1972
  • Die vier Weltalter der Musik, ein universalhistorischer Entwurf, dtv 1988, ISBN 342304473X (erweiterte Neuauflage)
  • Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft, Bärenreiter-Verl., Kassel

Literatur

  • Christoph-Hellmut Mahling (Hrsg.): Festschrift für Walter Wiora zum 90. Geburtstag (30. Dezember 1996). Schneider, Tutzing 1997. - ISBN 3-7952-0890-4
  • Hans Heinrich Eggebrecht: Art. Wiora, Walter, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Second Edition, edited by Stanley Sadie, Executive Editor: John Tyrell, vol. 27 Wagon to Żywny, Macmillan Publisher, London 2001, S. 443-445.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 669.
  2. Ernst Klee, Kulturlexikon, S. 670.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiora — ist der Familienname folgender Personen: Josef Wiora (1892–1971), deutscher Politiker (KPD) Walter Wiora (1906–1997), deutscher Musikwissenschaftler und Musikhistoriker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Wiora — Wiora,   Walter, Musikwissenschaftler, * Kattowitz 30. 12. 1906; war 1946 58 Archivar am Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg im Breisgau, 1958 64 Professor in Kiel, 1964 72 in Saarbrücken.   Werke: Das echte Volkslied (1950); Europäische… …   Universal-Lexikon

  • Volkslieder — Ein Volkslied ist ein Lied, das im Volksmund entstanden oder in ihn übergegangen ist. Nach Hugo Riemann heißt ein Volkslied „… entweder ein Lied, das im Volke entstanden ist (das heißt dessen Dichter und Komponist nicht mehr bekannt sind), oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksweise — Ein Volkslied ist ein Lied, das im Volksmund entstanden oder in ihn übergegangen ist. Nach Hugo Riemann heißt ein Volkslied „… entweder ein Lied, das im Volke entstanden ist (das heißt dessen Dichter und Komponist nicht mehr bekannt sind), oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Wilhelm von Zuccalmaglio — Portrait von Anton Wilhelm von Zuccalmaglio, genannt Wilhelm von Waldbrühl Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (* 12. April 1803 in Waldbröl; † 23. März 1869 in Nachrodt bei Altena) war ein deutscher Heimatschriftsteller und… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkslied — Ein Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer und durch eine soziale Gruppe findet. Volkslieder lassen sich nach musikalischen, sprachlichen, gesellschaftlichen und historischen Merkmalen unterscheiden. Gemeinsame… …   Deutsch Wikipedia

  • Kein schöner Land in dieser Zeit — Buchtitel des Volksliedbuchs von Anton Wilhelm von Zuccalmaglio Kein schöner Land in dieser Zeit ist ein bekanntes Volkslied, das auf Anton Wilhelm von Zuccalmaglio zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wio — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuelssegen — Dieser Artikel beschreibt die polnische Stadt Katowice, für die tschechische Gemeinde Katovice siehe dort. Kattowitz …   Deutsch Wikipedia

  • Katowice — Dieser Artikel beschreibt die polnische Stadt Katowice, für die tschechische Gemeinde Katovice siehe dort. Kattowitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”