Zippendorf

Zippendorf
Zippendorf (Schwerin)
Red pog.svg
Lage von Zippendorf in Schwerin
Strand und Villen am Schweriner See

Zippendorf ist ein Stadtteil der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin mit 1010 Einwohnern (Stand: Dez. 2009)[1] und einer Fläche von 147 Hektar.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Zippendorf liegt im Südosten von Schwerin, am Südufer des Schweriner Sees und grenzt im Westen an den Stadtteil Ostorf, im Süden an die Stadtteile Großer Dreesch, Neu Zippendorf und Mueßer Holz sowie im Osten an den Stadtteil Mueß. Das als Innensee bezeichnete südliche Becken des Schweriner Sees bildet hier zwischen Ostorf und dem in den See hineinragenden Ziptehorn eine Bucht aus. Die Geländehöhen liegen bei 37,8 Meter am Seeufer bis über 70 Meter ü. NHN im Süden. Eine benannte Erhebung befindet sich mit dem 49 Meter hohen Hexenberg nahe dem am Ostende an den Stadtteil grenzenden Faulen See auf dem Gelände des Schweriner Zoos. Kleinere Flächen im Osten, Westen und Süden sind mit Laubwald bewachsen.

Geschichte

Zippendorf wird 1282 als villa Zuppucendorp erwähnt. Der Name könnte sich aus dem altslawischen sopotŭ für Rauschen des Wassers oder dem serbischen čup, čupic (Dorf der čupic) herleiten.[3]

Bereits 1282 schenkte Graf Helmold Zippendorf zusammen mit Göhren und Ostorf (ohne Ostorfer Hals) der Stadt Schwerin.[4] Zippendorf war Kämmereidorf der Stadt. Die Gemarkung des Dorfes reichte in einer Karte von 1914 noch südlich bis beinahe Consrade heran[5], umfasste also auch Teilgebiete der heutigen Stadtteile Neu Zippendorf und Mueßer Holz.

Aufgrund der schlechten Bodenverhältnisse und des Wildfraßes auf den Feldern waren die Pachteinnahmen aus dem Kämmereigut Zippendorf gering. Zur Einnahmensteigerung wurde parallel zur Aufhebung der Leibeigenschaft die Feldmark auf Beschluss des Magistrats 1820 reguliert und verkoppelt. 1859 verkleinerte man die Hufen, wodurch das gewonnene Gebiet gesondert verpachtet werden konnte. 1877 wurden die restlichen sechs Bauernhöfe vererbpachtet. Bauernfamilien lebten bis zur touristischen Entwicklung Zippendorfs jahrhundertelang in ärmlichen Verhältnissen.

heute verfallenes Kurhaus von 1910

Bereits der herzogliche Hof erkannte die landschaftlich reizvolle Lage und so wurde 1775 für die Prinzessin Charlotta ein Spazierweg zwischen Zippendorf und Mueß angelegt, der für kurze Zeit durch einen Schlagbaum vor fremder Benutzung durch fürstliche Untertanen geschützt wurde. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Zippendorf zum Ausflugs- und Erholungsort der Schweriner aus allen gesellschaftlichen Schichten, auch einige wohlhabende Hamburger und Berliner verschlug es hier her. 1865 wurde ein Sommertheater eröffnet. Dies führte bis zum Konkurs des Hauses 1876 zu vermehrtem Besucherandrang, was auch zu Konflikten zwischen Viehtreibern und Besuchern führte. Potenziale für den Fremdenverkehr wurden bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts nicht ausgereizt, da die touristische Infrastruktur auch durch Boykotts des Magistrats wenig entwickelt war. Engagierte Bürger, die sich 1909 zur Kurhaus GmbH zusammenschlossen, ließen bereits 1910 das Strandhotel mit 32 Betten an der Stelle einer ehemaligen und abgebrannten Gastwirtschaft und das Kurhaus mit 63 Betten errichten. Das Umfeld wurde jedoch zunächst nicht aufgewertet. Drei Erdwälle, die Dampfschiffen als Anlegeplatz dienten, behinderten den Wasseraustausch in der Seebucht, worunter die Wasserqualität litt und übler Geruch aufkam. Der Strand selbst diente den Einwohnern als Lagerplatz für Unrat und die Wanderwege wurden nicht gepflegt.[6]

Ende des 19. Jahrhunderts zog es verstärkt wohlhabendere Rentner, höhere Regierungsbeamte, Offiziere, Lehrer und Pastoren aus der Stadt, da diese ihnen mit den dominierenden Mietskasernen keine geeigneten Residenzen bieten konnte. So entstanden zuerst in Ostorf und dann auch in Zippendorf entlang des bisher vor allem als Viehtränke genutzten Sees repräsentative Landhäuser. Die Grundstückspreise steigen und trotz der wirtschaftlichen Not der 1920er Jahre entstanden zahlreiche Villen. Dabei wurde, wenn möglich, auch auf Baukostenzuschüsse verzichtet. So ein Eigenheim unterlag nicht den Beschränkungen durch Mieterschutzbestimmungen und es bestand angesichts der Wohnungsnot nicht die Gefahr der Zimmerbeschlagnahme durch das Wohnungsamt. Eine weitere attraktivitätssteigernde Maßnahme war die bis 1921 nach Zippendorf verlängerte Straßenbahnlinie. Mit steigenden Grundstückspreisen kam der planmäßige Ausbau Zippendorfs zum Erliegen und verlagerte sich auf andere Vororte. Unter anderem forderten die Bauern hier zehn Reichsmark je m² für das Gebiet, welches sie für den Straßenbau abzutreten hatten.[7]

Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges kam die touristische Entwicklung ins Stocken, Zimmer des Kurhauses wurden im Winter ans Artilleriedepot vermietet, die Pächter wechselten häufig und schließlich wurden beide Hotels 1919 mit Verlust verkauft.[8]

Das bereits seit dem Mittelalter zu Schwerin gehörende Kämmereigut Zippendorf, das über keine kommunale Selbstständigkeit verfügt hatte, wurde am 19. März 1920 nach Schwerin eingemeindet. Zur Erreichung dieses Ziels wurden den Einwohnern der Ausbau des Dorfes als Badeort und das lebenslange Recht auf Hausschlachtungen zugesagt.[9] Und tatsächlich wurden nach 1919 durch die Stadt vermehrt Mittel zum Ausbau Zippendorfs als Bade- und Repräsentationsort aufgewendet, gerade die Badeanstalt hatte bei den Hotelgästen jedoch weiterhin keinen guten Ruf. Der neue Betreiber des Kurhotels meldete 1931 wie die Vorbesitzer Konkurs an.[10] 1937 verloren die letzten noch aktiven Bauern zur Erweiterung eines Truppenübungsplatzes einen Großteil ihres Ackerlandes.[11] Seit 1945 diente das Strandhotel kurzzeitig als Hilfskrankenhaus für Geschlechtskrankheiten.[12]

FDGB-Ferienheim Fritz Reuter (1985)

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Straßenbahnverbindung zum Seeufer in Zippendorf wieder aufgenommen und 1963 zweigleisig und mit einer Wendeschleife ausgebaut. Der Besucherandrang machte 1949 und 1965 Neuaufschüttungen des Strandes erforderlich. Durch die Errichtung des Plattenbaugebietes Großer Dreesch wurde der Badestrand 1982 erneut vergrößert, so dass jetzt bis zu 4000 Badegäste gleichzeitig Platz fanden. 1984 wurde der Ferienkomplex Fritz Reuter des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes eröffnet.[13] Die direkte Straßenbahnlinie bis an den Zippendorfer Strand wurde noch bis 1977 betrieben. Eine Sanierung erwies sich als zu kostspielig, außerdem existierte seit 1974 die leistungsfähigere, nicht auf Straßen verlaufende Verbindung zum Großen Dreesch mit der dortigen Wendeschleife Zentrum, dem heutigen Berliner Platz, von wo aus der Strand ebenfalls zu erreichen war.[14]

Seit 1951 bis zur Verlagerung des Standortes innerhalb Schwerins 1994 hatte das Linda-Werk in Zippendorf seinen Standort.[15] Das Kurhaus wurde zu DDR-Zeiten zum Klubhaus des Sportclubs Traktor Schwerin.[16] Nach 1990 wurden das Dach des Gebäudes neu gedeckt, eine neue Heizungsanlage eingebaut und Leitungen neu verlegt, in der Hoffnung, das 1910 erbaute Kurhaus gewinnbringend verkaufen zu können. Doch während die Strandvillen nach und nach saniert werden, verfiel das Kurhaus in der Nachwendezeit. Verschiedene Vorhaben zur Nutzung wurden bisher nicht umgesetzt.

Sehenswürdigkeiten

Naturschutzstation Zippendorf

Vorderansicht der Naturschutzstation Zippendorf

Die Naturschutzstation Zippendorf befindet sich am Südufer des Schweriner Sees, gegenüber den Inseln Kaninchenwerder und Ziegelwerder. Sie war ehemals eine kommunale Einrichtung und wurde im Frühjahr 2002 durch einen Trägerverein übernommen. Dieser setzt sich zusammen aus den Naturschutzverbänden NABU und BUND sowie dem Zoo Schwerin, dem Landesverband der Imker e. V., der Stiftung Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern und engagierten Schweriner Bürgern.

Einer der Schwerpunkte der Naturschutzstation Zippendorf ist die umweltpädagogische Arbeit mit Kindern in Kindertagesstätten, Schulen und Horten, außerdem die Betreuung und Landschaftspflege auf den Inseln Kaninchen- und Ziegelwerder in Zusammenarbeit mit der Stadt Schwerin. Die Dauerausstellung "Lebensraum Schweriner See" bietet Einblicke in das Leben am und auf dem Schweriner See. Ausgestellt sind neben Seebewohnern aktuelle Ergebnisse des städtischen Projekts „SeeNaTour“ Schwerin.

Verkehrsanbindung

Als Stadtteil ist Zippendorf in das Netz des städtischen Nahverkehrs eingebunden. Eine Buslinie bietet Verbindungen in umliegende Stadtteile, wo Umsteigemöglichkeiten zu weiteren Bussen oder zur Straßenbahn bestehen und den östlich von Schwerin liegenden Orten Raben Steinfeld, Pinnow, Görslow und Godern. Die Straßenbahnstrecke verläuft vom Großen Dreesch kommend direkt südlich von Zippendorf in Richtung Mueßer Holz.

Durch den Stadtteil verläuft die innerorts vierspurig ausgebaute Bundesstraße 321. Am Strand befindet sich ein Anleger der Weißen Flotte, von wo aus saisonal eine Fährverbindung zur Insel Kaninchenwerder, zum Schloss und nach Frankenhorst an der Südspitze des Ziegelsees besteht.

Weblinks

 Commons: Zippendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungszahlen auf schwerin.de, Stand: 31. Dezember 2009 mit Zweiwohnsitzen
  2. http://www.schwerin.wohnstandort.info/ Wohnstandortinfo Schwerin
  3. Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg in Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 46 (1881), S. 167
  4. B. Kasten und J.-U. Rost: Schwerin. Geschichte der Stadt., Schwerin 2005, ISBN 3-935749-38-4, S. 13
  5. KASTEN/ROST S. 77
  6. KASTEN/ROST S.112 f.
  7. KASTEN/ROST S. 72 ff.
  8. KASTEN/ROST S. 114
  9. KASTEN/ROST S. 84
  10. KASTEN/ROST S. 115
  11. KASTEN/ROST S. 119
  12. KASTEN/ROST S. 289
  13. KASTEN/ROST S. 267
  14. KASTEN/ROST s. 269 f.
  15. KASTEN/ROST S. 281
  16. KASTEN/ROST S. 341

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neu Zippendorf — Stadt Schwerin Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhotel Zippendorf — Das Kurhotel Zippendorf (auch: Kurhaus Zippendorf) ist ein 1910 errichtetes, denkmalgeschütztes[1] Gebäude am Südufer des Schweriner Sees in der mecklenburg vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin. Das ehemalige Hotel steht seit den 1990er… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehturm Schwerin-Zippendorf — Schweriner Fernsehturm Basisdaten Ort: Schwerin Verwendung: Fernsehturm Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerin-Mueß — DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stern Buchholz — DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin — In der Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin ist eine Auswahl an vorhandenen und ehemaligen Objekten der mecklenburg vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin aufgeführt. Nicht zum Inhalt dieser Auflistung gehören Gebäude, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Muesser Holz — Mueßer Holz Stadt Schwerin Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Mueß — …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehturm Schwerin — Schweriner Fernsehturm Basisdaten Ort: Schwerin Verwendung: Fernsehturm Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”