- Insekt des Jahres
-
Das Insekt des Jahres wird seit dem Jahr 1999 jährlich durch das von Holger Heinrich Dathe gegründete Kuratorium Insekt des Jahres des Deutschen Entomologischen Institutes in Müncheberg und der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Braunschweig ausgerufen.
Nicht unwesentlich ist dabei auch die Wirkung von Insekten auf viele Menschen. So werden in der Regel meist sehr auffällige oder interessante Arten, die über einen gewissen Bekanntheitsgrad verfügen, gewählt. Damit wird auch für den zoologischen Laien die Wiedererkennung gewährleistet.
Bisherige Insekten des Jahres
Jahr Name (deutsch) Name (wissenschaftlich) Abbildung 1999 Gemeine Florfliege Chrysoperla carnea 2000 Goldglänzender Rosenkäfer Cetonia aurata 2001 Plattbauch Libellula depressa 2002 Zitronenfalter Gonepteryx rhamni 2003 Feldgrille Gryllus campestris 2004 Hainschwebfliege Episyrphus balteatus 2005 Steinhummel Bombus lapidarius 2006 Siebenpunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata 2007 Ritterwanze Lygaeus equestris 2008 Esparsetten-Widderchen Zygaena carniolica 2009 Gemeine Blutzikade Cercopis vulnerata 2010 Ameisenlöwe Myrmeleon formicarius 2011 Große Kerbameise Formica exsecta 2012 Hirschkäfer Lucanus cervus Weblinks
Alge | Arzneipflanze | Baum | Biotop | Blume | Boden | Einzeller | Fisch | Flechte | Flusslandschaft | Fossil | Gemüse | Giftpflanze | Heilpflanze | Höhlentier | Insekt | Kaktus | Landschaft | Libelle | Moos | Nutztierrasse | Orchidee | Pilz | Reptil/Lurch | Schmetterling | Spinne | Staude | Streuobstsorte | (Wild-)Tier | Vogel | Wasserpflanze | Weichtier | Wirbelloses Tier
Wikimedia Foundation.