- Weichtier des Jahres
-
Das Weichtier des Jahres wird seit dem Jahr 2003 jährlich durch ein Kuratorium aus Vertretern von wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Institutionen der Weichtierforschung (Malakologie) ausgerufen, um auf den Rückgang dieser Tiere aufmerksam zu machen.
Die Auswahl des Weichtieres des Jahres erfolgt nach der Gefährdung der Art oder ihres Lebensraumes durch den Menschen. Nicht unwesentlich ist dabei auch die Wirkung von Schnecken auf viele Menschen (Ekel), aus diesem Grund werden meist sehr auffällige oder interessante Arten gewählt. Damit wird auch für den zoologischen Laien die Wiedererkennung gewährleistet.
Bisherige Weichtiere des Jahres
Jahr Name (deutsch) Name (wissenschaftlich) Abbildung 2003 Bauchige Windelschnecke Vertigo moulinsiana 2004 Gemeine Kahnschnecke Theodoxus fluviatilis 2005 Tigerschnegel Limax maximus 2006 Gemeine Flussmuschel Unio crassus 2007 Maskenschnecke Isognomostoma isognomostomos 2008 Mäuseöhrchen Myosotella myosotis 2009 Husmanns Brunnenschnecke Bythiospeum husmanni 2010 Gemeine Schließmundschnecke Alinda biplicata 2011 Zierliche Tellerschnecke Anisus vorticulus Weblinks
- Weichtier des Jahres 2011 (Flyer, PDF; 430 kB)
- Weichtier des Jahres 2010 (Flyer, PDF; 478 kB)
- Weichtier des Jahres 2009 (Flyer, PDF; 488 kB)
- Weichtier des Jahres 2008 (Flyer, PDF; 378 kB)
- Weichtier des Jahres 2007 (Flyer, PDF; 107 kB)
- Arbeitskreis Mollusken NRW - Weichtier des Jahres
Alge | Arzneipflanze | Baum | Biotop | Blume | Boden | Einzeller | Fisch | Flechte | Flusslandschaft | Fossil | Gemüse | Giftpflanze | Heilpflanze | Höhlentier | Insekt | Kaktus | Landschaft | Libelle | Moos | Nutztierrasse | Orchidee | Pilz | Reptil/Lurch | Schmetterling | Spinne | Staude | Streuobstsorte | (Wild-)Tier | Vogel | Wasserpflanze | Weichtier | Wirbelloses Tier
Wikimedia Foundation.