- Schwimmweltmeisterschaften 2005
-
Die 11. Schwimmweltmeisterschaften fanden vom 16. bis 31. Juli 2005 in Montreal statt und wurden vom Weltverband FINA ausgerichtet. Mit über 2000 Sportlern war der Wettbewerb die größte sportliche Veranstaltung in der kanadischen Metropole seit den Olympischen Spielen 1976 und zugleich die erste Schwimm-WM in Nordamerika. Austragungsort war die Île Sainte-Hélène, wo ein bereits bestehendes Freibad um zusätzliche, temporär errichte Becken für die Wasserball- und Synchronschwimmwettbewerbe ergänzt wurde. Die Wettbewerbe im Langstreckenschwimmen fanden auf einer Regattastrecke einer Nachbarinsel statt.
Zu Beginn des Jahres war die Austragung vorübergehend gefährdet, da im Budget der Veranstalter ein Fehlbetrag von etwa 13 Millionen Euro zu Buche stand. Montréal wurde am 19. Januar 2005 auf einer Sitzung in Frankfurt am Main vom Weltverband FINA die Austragung entzogen. Kurze Zeit später nahm sich der Chef des Organisationskomitees Yvon DesRochers das Leben. Zwischenzeitlich hatten Athen, Moskau und Berlin Interesse an einer Übernahme der Veranstaltung signalisiert, doch letztlich konnten die Probleme noch rechtzeitig geklärt werden, so dass die Titelkämpfe planmäßig stattfinden konnten. Bei einer Sitzung am 10. Februar 2005 in Frankfurt am Main wurde Montréal als Austragungsort bestätigt.
Medaillenspiegel
Endstand nach 61 Entscheidungen Pl. Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Vereinigte Staaten
17 15 7 39 2 Australien
13 8 4 25 3 China
5 5 7 17 4 Russland
4 3 2 9 5 Kanada
3 4 3 10 6 Frankreich
3 1 1 5 7 Deutschland
2 7 4 13 8 Ungarn
2 2 1 5 9 Simbabwe
2 2 – 4 10 Südafrika
2 1 2 5 11 Niederlande
2 1 1 4 12 Polen
2 – 2 4 13 Italien
1 3 3 7 14 Spanien
1 1 2 4 15 Griechenland
1 – 1 2 16 Serbien und Montenegro
1 – – 1 17 Japan
– 4 7 11 18 Schweden
– 1 2 3 19 Österreich
– 1 1 2 20 Kroatien
– 1 – 1 Kuba
– 1 – 1 Schweiz
– 1 – 1 23 Vereinigtes Königreich
– – 4 4 24 Ukraine
– – 3 3 25 Bulgarien
– – 2 2 Tunesien
– – 2 2 - Beim Wettbewerb über 100 m Freistil der Frauen wurde zwei Silbermedaillen und keine Bronzemedaille vergeben.
- Beim Wettbewerb über 200 m Freistil der Frauen wurden zwei Bronzemedaillen vergeben.
Wettbewerbe
Bei den Schwimmern standen 23 Entscheidungen auf dem Programm, jeweils für Männer und Frauen. Dazu gehörten je drei Staffelrennen und drei Langstrecken, die im offenen Meer ausgetragen wurden. Auch das eigentliche Schwimmbecken befand sich unter freiem Himmel (wie bei Olympia 2004).
Bei den Kunst- und Turmspringern kämpften die Athleten bei drei Einzel- und zwei Synchrondisziplinen um Medaillen.
Außerdem gab es bei dieser WM die Wettbewerbe im Wasserball und im Synchronschwimmen.
Schwimmen Männer
Freistil
50 m Freistil
Finale am 30. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Südafrika
Roland Mark Schoeman 21,69 (CR) 2 Kroatien
Duje Draganja 21,89 3 Polen
Bartosz Kizierowski 21,94 4 Algerien
Salim Iles 22,15 5 Russland
Andrei Kapralow 22,16 6 Vereinigte Staaten
Nicholas Brunelli 22,25 7 Frankreich
Frederick Bousquet 22,44 8 Spanien
Eduard Lorente 22,46 - WR Alexander Popow RUS 21,64
- Schoeman stellte einen neuen CR auf (bisher A. Popow 21,92).
- Es gab keinen deutschen Athleten.
100 m Freistil
Finale am 28. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Italien
Filippo Magnini 48,12 (CR) 2 Südafrika
Roland Mark Schoeman 48,28 3 Südafrika
Ryk Neethling 48,34 4 Vereinigte Staaten
Jason Lezak 48,74 5 Kroatien
Duje Draganja 48,89 6 Kanada
Brent Hayden 48,92 7 Vereinigte Staaten
Michael Phelps 48,99 8 Frankreich
Amaury Leveaux 49,55 - WR Pieter van den Hoogenband NED 47,84
- Magnini stellte einen neuen CR auf (bisher Anthony Ervin USA 48,33).
- Jens Schreiber wurde 23. mit 50,08.
200 m Freistil
Finale am 26. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Vereinigte Staaten
Michael Phelps 1:45,20 2 Australien
Grant Hackett 1:46,14 3 Südafrika
Ryk Neethling 1:46,63 4 Kanada
Brent Hayden 1:46,85 5 Australien
Nicholas Sprenger 1:47,09 6 Vereinigte Staaten
Peter Vanderkaay 1:47,25 7 Italien
Emiliano Brembilla 1:47,63 8 China
Zhang Lin 1:49,45 - WR Ian Thorpe AUS 1:44,06
- CR Ian Thorpe AUS 1:44,06
- Stefan Herbst wurde 11. mit 1:48,72. Paul Biedermann kam mit 1:49,47 auf Platz 18.
400 m Freistil
Finale am 24. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Australien
Grant Hackett 3:42,91 2 Russland
Juri Prilukow 3:44,44 3 Tunesien
Oussama Mellouli 3:46,08 4 Italien
Massimiliano Rosolino 3:46,91 5 Rumänien
Dragoș Coman 3:47,15 6 Vereinigte Staaten
Peter Vanderkaay 3:47,83 7 Japan
Takeshi Matsuda 3:48,60 8 Frankreich
Nicolas Rostoucher 3:50,51 - WR Ian Thorpe AUS 3:40,08
- CR Ian Thorpe AUS 3:40,17
- Christian Hein wurde 15. mit 3:50,24. Paul Biedermann kam mit 3:52,45 auf Platz 20.
800 m Freistil
Finale am 27. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Australien
Grant Hackett 7:38,65 (WR) 2 Vereinigte Staaten
Larsen Jensen 7:45,63 3 Russland
Juri Prilukow 7:46,64 4 Polen
Przemysław Stańczyk 7:50,83 5 Tunesien
Oussama Mellouli 7:51,03 6 Vereinigtes Königreich
David Davies 7:51,54 7 Polen
Łukasz Drzewiński 7:58,62 8 Frankreich
Sebastién Rouault 8:03,52 - Hackett stellte einen neuen WR auf. Den bisherigen WR und CR hielt Ian Thorpe AUS mit 7:39,16.
- Christian Hein wurde 10. mit 7:56,38.
1500 m Freistil
Finale am 31. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Australien
Grant Hackett 14:42,58 2 Vereinigte Staaten
Larsen Jensen 14:47,58 3 Vereinigtes Königreich
David Davies 14:48,11 4 Russland
Juri Prilukow 14:51,62 5 Polen
Mateusz Sawrymowicz 14:59,38 6 China
Zhang Lin 15:09,79 7 Frankreich
Sebastién Rouault 15:09,84 8 Deutschland
Christian Hein 15:14,91 - WR Grant Hackett AUS 14:34,56
- CR Grant Hackett AUS 14:34,56
- Paul Biedermann wurde 21. mit 15:41,88.
Schmetterling
50 m Schmetterling
Finale am 25. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Südafrika
Roland Mark Schoeman 22,96 (WR) 2 Vereinigte Staaten
Ian Crocker 23,12 3 Ukraine
Serhij Breus 23,38 4 Südafrika
Ryk Neethling 23,48 5 Brasilien
Fernando Scherer 23,74 6 Russland
Jewgeni Korotischkin 23,84 7 Kroatien
Duje Draganja 23,96 8 Kanada
Mike Mintenko 23,99 - Schoeman übertraf den WR (bisher Ian Crocker USA 23,30) im Halbfinale (23,01) und im Finale. Den alten CR hielt Matthew Welsh AUS mit 23,43.
- Oliver Wenzel wurde 9. mit 23,93, Thomas Rupprath kam mit 24,04 auf Platz 12.
100 m Schmetterling
Finale am 30. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Vereinigte Staaten
Ian Crocker 50,40 (WR) 2 Vereinigte Staaten
Michael Phelps 51,65 3 Ukraine
Andrij Serdinow 52,08 4 Russland
Igor Martschenko 52,35 5 Russland
Jewgeni Korotischkin 52,87 Kanada
Mike Mintenko 52,87 7 Brasilien
Kaio Almeida 53,13 8 Japan
Ryo Takayasu 53,28 - Crocker übertraf seinen eigenen WR (bisher 50,76). Er hielt auch den alten CR (50,98).
- Thomas Rupprath wurde 12. mit 53,20. Helge Meeuw kam mit 54,13 auf Platz 22.
200 m Schmetterling
Finale am 27. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Polen
Paweł Korzeniowski 1:55,02 2 Japan
Takeshi Matsuda 1:55,62 3 China
Peng Wu 1:56,50 4 Vereinigte Staaten
Davis Tarwater 1:56,74 5 Russland
Nikolai Skworzow 1:57,04 Japan
Ryuichi Shibata 1:57,04 7 Deutschland
Helge Meeuw 1:57,67 8 Griechenland
Ioannis Drymonakos 1:57,71 - WR Michael Phelps USA 1:53,93
- CR Michael Phelps USA 1:53,93
- Benjamin Starke wurde 21. mit 2:00,40.
Rücken
50 m Rücken
Finale am 31. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Griechenland
Aristeidis Grigoriadis 24,95 2 Australien
Matt Welsh 24,99 3 Vereinigtes Königreich
Liam Tancock 25,02 4 Vereinigte Staaten
Randall Bal 25,23 5 Vereinigte Staaten
Aaron Peirsol 25,30 6 Deutschland
Thomas Rupprath 25,38 7 Japan
Junichi Miyashita 25,85 8 Deutschland
Marco di Carli 26,48 - WR Thomas Rupprath GER 24,80
- CR Thomas Rupprath GER 24,80
100 m Rücken
Finale am 26. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Vereinigte Staaten
Aaron Peirsol 53,62 2 Vereinigte Staaten
Randall Bal 54,02 3 Ungarn
László Cseh 54,27 4 Japan
Tomomi Morita 54,31 5 Russland
Arkadi Wjattschanin 54,50 6 Griechenland
Aristeidis Grigoriadis 54,61 7 Österreich
Markus Rogan 54,81 8 Slowenien
Blaž Medvešek 55,13 - WR Aaron Peirsol USA 53,17
- CR Aaron Peirsol USA 53,61
- Steffen Driesen wurde 13. mit 55,37. Marco di Carli kam mit 55,95 auf Platz 20.
200 m Rücken
Finale am 29. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Vereinigte Staaten
Aaron Peirsol 1:54,66 (WR) 2 Österreich
Markus Rogan 1:56,63 3 Vereinigte Staaten
Ryan Lochte 1:57,00 4 Rumänien
Răzvan Florea 1:57,03 5 Japan
Takashi Nakano 1:58,03 6 Kroatien
Gordan Kožulj 1:58,28 7 Russland
Arkadi Wjattschanin 1:59,02 8 Japan
Tomomi Morita 1:59,34 - Peirsol übertraf seinen eigenen WR (bisher 1:54,74). Er hielt auch den alten CR (1:55,82).
- Steffen Driesen wurde 13. mit 2:00,88.
Brust
50 m Brust
Finale am 27. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Deutschland
Mark Warnecke 27,63 2 Vereinigte Staaten
Mark Gangloff 27,71 3 Japan
Kosuke Kitajima 27,78 4 Frankreich
Hugues Duboscq 27,87 5 Vereinigtes Königreich
Christopher Cook 28,00 6 Ukraine
Walerij Dymo 28,03 Slowenien
Emil Tahirovič 28,03 8 Australien
Brenton Rickart 28,27 - WR Oleh Lissohor UKR 27,18
- CR James Gibson GBR 27,46
- Jens Kruppa wurde 13. mit 28,23.
100 m Brust
Finale am 25. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Vereinigte Staaten
Brendan Hansen 59,37 (CR) 2 Japan
Kosuke Kitajima 59,53 3 Frankreich
Hugues Duboscq 1:00,20 4 Ukraine
Oleh Lissohor 1:00,36 5 Russland
Dmitri Komornikow 1:00,66 6 Vereinigtes Königreich
Christopher Cook 1:00,99 7 Norwegen
Alexander Dale Oen 1:01,29 8 Slowenien
Emil Tahirovič 1:01,33 - WR Brendan Hansen USA 59,30
- Hansen stellte einen neuen CR auf. Schon im Vorlauf hatte Kosuke Kitajima JPN (bisher 59,78) seinen CR um 7/100 verbessert.
- Jens Kruppa wurde 16. mit 1:01,92. Mark Warnecke kam mit 1:02,34 auf Platz 26.
200 m Brust
Finale am 29. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Vereinigte Staaten
Brendan Hansen 2:09,85 2 Kanada
Mike Brown 2:11,22 3 Japan
Genki Imamura 2:11,54 4 Australien
Jim Piper 2:12,42 5 Polen
Sławomir Kuczko 2:12,44 6 Russland
Grigori Falko 2:12,51 7 Italien
Loris Facci 2:12,62 8 Kasachstan
Wladislaw Poljakow 2:12,72 - WR Brendan Hansen USA 2:09,04
- CR Kosuke Kitajima JPN 2:09,42
- Es gab keine deutschen Athleten.
Lagen
200 m Lagen
Finale am 28. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Vereinigte Staaten
Michael Phelps 1:56,68 2 Ungarn
László Cseh 1:57,61 3 Vereinigte Staaten
Ryan Lochte 1:57,79 4 Italien
Alessio Boggiatto 2:00,28 5 Japan
Hidemasa Sano 2:00,70 6 Litauen
Vytautas Janušaitis 2:00,78 7 Russland
Igor Beresuzki 2:01,43 8 Neuseeland
Dean Kent 2:01,81 - WR Michael Phelps USA 1:55,94
- CR Michael Phelps USA 1:56,04
- Es gab keine deutschen Athleten.
400 m Lagen
Finale am 31. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Ungarn
László Cseh 4:09,63 2 Italien
Luca Marin 4:11,67 3 Tunesien
Oussama Mellouli 4:13,47 4 Italien
Alessio Boggiatto 4:13,48 5 Vereinigte Staaten
Ryan Lochte 4:13,67 6 Japan
Hidemasa Sano 4:17,72 7 Vereinigte Staaten
Robert Margalis 4:17,93 8 Griechenland
Ioannis Drymonakos 4:19,12 - WR Michael Phelps USA 4:08,26
- CR Michael Phelps USA 4:09,09
- Es gab keine deutschen Athleten.
Staffel
Staffel 4 x 100 m Freistil
Finale am 24. Juli
Platz Land Athleten Zeit 1 Vereinigte Staaten
- Michael Phelps
- Neil Walker
- Nate Dusing
- Jason Lezak
3:13,77 (CR) 2 Kanada
- Yannick Lupien
- Rick Say
- Mike Mintenko
- Brent Hayden
3:16,44 3 Australien
- Michael Klim
- Andrew Mewing
- Leith Brodie
- Patrick Murphy
3:17,56 4 Litauen
3:17,89 5 Schweden
3:17,95 6 Deutschland
3:18,12 7 Russland
3:18,44 8 Niederlande
3:19,34 - WR Südafrika 3:13,17
- Die Staffel der USA stellte einen neuen CR auf (bisher Russland 3:14,06).
- Die deutsche Staffel schwamm mit Marco di Carli, Leif-Marten Krüger, Stefan Herbst und Jens Schreiber.
Staffel 4 x 200 m Freistil
Finale am 29. Juli
Platz Land Athleten Zeit 1 Vereinigte Staaten
7:06,58 2 Kanada
- Brent Hayden
- Colin Russell
- Rick Say
- Andrew Hurd
7:09,73 3 Australien
- Nicholas Sprenger
- Patrick Murphy
- Andrew Mewing
- Grant Hackett
7:10,59 4 Italien
7:12,81 5 Japan
7:13,60 6 Russland
7:17,09 7 Deutschland
7:17,52 8 Griechenland
7:20,04 - WR Australien 7:04,66
- CR Australien 7:04,66
- Die deutsche Staffel schwamm mit Paul Biedermann, Benjamin Starke, Stefan Herbst und Jens Schreiber.
Staffel 4 x 100 m Lagen
Finale am 31. Juli
Platz Land Athleten Zeit 1 Vereinigte Staaten
3:31,85 2 Russland
- Arkadi Wjattschanin
- Dmitri Komornikow
- Igor Martschenko
- Andrei Kapralow
3:35,08 3 Japan
- Tomomi Morita
- Kosuke Kitajima
- Ryo Takayasu
- Daisuke Hosokawa
3:35,40 4 Deutschland
3:37,32 5 Frankreich
3:37,60 6 Australien
3:38,13 7 Slowenien
DSQ Neuseeland
DSQ - WR USA 3:30,68
- CR USA 3:31,54
- Die deutsche Staffel schwamm mit Steffen Driesen, Jens Kruppa, Thomas Rupprath und Marco di Carli (im Vorlauf Stefan Herbst).
- Die Staffeln aus Slowenien und Neuseeland wurden wegen ihrer Wechselfehler disqualifiziert.
Langdistanz
5 Kilometer
17. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Deutschland
Thomas Lurz 51:17,2 2 Vereinigte Staaten
Chip Peterson 51:18,8 3 Italien
Simone Ercoli 51:18,9 - Toni Franz wurde 7. mit 51:43,0.
10 Kilometer
20. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Vereinigte Staaten
Chip Peterson 1:46:38,1 2 Deutschland
Thomas Lurz 1:46:45,2 3 Bulgarien
Petar Stojtschew 1:46:50,4 - Toni Franz wurde 10. mit 1:47:32,5.
25 Kilometer
23. Juli
Platz Land Athlet Zeit 1 Spanien
David Meca 5:00:21,4 2 Australien
Brendan Capell 5:00:23,6 3 Bulgarien
Petar Stojtschew 5:00:28,4 - Alexander Studzinski wurde 17. mit 5:10:45,9. Christian Hansmann kam mit 5:30:15,5 auf Platz 25.
Schwimmen Frauen
Freistil
50 m Freistil
Finale am 31. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Australien
Lisbeth Lenton 24,59 2 Niederlande
Marleen Veldhuis 24,83 3 China
Yingwen Zhu 24,91 4 Schweden
Therese Alshammar 24,96 5 Australien
Alice Mills 25,02 6 Weißrussland
Swjatlana Chachlowa 25,17 7 Vereinigte Staaten
Lynn Kara Joyce 25,36 8 Estland
Jana Kolukanova 25,56 - WR Inge de Bruijn NED 24,13
- CR Inge de Bruijn NED 24,45
- Es gab keine deutsche Athletinnen.
100 m Freistil
Finale am 29. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Australien
Jodie Henry 54,18 2 Frankreich
Malia Metella 54,74 Vereinigte Staaten
Natalie Coughlin 54,74 4 Vereinigte Staaten
Amanda Weir 54,77 5 Niederlande
Marleen Veldhuis 54,90 6 Australien
Alice Mills 54,92 7 Griechenland
Nery-Mantey Niangkouar 54,93 8 Deutschland
Daniela Götz 55,27 - WR Jodie Henry AUS 53,52
- CR Jingyi Le CHN 54,01
200 m Freistil
Finale am 27. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Frankreich
Solenne Figuès 1:58,60 2 Italien
Federica Pellegrini 1:58,73 3 China
Yu Yang 1:59,08 Schweden
Josefin Lillhage 1:59,08 5 Slowenien
Sara Isakovič 1:59,23 6 Polen
Paulina Barzycka 1:59,34 7 Vereinigtes Königreich
Melanie Marshall 1:59,36 8 Australien
Linda MacKenzie 2:00,02 - WR Franziska van Almsick GER 1:56,64
- CR Franziska van Almsick GER 1:56,78
- Petra Dallmann wurde 14. mit 2:00,32. Meike Freitag kam mit 2:01,19 auf Platz 19.
400 m Freistil
Finale am 24. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Frankreich
Laure Manaudou 4:06,44 2 Japan
Ai Shibata 4:06,74 3 Vereinigtes Königreich
Caitlin McClatchey 4:07,25 4 Kanada
Brittany Reimer 4:07,36 5 Rumänien
Camelia Potec 4:08,06 6 Australien
Linda MacKenzie 4:08,75 7 Vereinigtes Königreich
Joanne Jackson 4:08,88 8 Costa Rica
Claudia Poll 4:10,02 - WR Janet Evans USA 4:03,85
- CR Tracey Wickham AUS 4:06,28
- Jana Henke wurde 11. mit 4:13,68
800 m Freistil
Finale am 30. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Vereinigte Staaten
Kate Ziegler 8:25,31 2 Kanada
Brittany Reimer 8:27,59 3 Japan
Ai Shibata 8:27,86 4 Schweiz
Flavia Rigamonti 8:28,74 5 Rumänien
Camelia Potec 8:34,40 6 Spanien
Erika Villaecija 8:36,34 7 Vereinigtes Königreich
Rebecca Cooke 8:37,98 8 Deutschland
Jana Henke 8:38,23 - WR Janet Evans USA 8:16,22
- CR Hannah Stockbauer GER 8:23,66
1500 m Freistil
Finale am 26. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Vereinigte Staaten
Kate Ziegler 16:00,41 2 Schweiz
Flavia Rigamonti 16:04,34 3 Kanada
Brittany Reimer 16:07,73 4 Vereinigte Staaten
Laura Conway 16:17,17 5 Deutschland
Jana Henke 16:17,89 6 Spanien
Erika Villaecija 16:17,92 7 Vereinigtes Königreich
Rebecca Cooke 16:23,25 8 Japan
Yumi Kida 16:23,89 - WR Janet Evans USA 15:52,10
- CR Hannah Stockbauer GER 16:00,18
Schmetterling
50 m Schmetterling
Finale am 30. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Australien
Danni Miatke 26,11 2 Schweden
Anna-Karin Kämmerling 26,36 3 Schweden
Therese Alshammar 26,39 4 Österreich
Fabienne Nadarajah 26,50 5 Deutschland
Antje Buschschulte 26,55 6 Vereinigte Staaten
Natalie Coughlin 26,63 7 Niederlande
Inge Dekker 26,93 8 Neuseeland
Elizabeth Coster 27,23 - WR Anna-Karin Kämmerling SWE 25,57
- CR Inge de Bruijn NED 25,84
100 m Schmetterling
Finale am 25. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Australien
Jessicah Schipper 57,23 (CR) 2 Australien
Lisbeth Lenton 57,37 3 Polen
Otylia Jędrzejczak 58,57 4 Vereinigte Staaten
Rachel Komisarz 58,80 5 Vereinigte Staaten
Mary Descenza 58,87 6 Niederlande
Inge Dekker 59,01 7 Slowakei
Martina Moravcová 59,25 8 China
Zhou Yafei 59,42 - WR Inge de Bruijn NED 56,61
- Schipper übertraf den bisherigen CR von Jenny Thompson USA (57,96) im Vorlauf mit 57,91, im Halbfinale mit 57,75 und im Finale.
- Annika Mehlhorn wurde 9. mit 59,39.
200 m Schmetterling
Finale am 28. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Polen
Otylia Jędrzejczak 2:05,61 (WR) 2 Australien
Jessicah Schipper 2:05,65 3 Japan
Yuko Nakanishi 2:09,40 4 Italien
Caterina Giacchetti 2:10,03 5 Australien
Felicity Galvez 2:10,35 6 Vereinigte Staaten
Mary Descenza 2:10,44 7 Deutschland
Annika Mehlhorn 2:10,61 8 Japan
Yurie Yano 2:10,89 - Jędrzejczak übertraf ihren eigenen WR (bisher 2:05,78). Den alten CR hielt Petria Thomas AUS mit 2:06,73.
Rücken
50 m Rücken
Finale am 28. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Australien
Giaan Rooney 28,63 2 China
Chang Gao 28,69 3 Deutschland
Antje Buschschulte 28,72 4 Japan
Mai Nakamura 28,86 5 Australien
Sophie Edington 28,87 6 Deutschland
Janine Pietsch 28,88 7 Neuseeland
Hannah McLean 28,90 8 Südkorea
Nam-Eun Lee 29,35 - WR Janine Pietsch GER 28,19
- Chang Gao stellte im Halbfinale mit 28,31 einen neuen CR auf (bisher Nina Schiwanewskaja ESP 28,48).
100 m Rücken
Finale am 26. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Simbabwe
Kirsty Coventry 1:00,24 2 Deutschland
Antje Buschschulte 1:00,84 3 Vereinigte Staaten
Natalie Coughlin 1:00,88 4 Japan
Reika Nakamura 1:01,00 5 Neuseeland
Hannah McLean 1:01,16 6 Japan
Hanae Ito 1:01,25 7 Dänemark
Louise Ørnstedt 1:01,36 8 Australien
Sophie Edington 1:01,97 - WR Natalie Coughlin USA 59,58
- CR Cihong He CHN 1:00,16
- Janine Pietsch wurde 13. mit 1:02,49.
200 m Rücken
Finale am 30. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Simbabwe
Kirsty Coventry 2:08,52 2 Vereinigte Staaten
Margaret Hoelzer 2:09,94 3 Japan
Reiko Nakamura 2:10,41 4 Japan
Hanae Ito 2:10,98 5 Italien
Alessia Filippi 2:11,44 6 Russland
Stanislawa Kormarowa 2:12,03 7 Dänemark
Louise Ørnstedt 2:12,93 8 China
Jing Zhao 2:13,10 - WR Krisztina Egerszegi HUN 2:06,62
- CR Cihong He CHN 2:07,40
- Annika Liebs wurde 11. mit 2:13,35
Brust
50 m Brust
Finale am 31. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Australien
Jade Edmistone 30,45 (WR) 2 Vereinigte Staaten
Jessica Hardy 30,85 3 Australien
Brooke Hanson 30,89 4 Vereinigte Staaten
Tara Kirk 31,38 5 Neuseeland
Zoe Baker 31,43 6 Vereinigtes Königreich
Kate Haywood 31,49 7 China
Xuejuan Luo 31,50 8 Deutschland
Janne Schäfer 32,45 - Edminstone stellte einen neuen WR auf (bisher Zoe Baker GBR 30,57). Im Halbfinale hatte sie den CR von Xuejuan Luo CHN (30,64) um 3/100 übertroffen.
100 m Brust
Finale am 26. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Australien
Leisel Jones 1:06,25 2 Vereinigte Staaten
Jessica Hardy 1:06,62 3 Vereinigte Staaten
Tara Kirk 1:07,43 4 China
Luo Xuejuan 1:07,60 5 Australien
Brooke Hanson 1:08,07 6 Südafrika
Suzaan van Biljon 1:08,38 7 Deutschland
Sarah Poewe 1:08,47 8 Italien
Chiara Boggliatto 1:08,98 - Im Halbfinale stellte Hardy mit 1:06,20 einen neuen WR auf. Den alten WR und CR hielt Jones mit 1:06,37.
200 m Brust
Finale am 29. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Australien
Leisel Jones 2:21,72 (WR) 2 Deutschland
Anne Poleska 2:25,84 3 Österreich
Mirna Jukic 2:27,11 4 Japan
Megumi Taneda 2:27,65 5 Polen
Katarzyna Dulian 2:27,85 6 Vereinigte Staaten
Tara Kirk 2:28,60 Vereinigte Staaten
Kristen Caverly 2:28,60 8 Südafrika
Suzaan van Biljon 2:29,44 - WR Amanda Beard USA 2:22,44
- CR Amanda Beard USA 2:22,99
Lagen
200 m Lagen
Finale am 25. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Vereinigte Staaten
Katie Hoff 2:10,41 (CR) 2 Simbabwe
Kirsty Coventry 2:11,13 3 Australien
Lara Carroll 2:13,32 4 Vereinigte Staaten
Whitney Myers 2:13,90 5 Polen
Katarzyna Baranowska 2:14,39 6 Australien
Brooke Hanson 2:14,70 7 Japan
Maiko Fujino 2:15,27 8 Ungarn
Zsuzsanna Jakabos 2:16,09 - WR Yanyan Wu CHN 2:09,72
- Hoff stellte einen neuen CR auf (bisher Jana Klotschkowa UKR 2:10,75).
- Es gab keine deutschen Athletinnen.
400 m Lagen
Finale am 31. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Vereinigte Staaten
Katie Hoff 4:36,07 (CR) 2 Simbabwe
Kirsty Coventry 4:39,72 3 Vereinigte Staaten
Kaitlin Sandeno 4:40,85 4 Australien
Lara Carroll 4:42,25 5 Japan
Maiko Fujino 4:42,68 6 Argentinien
Georgina Bardach 4:43,60 7 Ungarn
Éva Risztov 4:43,68 8 Ungarn
Zsuzsanna Jakabos 4:44,65 - WR Jana Klotschkowa UKR 4:33,59
- Hoff stellte einen neuen CR auf (bisher Petra Schneider DDR 4:36,10).
- Es gab keine deutschen Athletinnen.
Staffel
Staffel 4 x 100 m Freistil
Finale am 24. Juli
Platz Land Athletinnen Zeit 1 Australien
- Jodie Henry
- Alice Mills
- Shayne Reese
- Lisbeth Lenton
3:37,32 (CR) 2 Deutschland
3:38,24 3 Vereinigte Staaten
- Natalie Coughlin
- Kara Lynn Joyce
- Lacey Nymeyer
- Amanda Weir
3:38,31 4 Niederlande
3:39,37 5 Frankreich
3:39,45 6 China
3:42,10 7 Schweden
3:42,93 8 Neuseeland
3:44,84 - WR AUS 3:35,94
- Die australische Staffel stellte einen neuen CR auf (bisher China 3:37,91).
- Die deutsche Staffel schwamm im Vorlauf mit Meike Freitag anstelle von Buschschulte.
Staffel 4 x 200 m Freistil
Finale am 28. Juli
Platz Land Athletinnen Zeit 1 Vereinigte Staaten
- Natalie Coughlin
- Katie Hoff
- Whitney Myers
- Kaitlin Sandeno
7:53,70 (CR) 2 Australien
- Lisbeth Lenton
- Shayne Reese
- Bronte Barratt
- Linda Mackenzie
7:54,06 3 China
- Zhu Yingwen
- Pang Jiaying
- Zhou Yafei
- Yang Yu
7:57,29 4 Vereinigtes Königreich
7:59,04 5 Frankreich
8:01,43 6 Japan
8:04,20 7 Kanada
8:07,65 8 Neuseeland
8:07,95 - WR USA 7:53,42
- Die Staffel der USA übertraf ihren eigenen CR von 7:55,70.
- Das deutsche Quartett mit Meike Freitag, Annika Liebs, Petra Dallmann und Sophie-Luise Dietrich wurde wegen eines Wechselfehlers im Vorlauf disqualifiziert.
Staffel 4 x 100 m Lagen
Finale am 30. Juli
Platz Land Athletinnen Zeit 1 Australien
3:57,47 (CR) 2 Vereinigte Staaten
- Natalie Coughlin
- Jessica Hardy
- Rachel Komisarz
- Amanda Weir
3:59,92 3 Deutschland
4:02,51 4 China
4:02,80 5 Italien
4:04,90 6 Polen
4:05,08 7 Japan
4:06,85 8 Russland
DSQ - WR Australien 3:57,32
- Die australische Staffel stellte einen neuen CR auf (bisher China 3:39,89).
- Das russische Quartett wurde wegen eines Wechselfehlers disqualifiziert.
Langdistanz
5 Kilometer
17. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Russland
Larissa Iltschenko 55:40,1 2 Vereinigte Staaten
Margy Keefe 55:44,3 3 Niederlande
Edith van Dijk 55:46,6 - Britta Kamrau wurde 6. mit 56:18,3. Johanna Manz kam mit 57:57,4 auf Platz 19.
10 Kilometer
20. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Niederlande
Edith van Dijk 1:56:00,5 2 Italien
Federica Vitale 1:56:02,5 3 Deutschland
Britta Kamrau 1:56:04,0 - Gina Mohr wurde 12. mit 1:56:57,0.
25 Kilometer
23. Juli
Platz Land Athletin Zeit 1 Niederlande
Edith van Dijk 5:25:06,6 2 Deutschland
Britta Kamrau 5:25:06,9 3 Italien
Laura La Piana 5:25:11,5 - Stefanie Biller wurde 7. mit 5:26:27,9.
Synchronschwimmen
Solo
Finale am 21. Juli
Platz Land Athletin Punkte 1 Frankreich
Virginie Dedieu 99,001 2 Russland
Natalja Ischtschenko 98,250 3 Spanien
Gemma Mengual 97,417 - Lisa Lacker wurde 21. mit 79,500 Punkten.
Duett
Finale am 22. Juli
Platz Land Athletinnen Punkte 1 Russland
99,084 2 Spanien
- Gemma Mengual
- Paola Tirados
97,417 3 Japan
- Saho Harada
- Emilko Suzuki
97,334 - Saskia Grünes und Lara Kurz wurden 22. mit 79,084 Punkten.
Team
Finale am 22. Juli
Platz Land Athletinnen Punkte 1 Russland
Elwira Chassjanowa, Marija Gromowa, Natalja Ischtschenko, Olga Kuschela, Olga Larkina, Jelena Owtschinnikowa, Swetlana Romaschina, Anna Schorina 99,333 2 Japan
Saho Harada, Naoko Kawashima, Kanako Kitao, Hiromi Kobayashi, Erika Komura, Ayako Matsumura, Emiko Suzuki, Masako Tachibana 97,833 3 Spanien
Raquel Corral, Andrea Fuentes, Tina Fuentes, Thais Henriquez, Gemma Mengual, Irina Rodriguez, Paola Tirados, Cristina Violan 97,167 - Das deutsche Team mit Katharine Dethleffsen, Saskia Grünes, Franziska Kessler, Lara Kurz, Lisa Lacker, Jenny Mielke, Iris-Regina Zeppenfeld, Melanie Zillich, Sarah Renner und Lorea Urquiaga wurde 16. mit 78,333 Punkten.
Kunst- und Turmspringen Männer
1 Meter
Finale am 21. Juli
Platz Land Athlet Punkte 1 Kanada
Alexandre Despatie 489,69 2 China
Xu Xiang 445,68 3 China
Wang Feng 445,56 4 Finnland
Joona Puhakka 441,78 5 Vereinigte Staaten
Jevon Tarantino 380,46 6 Vereinigte Staaten
Christopher Colwll 338,40 - Frank Sander wurde 20. mit 325,47 Punkten.
3 Meter
Finale am 19. Juli
Platz Land Athlet Punkte 1 Kanada
Alexandre Despatie 813,60 2 Vereinigte Staaten
Troy Dumais 752,76 3 China
He Chong 730,77 4 China
Peng Bo 721,56 5 Russland
Alexander Dobroskok 705,39 6 Kuba
Jorge Betancourt 681,93 7 Brasilien
César Castro 681,69 8 Deutschland
Andreas Wels 669,00 Tobias Schellenberg kam mit 610,56 Punkten auf Platz 12.
10 Meter
Finale am 23. Juli
Platz Land Athlet Punkte 1 China
Hu Jia 698,01 2 Kuba
José Antonio Guerra 691,14 3 Russland
Gleb Galperin 656,19 4 Mexiko
Rommel Pacheco 655,20 5 Russland
Dmitri Dobroskok 649,62 6 Vereinigtes Königreich
Leon Taylor 642,81 7 China
Yang Jinghui 619,77 8 Australien
Robert Newbery 618,06 - Heiko Meyer wurde 10. mit 596,07 Punkten. Sascha Klein kam mit 373,50 Punkten auf Platz 21.
Synchron 3 Meter
Finale am 17. Juli
Platz Land Athleten Punkte 1 China
384,42 2 Deutschland
364,59 3 Vereinigte Staaten
360,27 4 Australien
357,03 5 Kuba
339,96 6 Venezuela
- Ramon Fumado
- Luis Villarroel
334,20 7 Italien
325,77 8 Brasilien
324,57 Synchron 10 Meter
Finale am 24. Juli
Platz Land Athleten Punkte 1 Russland
392,88 2 China
374,79 3 Vereinigtes Königreich
367,95 4 Ukraine
353,40 5 Kuba
346,44 6 Weißrussland
334,95 7 Italien
326,76 8 Griechenland
- Ioannis Gavriilidis
- Sotirios Trakas
325,62 - Sascha Klein und Norman Becker wurden 12. mit 295,83 Punkten.
Kunst- und Turmspringen Frauen
1 Meter
Finale am 18. Juli
Platz Land Athletin Punkte 1 Kanada
Blythe Hartley 325,65 2 China
Wu Minxia 299,70 3 Deutschland
Heike Fischer 299,46 4 Schweden
Anna Lindberg 288,87 5 Venezuela
Alejandra Fuentes 280,14 6 Vereinigte Staaten
Christina Loukas 259,02 - Ditte Kotzian wurde 7. mit 257,73 Punkten.
3 Meter
Finale am 22. Juli
Platz Land Athletin Punkte 1 China
Guo Jingjing 645,54 2 China
Wu Minxia 619,05 3 Italien
Tania Cagnotto 591,27 4 Schweden
Anna Lindberg 586,26 5 Russland
Julija Pachalina 581,04 6 Kanada
Blythe Hartley 557,97 7 Deutschland
Heike Fischer 539,97 8 Ukraine
Olena Fedorowa 522,12 10 Meter
Finale am 20. Juli
Platz Land Athletin Punkte 1 Vereinigte Staaten
Laura Wilkinson 564,87 2 Australien
Loudy Tourky 551,25 3 China
Jia Tong 550,98 4 Kanada
Émilie Heymans 546,84 5 China
Yuan Peilin 519,60 6 Japan
Risa Asada 518,19 7 Australien
Chantelle Newbery 495,27 8 Italien
Valentina Marocchi 464,91 - Anna Kieß wurde 21. mit 251,25 Punkten. Nora Subschinski kam mit 243,24 Punkten auf Platz 22.
Synchron 3 Meter
Finale am 24. Juli
Platz Land Athletinnen Punkte 1 China
349,80 2 Deutschland
319,05 3 Ukraine
- Krystyna Ischtschenko
- Olena Fedorowa
308,82 4 Mexiko
- Paola Espinosa
- Jashia Luna
291,06 5 Italien
288,87 6 Spanien
- Leyre Eizaguirre
- Dolores Sáez de Ibarra
286,98 7 Kanada
- Martha Dale
- Amanda Moran
285,42 8 Australien
280,44 Synchron 10 Meter
Finale am 17. Juli
Platz Land Athletinnen Punkte 1 China
- Jia Tong
- Yuan Peilin
351,60 2 Australien
334,89 3 Kanada
328,80 4 Deutschland
321,12 5 Vereinigte Staaten
- Laura Wilkinson
- Cassandra Cardinell
318,66 6 Mexiko
- Paola Espinosa
- Jashia Luan
308,46 7 Österreich
301,68 8 Russland
300,72 Wasserball Männer
Genaue Ergebnisse der Wasserball-Weltmeisterschaft: Wasserball-Weltmeisterschaft 2005
Platz Land Athleten 1 Serbien und Montenegro
Vladimir Gojković, Danilo Ikodinović, Nikola Janović, Predrag Jokić, Slobodan Nikić, Zdravko Radić, Aleksandar Sapić, Dejan Savić, Denis Šefik, Petar Trbojević, Vanja Udovičić, Vladimir Vujasinović, Boris Zloković 2 Ungarn
Péter Biros, István Gergely, Rajmund Fodor, Tamás Kásás, Csaba Kiss, Gergely Kiss, Norbert Madaras, Tamás Molnár, Ádám Steinmetz, Zoltán Szécsi, Márton Szívós, Dániel Varga, Attila Vári 3 Griechenland
Christos Afroudakis, Georgios Afroudakis, Theodoros Chatzitheodorou, Nikolaos Deligiannis, Dimitrios Mazis, Emmanouil Mylonakis, Georgios Ntoskas, Georgios Reppas, Stefanos-Petros Santa, Anastasios Schizas, Argyris Theodoropoulos, Matthaios Voulgarakis, Antonios Vlontakis 4 Kroatien
5 Spanien
6 Rumänien
7 Russland
8 Italien
- Finale
- SCG – HUN 8:7
- Spiel um Platz 3
- GRE – CRO 11:10 n.V.
- Spiel um Platz 5
- ESP – ROM 8:7
- Spiel um Platz 7
- RUS – ITA 7:6
Wasserball Frauen
Genaue Ergebnisse der Wasserballweltmeisterschaft: Wasserball-Weltmeisterschaft 2005
Platz Land Athletinnen 1 Ungarn
Tímea Benkő, Fruzsina Brávik, Rita Drávucz, Dóra Kisteleki, Patricia Horváth, Anikó Pelle, Krisztina Serfőző, Mercedes Stieber, Orsolya Takács, Eszter Tomaskovics, Andrea Tóth, Ágnes Valkai, Krisztina Zantleitner 2 Vereinigte Staaten
Emily Feher, Erika Figge, Natalie Golda, Jaime Hipp, Kristina Kunkel, Ericka Lorenz, Thalia Munro Heather Petri, Kelly Rulon, Moriah Van Norman, Brenda Villa, Drue Wawrzynski, Lauren Wenger 3 Kanada
Krystina Alogbo, Marie-Luce Arpin, Johanne Begin, Cora Campbell, Tara Campbell, Valérie Dionne, Ann Dow, Susan Gardiner, Whynter Lamarre, Dominique Perrault, Rachel Riddel, Christine Robinson, Jana Salat 4 Russland
5 Griechenland
6 Australien
7 Italien
8 Deutschland
- Finale
- HUN – USA 10:7
- Spiel um Platz 3
- CAN – RUS 8:3
- Spiel um Platz 5
- GRE – AUS 10:8 n.V.
- Spiel um Platz 7
- ITA – GER 12:8
Siehe auch
Weblinks
FINA-SchwimmweltmeisterschaftenSchwimmweltmeisterschaften
Belgrad 1973 | Cali 1975 | Berlin 1978 | Guayaquil 1982 | Madrid 1986 | Perth 1991 | Rom 1994 | Perth 1998 | Fukuoka 2001 | Barcelona 2003 | Montreal 2005 | Melbourne 2007 | Rom 2009 | Shanghai 2011 | Barcelona 2013 | Kasan 2015 | Guadalajara 2017Kurzbahnweltmeisterschaften (25 m)
Palma de Mallorca 1993 | Rio de Janeiro 1995 | Göteborg 1997 | Hongkong 1999 | Athen 2000 | Moskau 2002 | Indianapolis 2004 | Shanghai 2006 | Manchester 2008 | Dubai 2010 | Istanbul 2012 | Catania 2014Freiwasserweltmeisterschaften
Honolulu 2000 | Scharm El-Scheich 2002 | Dubai 2004 | Neapel 2006 | Sevilla 2008 | Roberval 2010
Wikimedia Foundation.