- Weiße Flotte Schwerin
-
Die Weiße Flotte Schwerin der Weisse Flotte Fahrgastschifffahrt Schwerin GmbH verkehrt auf den Seen der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin in der Passagierschifffahrt. Die Hauptanlegestelle befindet sich unmittelbar neben dem Schweriner Schloss am Schweriner Innensee. Zudem gehören Stadtrundfahrten mit einem Doppeldeckerbus zum Angebot der Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 14. August 1852 wurde mit vier Böllerschüssen und der ersten Probefahrt des Dampfers „Alban“ die Fahrgastschifffahrt auf dem Schweriner See eingeleitet. Carl Christian Molchin richtete damals erste Fährverbindungen zur Insel Kaninchenwerder und nach Zippendorf ein. Trotz damals noch schlechter Anlegemöglichkeiten wurde die Verbindung gut angenommen, was Anreiz für weitere Aktivitäten gab.
Seit 1868 gab es Seerundfahrten mit gastronomischer Bewirtung an Bord. 1885 und 1894 wurden die in den Howaldtswerken Kiel erbauten Fahrgastschiffe "Niclot" und "Obotrit" zu Wasser gelassen, die jeweils bis zu 300 Personen befördern konnten und bis in die 1930er Jahre hinein zur Flotte gehörten. Ein 1883 gebauter Raddampfer mit dem Namen "Großherzog Friedrich Franz" und einer Kapazität von 280 Personen befuhr von 1906 bis 1911 die Schweriner Seen. Da der Besitzer Joseph Bahlke die Preise sehr tief ansetzte, wurde das Schiff im Volksmund auch "Fiefpennigsdampfer" (Fünf-Pfennig-Dampfer) genannt. 1910 kaufte der Unternehmer Carl Schröder alle Schiffe seiner Mitbewerber auf und beendete damit einen jahrelangen Konkurrenzkampf. 1920 wurde der Raddampfer nach Dänemark verkauft.
1950 befürchtete Carl Schröder junior die Enteignung und benannte den Dampfer „Schwerin“ in „Sowjetfreundschaft“ um. Trotzdem ging der Betrieb 1953 in Volkseigentum über. Es wurden bis 1990 diverse Fährverbindungen bedient, Rund- und Tanzfahrten durchgeführt. Um 1985 zählte man jährlich 400.000 Fahrgäste.
1992 wurde die Weiße Flotte von der Treuhand an Privatinvestoren verkauft. Die Anlegestelle Schlossbucht wurde 1999/2000 komplett umgestaltet und ein Restaurant errichtet. 2005 wurde der traditionelle Fährverkehr von der Schlossbucht nach Zippendorf und Kaninchenwerder mit der MS Mecklenburg eingestellt und das Angebot in die neue 3-Seen-Linie integriert, welche von MS Boizenburg befahren wird.Schiffe
Die Weiße Flotte besteht derzeit aus sechs Schiffen.
Schiff MS Berlin MS Boizenburg MS Elfriede MS Hamburg MS Lübz MS Schwerin Baujahr 1980 1977 1921 1987 1973 1979 Werft Yachtwerft Berlin Elbe-Werft Boizenburg Berlin-Köpenick Yachtwerft Berlin Mukrena Boizenburg Breite (m) 5,1 5,1 3,8 5,1 5,1 5,1 Länge (m) 28,5 28,5 19,9 32,5 39,58 39,54 Plätze (innen) 72 72 32 95 142 120 Plätze (Oberdeck) 60 60 13 80 144 112 Vorhanden sind zudem MS Mecklenburg (ehemalige Namen: Sowjetfreundschaft, Schwerin, Blücher) und MS Vaasa (ehemals Saalefee), sie werden aber kaum noch bzw. nicht mehr eingesetzt. MS Möwe wurde 1999 der Fahrgast-Schifffahrt Neustadt-Glewe übereignet, MS Vidin wurde 2001 abgegeben und fährt als MS Spree im Berliner Raum, die kapazitätsstärkere MS Lübz (ehemals Köpenick) zeitgleich erworben. Von 1975 bis 1979 fuhr auch das aus der Sowjetunion importierte Gleitboot Tallinn auf Schweriner Gewässern. Andere Schiffe waren seit den 1960er Jahren nicht mehr im Besitz der Weißen Flotte Schwerin.
Fahrbetrieb
Fährlinie und Rundfahrt
- 3-Seen-Linie
- Die Tour nach Frankenhorst an der Nordspitze des Ziegelaußensees beinhaltet Zwischenstopps an den Anlegern in Zippendorf und Kaninchenwerder, an denen der Aus- und Zustieg möglich ist. Daher kann die Linie als Fährlinie betrachtet werden. Zurück geht es in umgekehrter Reihenfolge.
Rundfahrten
- BUGA-Tour 1 Stunde
- Abweichend von den Touren der vergangenen Jahre verkehrt die Weiße Flotte anlässlich der Bundesgartenschau 2009 vom Anleger am Schloss über den Schweriner See, zwischen den Inseln Kaninchenwerder und Ziegelwerder hindurch und vorbei am Schloss zurück zum Anleger.
Zusätzlich gibt es regelmäßig Sondertouren und es besteht die Möglichkeit, die Schiffe zu chartern.
Allgemein ist der der Schifffahrtsbetrieb auf die Zeit zwischen März und November beschränkt.
Weblinks
Wikimedia Foundation.