- Wasserball-Weltmeisterschaft 2005
-
Die Wasserball-Weltmeisterschaft 2005 fand im Rahmen der Schwimmweltmeisterschaften 2005 in Montreal statt. Die insgesamt 96 Spiele, je 48 bei den Männern und den Frauen, wurden im Pavillon des Baigneurs auf der Île Sainte-Hélène ausgetragen.
Bei diesen Meisterschaften wurden die seit dem 1. Oktober 2005 geltenden neuen Regeln von der FINA mit Erfolg getestet.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Am Wettbewerb der Männer nahmen 16 Mannschaften teil.
Gruppe A
Spielplan
Südafrika
– Russland
7 : 11 Spanien
– Italien
7 : 5 Südafrika
– Spanien
4 : 11 Italien
– Russland
4 : 5 Spanien
– Russland
7 : 8 Südafrika
– Italien
4 : 15 Tabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Russland
3 3 0 0 24:18 +6 6 2 Spanien
3 2 0 1 25:17 +8 4 3 Italien
3 1 0 2 24:16 +8 2 4 Südafrika
3 0 0 3 15:37 -22 0 Gruppe B
Spielplan
Vereinigte Staaten
– Japan
7 : 4 Kuba
– Serbien-Montenegro
1 : 21 Serbien-Montenegro
– Japan
17 : 5 Vereinigte Staaten
– Kuba
13 : 6 Kuba
– Japan
9 : 8 Vereinigte Staaten
– Serbien-Montenegro
4 : 8 Tabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Serbien und Montenegro
3 3 0 0 46:10 +36 6 2 Vereinigte Staaten
3 2 0 1 24:18 +6 4 3 Kuba
3 1 0 2 16:42 -26 2 4 Japan
3 0 0 3 17:33 -16 0 Gruppe C
Spielplan
Rumänien
– Ungarn
4 : 14 Kroatien
– Kanada
19 : 4 Kroatien
– Rumänien
6 : 4 Ungarn
– Kanada
11 : 3 Kroatien
– Ungarn
4 : 10 Rumänien
– Kanada
10 : 2 Tabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Ungarn
3 3 0 0 35:11 +24 6 2 Kroatien
3 2 0 1 29:18 +11 4 3 Rumänien
3 1 0 2 18:22 -4 2 4 Kanada
3 0 0 3 9:40 -31 0 Gruppe D
Spielplan
China
– Griechenland
4 : 11 Australien
– Deutschland
8 : 9 Deutschland
– Griechenland
4 : 8 China
– Australien
6 : 11 China
– Deutschland
6 : 11 Australien
– Griechenland
8 : 10 Tabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Griechenland
3 3 0 0 29:16 +13 6 2 Deutschland
3 2 0 1 24:22 +2 4 3 Australien
3 1 0 2 27:25 +2 2 4 China
3 0 0 3 16:33 -17 0
Platzierungsspiele (Platz 13–16)
Die jeweils Letztplatzierten der Gruppenspiele spielten nun um Platz 13 bis 16.
Vor den Platzierungsspielen wurden noch die Begegnungen ausgespielt. Dann spielten die beiden Gewinner um Platz 13 und die Verlierer um Platz 15.
Qualifikation Südafrika
– Japan
8 : 13 Kanada
– China
11 : 5 Spiel um Platz 15 Südafrika
– China
7 : 6 Spiel um Platz 13 Japan
– Kanada
8 : 10
Qualifikation zum Viertelfinale
Die Qualifikation wurde von den Gruppenzweiten und -dritten ausgetragen.
Spanien
– Kuba
17 : 2 Italien
– Vereinigte Staaten
6 : 5 Kroatien
– Australien
10 : 6 Rumänien
– Deutschland
6 : 5 Damit haben sich die Gewinner der Begegnungen für das Viertelfinale qualifiziert. Die Verlierer spielen nun um Platz neun bis zwölf.
Platzierungsspiele (Platz 9–12)
Die Begegnungen wurden unter den Verlierern der Viertelfinal-Qualifikation ausgespielt. Die Verlierer dieser Partien spielen um Platz 11, die Gewinner um Platz 9.
Qualifikation Kuba
– Australien
3 : 16 Vereinigte Staaten
– Deutschland
3 : 5 Spiel um Platz 11 Kuba
– Vereinigte Staaten
6 : 10 Spiel um Platz 9 Australien
– Deutschland
5 : 11
Viertelfinale
Hier spielten die Gruppenersten, die sich direkt qualifizierten, und die Gewinner der Viertelfinal-Qualifikation, die sich indirekt qualifizierten.
Russland
– Kroatien
4 : 6 Serbien-Montenegro
– Rumänien
10 : 8 Ungarn
– Spanien
8 : 4 Griechenland
– Italien
13 : 9 Damit haben sich die Gewinner der Begegnungen für das Halbfinale qualifiziert. Die Verlierer spielen nun um die Plätze fünf bis acht.
Platzierungsspiele (Platz 5–8)
Die Begegnungen wurden unter den Verlierern der Viertelfinalspiele ausgespielt. Die Verlierer dieser Partien spielen um Platz 7, die Gewinner um Platz 5.
Qualifikation Russland
– Rumänien
7 : 11 Spanien
– Italien
7 : 4 Spiel um Platz 7 Russland
– Italien
7 : 6 Spiel um Platz 5 Rumänien
– Spanien
7 : 8
Halbfinale
Dieses wurde von den Gewinnern der Viertelfinals ausgetragen.
Kroatien
– Serbien-Montenegro
4 : 5 Ungarn
– Griechenland
7 : 6 Damit stehen die beiden Gewinner der Begegnungen im Finale. Die Verlierer spielen nun um Platz drei.
Finals
Spiel um Platz 3 Kroatien
– Griechenland
10 : 11 Finale Serbien-Montenegro
– Ungarn
8 : 7
Platzierungstabelle
Platz Land Athleten Trainer 1 Serbien und Montenegro
Vladimir Gojković, Danilo Ikodinović, Nikola Janović, Predrag Jokić, Slobodan Nikić, Zdravko Radić, Aleksandar Šapić, Dejan Savić, Denis Šefik, Petar Trbojević, Vanja Udovičić, Vladimir Vujasinović, Boris Zloković Petar Porobić 2 Ungarn
Péter Biros, István Gergely, Rajmund Fodor, Tamás Kásás, Csaba Kiss, Gergely Kiss, Norbert Madaras, Tamás Molnár, Ádám Steinmetz, Zoltán Szécsi, Márton Szivós, Dániel Varga, Attila Vári Dénes Kemény 3 Griechenland
Christos Afroudakis, Georgios Afroudakis, Theodoros Chatzitheodorou, Nikolaos Deligiannis, Dimitrios Mazis, Emmanouil Mylonakis, Georgios Ntoskas, Georgios Reppas, Stefanos-Petros Santa, Anastasios Schizas, Argyris Theodoropoulos, Matthaios Voulgarakis, Antonios Vlontakis Alessandro Campagna 4 Kroatien
Srđan Antonijević, Miho Bošković, Damir Burić, Andro Bušlje, Teo Đogaš, Nikola Franković, Igor Hinić, Andrija Komadina, Josip Pavić, Boris Pavlović, Tomislav Primorac, Goran Volarević, Tihomil Vranješ Ratko Rudić 5 Spanien
Iñaki Aguilar, Ángel Andreo, Ramón Díaz, Javier García, Gabriel Hernández, David Martín, Guillermo Molina, Sergio Mora, Ivan Pérez, Felipe Perrone, Ricardo Perrone, José Rodríguez, Xavier Vallés Rafael Aguilar 6 Rumänien
Edward Andrei Dina, Florin Bonca, Andrei Busila, Nicolae Diaconu, Gheorghe Dunca, George Georgescu, Andrei Iosep, Kádár Kálmán, Alexandru Matei-Guiman, Florin Musat, Bertini Nenciu, Cosmin Alexandru Radu, Dragos Stoenescu Vlad Hagiu 7 Russland
Alexei Agarkow, Roman Balaschow, Roman Dokuschajew, Alexander Fedorow, Juri Jazew, Vitali Jurtschik, Anton Korotajew, Nikolai Koslow, Sergei Lisunow, Egor Rastorgujew, Rewas Schomakidze, Marat Zakirow, Irek Zinnurow Alexander Kabanow 8 Italien
Alberto Angelini, Fabio Bencivenga, Leonardo Binchi, Fabrizio Buonocore, Alessandro Calcaterra, Luigi di Costanzo, Maurizio Feluga, Francesco Ferrari, Andrea Mangiante, Francesco Postiglione, Bodgan Rath, Fabio Violetti, Antonio Vittorioso Pierluigi Formiconi 9 Deutschland
Steffen Dierolf, Lukasz Kieloch, Tobias Kreuzmann, Alexander Tchigir, Sören Mackeben, Florian Müller, Florian Naroska, Heiko Nossek, Marc Politze, Marko Savic, Thomas Schertwitis, Andreas Schlotterbeck, Michael Zellmer Hagen Stamm 10 Australien
Jamie Beadsworth, Pietro Figlioli, Trent Franklin, Tim Hamill, Toby Jenkins, Robert Maitland, Samuel McGregor, John Neesham, Timothy-Paul Neesham, Adam Richardson, James Stanton, Laurie Trettel, Thomas Whalan David Neesham 11 Vereinigte Staaten
Brian Alexander, Anthony Azevedo, Ryan Bailey, Nathaniel Bennett, Brandon Brooks, Shea Buckner, Spencer Dornin, Peter Hudnut, James Krumpholz, Rick Merlo, Jeff Powers, Jesse Smith, Adam Wright Guy Baker 12 Kuba
Arturo Alvarez, Yoandri Andrade, Ernesto Cisnero, Ernesto Diaz, Ives Gonzalez, Yarbul Gonzalez, Rigel Jimenez, Edgar Lara, Gidnny Lara, Alexander Munoz, Emilio Oms, Carlos Ortega, Nieter Sanchez Tino Urgelles 13 Kanada
Aaron Feltham, Kevin Graham, Clem Hui, Brandon Jung, Iain Lark, Thomas Marks, Nathaniel Miller, Noah Miller, Kevin Mitchell, Jean Sayegh, Daniel Stein, Alexandre Thibeault, Nicolas Youngblud Dragan Jovanović 14 Japan
Kan Aoyagi, Tomonaga Eguchi, Hiroshi Hoshiai, Nariaki Kitano, Koji Kobayashi, Atsushi Naganuma, Satoshi Nagata, Hitoshi Oshima, Shiochi Sakamoto, Taichi Sato, Satoshi Shiga, Yoshinori Shiota, Koji Tanaka Yoji Omoto 15 Südafrika
Ryan Bell, Simon Daley, Rick Diesel, Dwayne Flatscher, Marvyn Kilian, Jean Le Roux, Pierre Le Roux, Bevan Manson, Karl Niehaus, Kevin O'Brien, Alastair Stewart, Brendan Varrie, Duncan Woods Vladimir Trninić 16 China
Ge Weiqing, Han Zhidong, Li Bin, Li Jun, Liang Zhongxing, Liao Qiuliang, Tan Feihu, Wang Beiming, Wang Yong, Wu Zhiyu, Yu Lijun, Zhai Jiajing, Zhao Jinwen Li Mingguang Frauen
Am Wettbewerb der Frauen nahmen 16 Teams teil.
Gruppe A
Spielplan
Venezuela
– Kuba
6 : 6 Kanada
– Italien
8 : 7 Italien
– Kuba
13 : 6 Venezuela
– Kanada
2 : 12 Venezuela
– Italien
5 : 14 Kanada
– Kuba
10 : 5 Tabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Kanada
3 3 0 0 30:14 +16 6 2 Italien
3 2 0 1 34:19 +15 4 3 Kuba
3 0 1 2 17:29 -12 1 4 Venezuela
3 0 1 2 13:32 -19 1 Gruppe B
Spielplan
China
– Ungarn
4 : 18 Spanien
– Vereinigte Staaten
6 : 6 Ungarn
– Vereinigte Staaten
9 : 8 Spanien
– China
15 : 3 China
– Vereinigte Staaten
2 : 18 Spanien
– Ungarn
5 : 8 Tabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Ungarn
3 3 0 0 35:17 +18 6 2 Vereinigte Staaten
3 1 1 1 32:17 +15 3 3 Spanien
3 1 1 1 26:17 +9 3 4 China
3 0 0 3 9:51 -42 0 Gruppe C
Spielplan
Russland
– Usbekistan
18 : 0 Griechenland
– Neuseeland
9 : 4 Neuseeland
– Usbekistan
9 : 4 Russland
– Griechenland
4 : 4 Russland
– Neuseeland
13 : 1 Griechenland
– Usbekistan
14 : 4 Tabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Russland
3 2 1 0 35: 5 +30 5 2 Griechenland
3 2 1 0 27:12 +15 5 3 Neuseeland
3 1 0 2 14:26 -12 2 4 Usbekistan
3 0 0 3 8:41 -33 0 Gruppe D
Spielplan
Australien
– Deutschland
15 : 2 Brasilien
– Niederlande
6 : 7 Niederlande
– Deutschland
6 : 7 Australien
– Brasilien
11 : 4 Australien
– Niederlande
9 : 2 Brasilien
– Deutschland
6 : 6 Tabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Australien
3 3 0 0 35: 8 +27 6 2 Deutschland
3 2 1 0 15:27 -12 3 3 Niederlande
3 1 0 2 15:22 -7 2 4 Brasilien
3 0 1 2 16:24 -8 1
Platzierungsspiele (Platz 13–16)
Die jeweils Letztplatzierten der Gruppenspiele spielen nun um Platz 13 bis 16.
Vor den Platzierungsspielen wurden noch die Begegnungen ausgespielt. Dann spielen die beiden Gewinner um Platz 13 und die Verlierer um Platz 15.
Qualifikation Venezuela
– China
8 : 7 Usbekistan
– Brasilien
1 : 11 Spiel um Platz 15 China
– Usbekistan
4 : 5 Spiel um Platz 13 Venezuela
– Brasilien
2 : 11
Qualifikation zum Viertelfinale
Diese wurde von den Gruppenzweiten und -dritten ausgetragen.
Italien
– Spanien
9 : 6 Kuba
– Vereinigte Staaten
3 : 14 Griechenland
– Niederlande
7 : 4 Neuseeland
– Deutschland
1 : 2 Damit haben sich die Gewinner der Begegnungen für das Viertelfinale qualifiziert. Die Verlierer spielen nun um Platz neun bis zwölf.
Platzierungsspiele (Platz 9–12)
Die Begegnungen wurden unter den Verlierern der Viertelfinal-Qualifikation ausgespielt. Die Verlierer dieser Partien spielen um Platz 11, die Gewinner um Platz 9.
Qualifikation Spanien
– Niederlande
3 : 4 Kuba
– Neuseeland
5 : 4 Spiel um Platz 11 Spanien
– Neuseeland
12 : 3 Spiel um Platz 9 Niederlande
– Kuba
10 : 11
Viertelfinale
Hier spielten die Gruppenersten, die sich direkt qualifizierten, und die Gewinner der Viertelfinal-Qualifikation, die sich indirekt qualifizierten.
Ungarn
– Deutschland
10 : 4 Russland
– Italien
7 : 5 Kanada
– Griechenland
8 : 6 Australien
– Vereinigte Staaten
5 : 8 Damit haben sich die Gewinner der Begegnungen für das Halbfinale qualifiziert. Die Verlierer spielen nun um die Plätze fünf bis acht.
Platzierungsspiele (Platz 5–8)
Die Begegnungen wurden unter den Verlierern der Viertelfinalspiele ausgespielt. Die Verlierer dieser Partien spielen um Platz 7, die Gewinner um Platz 5.
Qualifikation Griechenland
– Deutschland
9 : 4 Italien
– Australien
9 : 10 Spiel um Platz 7 Deutschland
– Italien
8 : 12 Spiel um Platz 5 Griechenland
– Australien
10 : 8
Halbfinale
Dieses wurde von den Gewinnern der Viertelfinals ausgetragen.
Russland
– Vereinigte Staaten
8 : 10 Kanada
– Ungarn
7 : 9 Damit stehen die beiden Gewinner der Begegnungen im Finale. Die Verlierer spielen nun um Platz drei.
Finals
Spiel um Platz 3 Kanada
– Russland
8 : 3 Finale Ungarn
– Vereinigte Staaten
10 : 7
Platzierungstabelle
Platz Land Athletinnen Trainer 1 Ungarn
Tímea Benkő, Fruzsina Brávik, Rita Drávucz, Patrícia Horváth, Anikó Pelle, Krisztina Serfőző, Mercedes Stieber, Orsolya Takács, Dora Testalta, Eszter Tomaskovics, Andrea Tóth, Ágnes Valkai, Krisztina Zantleitner Tamás Faragó 2 Vereinigte Staaten
Emily Feher, Erika Figge, Natalie Golda, Jaime Hipp, Kristina Kunkel, Ericka Lorenz, Thalia Munro, Heather Petri, Kelly Rulon, Moriah van Norman, Brenda Villa, Drue Wawrzynski, Lauren Wenger Heather Moody 3 Kanada
Krystina Alogbo, Marie-Luc Arpin, Johanne Bégin, Cora Campbell, Tara Campbell, Valérie Dionne, Ann Dow, Susan Gardiner, Whynter Lamarre, Dominique Perrault, Rachel Riddel, Christine Robinson, Jana Salat Patrick Oaten 4 Russland
5 Griechenland
6 Australien
7 Italien
8 Deutschland
9 Kuba
10 Niederlande
11 Spanien
12 Neuseeland
13 Brasilien
14 Venezuela
15 Usbekistan
16 China
Weblinks
Belgrad 1973 | Cali 1975 | Berlin 1978 | Guayaquil 1982 | Madrid 1986 | Perth 1991 | Rom 1994 | Perth 1998 | Fukuoka 2001 | Barcelona 2003 | Montreal 2005 | Melbourne 2007 | Rom 2009 | Shanghai 2011
Wikimedia Foundation.