Beamtendeutsch

Beamtendeutsch

Als Beamtendeutsch oder Amtsdeutsch wird umgangssprachlich eine sehr förmliche Ausdrucksweise im geschäftlichen Schriftverkehr vieler Behörden und Verwaltungen, die aber ebenso in vielen Privatfirmen und Konzernen Verwendung findet, bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Kritik

Im allgemeinen wird Beamtendeutsch als eine umständliche, für Behörden typische Form angesehen, mit der deutschen Sprache umzugehen. Kennzeichnend sind die Anhäufung von Hauptwörtern und die Substantivierung und Adjektivierung von Verben (Nominalstil).

Kennzeichnend ist auch eine Häufung sinnleerer Verben wie „durchführen“, „vornehmen“, „tätigen“, „erfolgen“, besonders in ihrer hauptwörtlichen Form („Durchführung“, „Vornahme“, „Tätigung“, aber nicht „Erfolgung“) und im Passiv, so dass man nur noch aus dem Zusammenhang (oder gar nicht mehr) erkennen kann, wer die handelnde Person ist.

Im Jahr 2000 entschied sich die Stadtverwaltung von Bochum, Behördenbriefe zukünftig in einer bürgerfreundlichen Sprache zu verfassen. Eine Gruppe von Germanisten der Ruhr-Universität Bochum hilft allen Kommunen bundesweit, Amtstexte so zu gestalten, dass sie für Bürger leichter verständlich sind und stärker akzeptiert werden.

Amtsschreiben von 1809 Seite 1
Amtsschreiben von 1809 Seite 2

Wegfall des Fugen-s

In behördlichen Schreiben (z. B. auch Gesetzestexten) entfällt bei vielen zusammengesetzten Wörtern ein in der Alltagssprache übliches und rechtschreiberisch durchaus korrektes Fugen-s. So heißt es etwa:

Diese Schreib- und Sprechweise findet ebenfalls insbesondere in der Versicherungswirtschaft Verwendung. So wird der Schadensfall zum Schadenfall.

Beispiele für Beamtendeutsch

  • Auszubildender: Lehrling (Der Begriff wurde in den 1970ern mit dem Ausbildungsförderungsgesetz eingeführt)
  • Beelterung: Vermittlung einer Pflegefamilie für ein Kind[1]
  • Begleitgrün: Grünfläche, Grünstreifen oder Stadtbegrünung beim Straßenbau[2]
  • Beschulung: Schulbesuch oder Erfüllung der Schulpflicht[3]
  • Fahrtrichtungsanzeiger: Blinker (Das Fachwort umfasst aber auch den früher zulässigen Winker)[4]
  • Handschließen, Schließzange: Handschellen (Die Schließzange ist ein andere Bauform und dient dem Führen von Gefangenen)
  • Lichtsignalanlage[5], Wechsellichtzeichen[6], Lichtzeichenanlage[7]: Ampel (Das Fachwort „Lichtsignalanlage“ ist aber umfassender und schließt auch Verkehrszeichen ein)
  • Personenvereinzelungsanlage: Überbegriff für Drehkreuz, Drehtüren usw.
  • Postwertzeichen: Briefmarke
  • Spontanvegetation: nicht-kultiviertes Grün (z.B. Unkraut, Wiesen usw.)[8]
  • Studierender: Student (Der Begriff wurde in den 1970ern mit dem damaligen Hochschulrahmengesetz eingeführt)
  • verbringen: hinbringen (wird auch umgangssprachlich so verwendet)

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Amtsdeutsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

  1. „Die Welt“ vom 10. Dezember 2006: Familiendrama: In Sachen K…
  2. http://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/25_13723.html
  3. http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=18373
  4. § 5 StVO
  5. z.B. Richtlinien für Lichtsignalanlagen
  6. § 37 StVO
  7. Zeichen 131 der Straßenverkehrsordnung
  8. http://www.neuss.de/leben/umwelt/eine-saubere-sache/spontanvegetation

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beamtendeutsch — Kanzleideutsch; Papierdeutsch; Amtsdeutsch; Behördensprache * * * Be|ạm|ten|deutsch, das (abwertend): unlebendige, unanschauliche, oft langatmige u. verschachtelt konstruierte trockene Ausdrucksweise [in behördlichen Bestimmungen u. Ä.]; Amts ,… …   Universal-Lexikon

  • Beamtendeutsch — Be|ạm|ten|deutsch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kanzleideutsch — Beamtendeutsch; Papierdeutsch; Amtsdeutsch; Behördensprache * * * Kanz|lei|deutsch 〈n.; s; unz.; veraltet〉 = Amtsdeutsch * * * Kanz|lei|deutsch, das (abwertend): Amtsdeutsch. * * * …   Universal-Lexikon

  • Papierdeutsch — Beamtendeutsch; Kanzleideutsch; Amtsdeutsch; Behördensprache * * * Pa|pier|deutsch, das (abwertend): ↑ papierenes (2) Deutsch. * * * Pa|pier|deutsch, das (abwertend): papierenes (2) Deutsch …   Universal-Lexikon

  • Amtsdeutsch — Beamtendeutsch; Kanzleideutsch; Papierdeutsch; Behördensprache * * * Ạmts|deutsch 〈n.; ; unz.〉 umständliche, trockene Verwaltungssprache in Ämtern u. Behörden; Sy 〈veraltet〉 Kanzleideutsch * * * Ạmts|deutsch, das (abwertend): gespreizte,… …   Universal-Lexikon

  • Behördensprache — Beamtendeutsch; Kanzleideutsch; Papierdeutsch; Amtsdeutsch * * * Be|hör|den|spra|che, die: Amtssprache. * * * Be|hör|den|spra|che, die: vgl. ↑Behördendeutsch …   Universal-Lexikon

  • Amtsdeutsch — Die Artikel Beamtendeutsch und Verwaltungssprache überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Behördendeutsch — Die Artikel Beamtendeutsch und Verwaltungssprache überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berufssprache — Als Jargon [ʒarˈgõ] – auch Slang – wird eine nicht standardisierte Sprachvarietät oder ein nicht standardisierter Wortschatz bezeichnet, der in einer beruflich, gesellschaftlich oder kulturell abgegrenzten Menschengruppe, einem bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Beruhigter Gastraum — Ein Darkroom (engl., eigentlich für Photographische Dunkelkammer für die Bearbeitung von lichtempfindlichen Materialien dort auch backroom/back room („Hinterzimmer“) oder blackroom genannt, im Beamtendeutsch auch als beruhigter Gastraum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”