- Wayne's World
-
Filmdaten Deutscher Titel: Wayne’s World Originaltitel: Wayne’s World Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: Penelope Spheeris Drehbuch: Mike Myers Produktion: Hawk Koch Musik: J. Peter Robinson u.a. Kamera: Theo van de Sande Schnitt: Malcolm Campbell (Cutter) Besetzung - Mike Myers: Wayne Campbell
- Dana Carvey: Garth Algar
- Rob Lowe: Benjamin Kane
- Tia Carrere: Cassandra Wong
Wayne’s World ist ein Comedyfilm mit Mike Myers und Dana Carvey in den Hauptrollen. Das Drehbuch stammt von Mike Myers und basiert auf Sketchen, die er in Saturday Night Live brachte. Der Buddy-Movie ist geprägt von Anspielungen auf andere Filme bzw. die Jugendkultur allgemein. Die Fortsetzung, Wayne’s World 2, erschien 1993.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Wayne Campbell (Myers) und Garth Algar (Carvey) senden im Kabelfernsehen eine Show aus ihrem Keller in Aurora, Illinois (einem Vorort von Chicago). Beide leben noch bei ihren Eltern, gehen gerne auf Partys, spielen Streethockey und hören Heavy Metal.
Eines Tages entdeckt der Produzent Benjamin Kane (Rob Lowe) die Show, und nimmt die beiden unter Vertrag. Nach und nach versucht er die Show professioneller zu gestalten, wodurch aber speziell die Elemente verloren gehen, die die Show ursprünglich ausmachten. Als Wayne das bemerkt, ist es aber schon zu spät – zusätzlich macht Benjamin auch noch seiner Freundin, der Rockerin Cassandra (Tia Carrere), den Hof. Um Kane zu schlagen, beschließt Wayne, Cassandras Karriere zu fördern, indem er ihren neuesten Song einem bedeutenden Produzenten zuspielen lässt.
Trivia
- Die ersten Minuten zeigen Wayne, Garth und deren Freunde in einem AMC Pacer, wie sie das Lied Bohemian Rhapsody von Queen zelebrieren. In der Folge erreichte der Song fast zwei Jahrzehnte nach seiner Erstveröffentlichung noch einmal Platz 2 der US-amerikanischen Charts.
- Eine musikalische Gastrolle hat auch der Rockstar Alice Cooper: Wayne und Garth besuchen eines seiner Konzerte (er singt gerade Feed My Frankenstein) und werden im Anschluss im Backstage-Bereich von ihm u.a. über die Herkunft des Namens Milwaukee und über jüngste amerikanische Politgeschichte aufgeklärt.
- Eishockey-Legende Stan Mikita kommt in einer kleinen Nebenrolle vor. Im Film gehört ihm Mikita’s, ein Fast-Food-Restaurant, in dem Wayne und Garth Stammkunden sind.
- Der zwielichtige Manager von Mikita’s wird von Ed O’Neill – besser bekannt als Al Bundy aus Eine schrecklich nette Familie – verkörpert.
- Der Rocksänger Meat Loaf spielt einen verrückten Türsteher im Club „Gasworks“, in dem Wayne Cassandra kennenlernt.
- Robert Patrick repräsentiert seine Rolle als T-1000 von Terminator 2 (Im Abspann heisst er "Bad Cop"). Gegen Ende des Films verfolgt er Wayne mit seinem Motorrad und hält ihn an, dann zeigt er ihm ein Bild worauf er sagt: "Haben sie diesen Jungen gesehen?". Wayne schreit los und fährt davon.
Kritiken
- "Eine laute, nicht sehr subtile Musikkomödie und weitgehend vergnügliche parodistische Liebeserklärung an ein rock-musikalisches Dauerphänomen und sein Publikum." - „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
Weblinks
- Wayne's World in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.