- Wasserball-Weltmeisterschaft 2009
-
Die Wasserball-Weltmeisterschaft 2009 fand im Rahmen der Schwimmweltmeisterschaften 2009 in der italienischen Hauptstadt Rom vom 19. Juli bis zum 1. August statt. Die insgesamt 96 Spiele (je 48 bei den Männern und den Frauen) wurden im Foro Italico ausgetragen.
Bei den Männern konnte sich die Mannschaft Serbiens den Titel sichern. Sie gewann das Finale gegen Spanien mit 14:13 nach Fünfmeterwerfen. Dritter wurde der Titelverteidiger aus Kroatien. Die deutsche Mannschaft belegte am Ende den sechsten Platz.
Weltmeister der Frauen wurde der Titelverteidiger USA, dessen Team sich im Finale gegen Kanada durchsetzte. Den dritten Platz belegte das russische Team. Deutschland erreichte den 10. Platz.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Am Wettbewerb der Männer nahmen 16 Mannschaften teil.
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Südafrika
Montenegro
Kasachstan
USA
Kanada
Kroatien
Serbien
Mazedonien
Deutschland
China
Australien
Italien
Ungarn
Brasilien
Spanien
Rumänien
Gruppe A
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. 1 Ungarn
3 2 1 0 37:18 +19 5 2 Kanada
3 2 0 1 23:20 +3 4 3 Deutschland
3 1 1 1 25:16 +9 3 4 Südafrika
3 0 0 3 10:41 −31 0 20. Juli Südafrika
– Deutschland
4:14 Kanada
– Ungarn
6:15 22. Juli Ungarn
– Deutschland
7:7 Südafrika
– Kanada
1:12 24. Juli Südafrika
– Ungarn
5:15 Kanada
– Deutschland
5:4 Gruppe B
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. 1 Kroatien
3 3 0 0 37:12 +25 6 2 Montenegro
3 2 0 1 38:20 +18 4 3 China
3 1 0 2 18:34 −16 2 4 Brasilien
3 0 0 3 12:39 −27 0 20. Juli Montenegro
– China
14:4 Kroatien
– Brasilien
11:2 22. Juli Brasilien
– China
5:9 Montenegro
– Kroatien
5:11 24. Juli Montenegro
– Brasilien
19:5 Kroatien
– China
15:5 Gruppe C
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. 1 Spanien
3 3 0 0 35:24 +11 6 2 Serbien
3 1 1 1 37:22 +15 3 3 Australien
3 1 1 1 32:28 +4 3 4 Kasachstan
3 0 0 3 15:45 −30 0 20. Juli Kasachstan
– Australien
7:14 Serbien
– Spanien
9:11 22. Juli Spanien
– Australien
13:10 Kasachstan
– Serbien
3:20 24. Juli Kasachstan
– Spanien
5:11 Serbien
– Australien
8:8 Gruppe D
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. 1 USA
3 3 0 0 29:19 +10 6 2 Rumänien
3 2 0 1 17:16 +1 4 3 Italien
3 1 0 2 25:20 +5 2 4 Mazedonien
3 0 0 3 15:31 −16 0 20. Juli Mazedonien
– Rumänien
4:6 USA
– Italien
9:8 22. Juli USA
– Mazedonien
13:6 Rumänien
– Italien
6:5 24. Juli USA
– Rumänien
7:5 Mazedonien
– Italien
5:12 Platzierungsspiele (Platz 13-16)
Die jeweils Letztplatzierten der Gruppenspiele spielten die Plätze 13 bis 16 aus.
Qualifikation 26. Juli Südafrika
– Brasilien
7:8 Kasachstan
– Mazedonien
4:11 Spiel um Platz 15 28. Juli Südafrika
– Kasachstan
6:5 Spiel um Platz 13 28. Juli Brasilien
– Mazedonien
16:15 n.F. Qualifikation zum Viertelfinale
Die Qualifikation wurde von den Gruppenzweiten und -dritten der Vorrunde ausgetragen. Die Sieger der Begegnungen qualifizierten sich für das Viertelfinale, die Verlierer spielten um Platz neun bis zwölf.
26. Juli Kanada
– China
9:5 Deutschland
– Montenegro
9:8 n.V. Serbien
– Italien
7:5 Australien
– Rumänien
5:7 Platzierungsspiele (Platz 9-12)
Die Plätze 9 bis 12 wurden unter den Verlierern der Viertelfinal-Qualifikation ausgespielt.
Qualifikation 28. Juli China
– Montenegro
5:13 Italien
– Australien
6:8 Spiel um Platz 11 30. Juli China
– Italien
7:14 Spiel um Platz 9 30. Juli Montenegro
– Australien
8:7 Viertelfinale
Die Viertelfinals wurden zwischen den Gruppenersten der Vorrunde und den Siegern der Viertelfinal-Qualifikation ausgetragen.
28. Juli Ungarn
– Serbien
9:10 n.V. Kroatien
– Rumänien
7:5 Spanien
– Kanada
11:4 USA
– Deutschland
8:5 Platzierungsspiele (Platz 5-8)
Die Plätze 5 bis 8 wurden unter den Verlierern der Viertelfinals ausgespielt.
Qualifikation 30. Juli Ungarn
– Rumänien
13:8 Kanada
– Deutschland
5:9 Spiel um Platz 7 1. August Rumänien
– Kanada
9:6 Spiel um Platz 5 1. August Ungarn
– Deutschland
9:6 Halbfinale
Die Sieger der Viertelfinalspiele bestritten die Halbfinals.
30. Juli Serbien
– Kroatien
12:11 Spanien
– USA
7:6 Finals
Die Sieger der Halbfinals spielten im Finale um den Weltmeistertitel, die Verlierer der Halbfinalspiele bestritten das Spiel um Platz 3.
Spiel um Platz 3 1. August Kroatien
– USA
8:6 Finale 1. August Serbien
– Spanien
14:13 n.F. Platzierungstabelle
Platz Land Athleten Trainer 1 Serbien
Slobodan Soro, Marko Avramović, Živko Gocić, Vanja Udovičić, Slavko Gak, Duško Pijetlović, Slobodan Nikić, Milan Aleksić, Nikola Rađen, Filip Filipović, Andrija Prlainović, Stefan Mitrović, Gojko Pijetlović Dejan Udovičić 2 Spanien
Iñaki Aguilar, Mario García, David Martín, Blai Mallarach, Guillermo Molina, Marc Minguell, Iván Gallego, Albert Español, Xavier Vallés, Felipe Perrone, Ivan Pérez, Xavier García, Daniel López Rafael Aguilar 3 Kroatien
Ivo Brzica, Damir Burić, Miho Bošković, Nikša Dobud, Ivan Buljubašić, Srđan Antonijević, Frano Karač, Andro Bušlje, Sandro Sukno, Samir Barač, Igor Hinić, Paulo Obradović, Josip Pavić Ratko Rudić 4 USA
Merrill Moses, Peter Varellas, Brian Alexander, Jeffrey Powers, Adam Wright, Justin Johnson, Layne Beaubien, Anthony Azevedo, Ryan Bailey, Timothy Hutten, Jesse Smith, James Krumpholz, Genai Kerr Terry Schroeder 5 Ungarn
István Gergely, Márton Szívós, Norbert Madaras, Dénes Varga, Miklós Gór-Nagy, Norbert Hosnyánszky, Gergely Kiss, Zsolt Varga, Dániel Varga, Péter Biros, Gábor Kis, Balázs Hárai, Viktor Nagy Dénes Kemény 6 Deutschland
Alexander Tchigir, Florian Naroska, Fabian Schrödter, Marko Savic, Marko Stamm, Marc Politze, Heiko Nossek, Julian Real, Tobias Preuß, Moritz Oeler, Andreas Schlotterbeck, Sören Mackeben, Roger Kong Hagen Stamm 7 Rumänien
Eduard Mihai Drăguşin, Cosmin Alexandru Radu, Tiberiu Negrean, Nicolae Virgil Diaconu, Andrei Ionut Iosep, Dan Andrei Buşilă, Gheorghe Florin Dunca, Alexandru Matei Guiman, Edward Andrei Dina, Ramiro Georgescu, Alexandru Ghiban, Kalman Kadar, Dragoş Constantin Stoenescu István Kovács 8 Kanada
Robin Randall, Constantin Kudaba, Jonathan Ruse, Nicolas Constantin-Bicari, Justin Boyd, Thomas Marks, Brandon Jung, Kevin Graham, Aaron Feltham, Dusko Dakic, Devon Diggle, Jared McElroy, Nicolas Youngblud Dragan Jovanovic 9 Montenegro
Zdravko Radić, Draško Brguljan, Vjekoslav Pasković, Nikola Vukčević, Aleksandar Radović, Milan Ticić, Mlađan Janović, Nikola Janović, Aleksandar Ivović, Boris Zloković, Vladimir Gojković, Predrag Jokić, Miloš Šćepanović Mirko Blažević 10 Australien
James Stanton, Richard Campbell, Timothy Cleland, Nicholas O'Halloran, Robert Maitland, Anthony Martin, John Cotterill, Grant Richardson, Thomas Whalan, William Miller, Rhys Howden, Sean Boyd, Luke Quinlivan John Fox 11 Italien
Stefano Tempesti, Federico Mistrangelo, Alex Giorgetti, Fabrizio Buonocore, Valentino Gallo, Maurizio Felugo, Andrea Mangiante, Valerio Rizzo, Niccolo Figari, Alessandro Calcaterra, Matteo Aicardi, Goran Fiorentini, Tommaso Negri Alessandro Campagna 12 China
Ge Weiqing, Liang Zhongxing, Li Jun, Yu Lijun, Tan Feihu, Wang Beiming, Li Bin, Wang Yong, Wang Yang, Xie Junmin, Han Zhidong, Guo Junliang, Wu Honghui Cai Tianxiong 13 Brasilien
André Cordeiro, Conrado Bertoluzzi, Marco Santos, Lucas Vita, Marcelo Franco, Leandro Machado, Felipe Silva, Ruda Franco, Erik Seegerer, Felipe Franco, Daniel Mameri, Danilo Corrêa, Luis Maurício Santos Bárbaro Diaz 14 Mazedonien
Dalibor Perčinić, Anastas Beley, Ivan Vuksanovic, Dimitar Dimovski, Nebojsa Milic, Dimitar Stojcev, Marko Micic, Vladimir Kreckovic, Dusan Krstic, Marko Basic, Nenad Petrovic, Danijel Benic, Milos Urosevic Stevan Nonkovic 15 Südafrika
Dwayne Flatscher, Etienne le Roux, Andrew Ridley, Kevin O'Brien, Wesley Bohata, Jason Kyte, Christopher Brown, Ryan Bell, Rick Diesel, Pierre le Roux, Adam Kajee, Duncan Woods, Donn Stewart Vladimir Trnicic 16 Kasachstan
Aleksandr Anissimow, Aleksej Schmider, Aleksandr Gaidukow, Sergej Gorowoj, Murat Schakenow, Wladislaw Andrejew, Roman Pinipenko, Nikita Kokorin, Rustam Ukumanow, Michail Rudaj, Rawil Manafow, Adil Temrchanow, Aleksej Demtschenko Sergej Droschdow Frauen
Am Wettbewerb der Frauen nahmen 16 Teams teil.
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Usbekistan
Russland
Neuseeland
Deutschland
China
USA
Kanada
Brasilien
Italien
Griechenland
Südafrika
Spanien
Ungarn
Kasachstan
Australien
Niederlande
Gruppe A
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. 1 Ungarn
3 3 0 0 36:17 +19 6 2 Italien
3 2 0 1 36:21 +15 4 3 China
3 1 0 2 45:27 +18 2 4 Usbekistan
3 0 0 3 14:66 −52 0 19. Juli China
– Ungarn
7:10 Usbekistan
– Italien
3:20 21. Juli Usbekistan
– China
6:28 Ungarn
– Italien
8:5 23. Juli Usbekistan
– Ungarn
5:18 China
– Italien
10:11 Gruppe B
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. 1 Russland
3 3 0 0 48:23 +25 6 2 USA
3 2 0 1 41:25 +16 4 3 Griechenland
3 1 0 2 29:32 −3 2 4 Kasachstan
3 0 0 3 16:54 −38 0 19. Juli Russland
– Griechenland
14:9 USA
– Kasachstan
19:6 21. Juli Kasachstan
– Griechenland
6:12 Russland
– USA
11:10 23. Juli Russland
– Kasachstan
23:4 USA
– Griechenland
12:8 Gruppe C
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. 1 Australien
3 2 1 0 43:12 +31 5 2 Kanada
3 2 1 0 38:17 +21 5 3 Neuseeland
3 1 0 2 22:31 −9 2 4 Südafrika
3 0 0 3 12:55 −43 0 19. Juli Neuseeland
– Südafrika
12:5 Kanada
– Australien
6:6 21. Juli Australien
– Südafrika
23:2 Neuseeland
– Kanada
6:12 23. Juli Neuseeland
– Australien
4:14 Kanada
– Südafrika
20:5 Gruppe D
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. 1 Spanien
3 2 1 0 44:33 +11 5 2 Niederlande
3 2 1 0 34:28 +6 5 3 Deutschland
3 0 1 2 30:37 −7 1 4 Brasilien
3 0 1 2 25:35 −10 1 19. Juli Deutschland
– Spanien
12:17 Brasilien
– Niederlande
7:11 21. Juli Niederlande
– Spanien
15:15 Deutschland
– Brasilien
12:12 23. Juli Deutschland
– Niederlande
6:8 Brasilien
– Spanien
6:12 Platzierungsspiele (Platz 13-16)
Die jeweils Letztplatzierten der Gruppenspiele spielten die Plätze 13 bis 16 aus.
Qualifikation 25. Juli Usbekistan
– Kasachstan
4:16 Südafrika
– Brasilien
2:16 Spiel um Platz 15 27. Juli Usbekistan
– Südafrika
16:9 Spiel um Platz 13 27. Juli Kasachstan
– Brasilien
8:11 Qualifikation zum Viertelfinale
Die Qualifikation wurde von den Gruppenzweiten und -dritten der Vorrunde ausgetragen. Die Sieger der Begegnungen qualifizierten sich für das Viertelfinale, die Verlierer spielten um Platz neun bis zwölf.
25. Juli Italien
– Griechenland
9:10 China
– USA
9:12 Kanada
– Deutschland
13:7 Neuseeland
– Niederlande
7:9 Platzierungsspiele (Platz 9-12)
Die Plätze 9 bis 12 wurden unter den Verlierern der Viertelfinal-Qualifikation ausgespielt.
Qualifikation 27. Juli Italien
– China
9:5 Deutschland
– Neuseeland
8:7 Spiel um Platz 11 29. Juli China
– Neuseeland
16:9 Spiel um Platz 9 29. Juli Italien
– Deutschland
12:3 Viertelfinale
Die Viertelfinals wurden zwischen den Gruppenersten der Vorrunde und den Siegern der Viertelfinal-Qualifikation ausgetragen.
27. Juli Ungarn
– Kanada
7:9 Russland
– Niederlande
9:7 Australien
– Griechenland
3:4 Spanien
– USA
6:9 Platzierungsspiele (Platz 5-8)
Die Plätze 5 bis 8 wurden unter den Verlierern der Viertelfinals ausgespielt.
Qualifikation 29. Juli Ungarn
– Niederlande
9:10 Australien
– Spanien
7:6 Spiel um Platz 7 31. Juli Ungarn
– Spanien
11:6 Spiel um Platz 5 31. Juli Niederlande
– Australien
12:11 Halbfinale
Die Sieger der Viertelfinalspiele bestritten die Halbfinals.
29. Juli Kanada
– Russland
8:7 Griechenland
– USA
7:8 Finals
Die Sieger der Halbfinals spielten im Finale um den Weltmeistertitel, die Verlierer der Halbfinalspiele bestritten das Spiel um Platz 3.
Spiel um Platz 3 31. Juli Russland
– Griechenland
10:9 Finale 31. Juli Kanada
– USA
6:7 Platzierungstabelle
Platz Land Athletinnen Trainer 1 USA
Elizabeth Armstrong, Heather Petri, Brittany Hayes, Brenda Villa, Lauren Wenger, Tanya Gandy, Kelly Rulon, Jessica Steffens, Elsie Windes, Alison Gregorka, Moriah van Norman, Kameryn Craig, Jaime Komer Adam Krikorian 2 Kanada
Rachel Riddell, Krystina Alogbo, Katrina Monton, Emily Csikos, Joelle Bekhazi, Whitney Genoway, Rosanna Tomiuk, Dominique Perreault, Carmen Eggens, Christine Robinson, Tara Campbell, Marina Radu, Marissa Janssens Patrick Oaten 3 Russland
Jewgenija Prozenko, Nadeschda Glysina, Jekaterina Prokofjewa, Sofia Konuch, Alena Wylegschanina, Natalja Ryschowa-Alenitschewa, Jekaterina Pantjulina, Jewgenija Sobolowa, Anna Timofejewa, Olga Beljajewa, Jewgenija Iwanowa, Julija Gaufler, Marija Kowtunowskaja Alexander Kabanow 4 Griechenland
Maria Tsouri, Christina Tsoukala, Konstantina Kouteli, Ilektra Psouni, Kyriaki Liosi, Alkisti Avramidou, Alexandra Asimaki, Antigoni Roumpesi, Angeliki Gerolimou, Triantafyllia Manolioudaki, Stavroula Antonakou, Georgia Lara, Eleni Kouvdou George Morfesis 5 Niederlande
Ilse van deer Meijden, Miloushka Smit, Mieke Cabout, Biurakn Hakhverdian, Sabrina van der Sloot, Nomi Stomphorst, Iefke van Belkum, Noeki Klein, Jantien Cabout, Nienke Vermeer, Rianne Guichelaar, Mieke van der Sloot, Anne Heinis Mauro Maugeri 6 Australien
Alicia McCormack, Holly Lincoln-Smith, Sophie Smith, Rebecca Rippon, Jane Moran, Bronwen Knox, Rowena Webster, Kate Gynther, Glencora Ralph, Jemma Dessauvagie, Melissa Rippon, Nicola Zagame, Victoria Brown Gregory McFadden 7 Ungarn
Patricia Horvath, Eszter Tomaskovics, Ildiko Toth, Dora Kisteleki, Gabriella Szucs, Orsolya Takacs, Rita Dravucz, Rita Keszthelyi, Fruzsina Bravik, Aniko Pelle, Agnes Valkai, Rita Poszkoli, Aniko Gyongossy Matyas Petrovics 8 Spanien
Patricia del Soto, Blanca Gil, Olga Domenech, Irene Hagen, Miriam Lopez-Escribano, Jennifer Pareja, Cristina Lopez, Pilar Pena, Clara Aller, Ona Meseguer, Maica Garcia, Laura Lopez, Laura Esther Joan Jane 9 Italien
Elena Gigli, Simona Abbate, Elisa Casanova, Silvia Bosurgi, Daniela Lavorini, Arianna Garibotti, Tania di Mario, Roberta Bianconi, Giulia Emmolo, Federica Rocco, Annalisa Bosello, Teresa Frassinetti, Eleonora Gay Roberto Fiori 10 Deutschland
Simone Budde, Sandra Schilling, Linda Gerritsen, Claudia Kern, Katrin Dierolf, Claudia Blomenkamp, Alexandra Schilling, Mariam Salloum, Theresa Klein, Nina Wengst, Carmen Gelse, Mandy Zöllner, Hanna Hanholz René Reimann 11 China
Yang Jun, Teng Fei, Liu Ping, Sun Yu Jun, He Jin, Sun Yating, Zhang Lei, Gao Ao, Wang Yi, Ma Huanhuan, Sun Hui Zi, Qiao Lei Ying, Wang Ying Shenghua Pan 12 Neuseeland
Carina Harache, Emily Cox, Kelly Mason, Rebecca McGuinness, Amy Logan, Lynlee Smith, Ashley Smallfield, Lauren Sieprath, Anna Sieprath, Casie Bowry, Kristen Hudson, Alexandra Myles, Dana Harvey Todd Clapper 13 Brasilien
Tess Oliveira, Cecilia Canetti, Flavia Fernandes, Marina Canetti, Marina Zablith, Gabriela Mantellati, Cristina Beer, Luisa Carvalho, Fernanda Lissoni, Camila Pedrosa, Flavia Vigna, Melina Teno, Manuela Canetti Pablo Cuesta 14 Kasachstan
Galina Rjatowa, Natalja Kutusowa, Aischan Akilbajewa, Anna Turowa, Natalja Ribatschek, Anna Subkowa, Samira Mirtsabekowa, Jekatarina Garijewa, Agata Tnaschewa, Marina Gritsenko, Alexandra Roschentsewa, Assem Mussarowa, Alexandra Turowa Larissa Olchina 15 Usbekistan
Natalija Muraschkina, Diana Dadabajewa, Anna Pljusowa, Viktorija Gorodschanina, Jewgenija Iwanowa, Jesenija Piftor, Natalija Pljusowa, Anna Scheglowa, Ramilin Halikowa, Viktorija Salikowa, Olga Majorowa, Ljutsia Gibazowa, Elena Duchanowa Natalja Rustamowa 16 Südafrika
Hayley Duncan, Delaine Christian, Megan Schooling, Laura Barrett, Tammy Heydenrych, Sarah Harris, Christine Barretto, Lee-Anne Keet, Samantha Keet, Marcelle Keet, Nicolette Poulos, Naydene Smith, Mbali Mpofu Bradly Rowe Weblinks
Belgrad 1973 | Cali 1975 | Berlin 1978 | Guayaquil 1982 | Madrid 1986 | Perth 1991 | Rom 1994 | Perth 1998 | Fukuoka 2001 | Barcelona 2003 | Montreal 2005 | Melbourne 2007 | Rom 2009 | Shanghai 2011
Wikimedia Foundation.