- Weltjugendtag 2011
-
Der XXVI. Weltjugendtag fand vom 15. bis 21. August 2011 in Madrid statt. Nach dem XXIII. Weltjugendtag in Sydney hatte Papst Benedikt XVI. nach Spanien eingeladen.[1]
Der Weltjugendtag wurde zum zweiten Mal in Spanien durchgeführt – 1989 fand der IV. Weltjugendtag mit einer halben Million Teilnehmer in Santiago de Compostela statt.
Gastgeber des XXVI. Weltjugendtages war der Erzbischof von Madrid, Antonio María Kardinal Rouco Varela. Rouco Varela hatte bereits 1989 als Erzbischof von Santiago de Compostela den IV. Weltjugendtag ausgerichtet. In einer ersten Stellungnahme wies er auf den außergewöhnlichen Wert hin, den das Treffen in Madrid für die Kirche Spaniens bedeutete. Er habe die Nachricht „mit Freude, Dankbarkeit und Fröhlichkeit“ entgegengenommen.
Inhaltsverzeichnis
Motto und Patronat
Das Motto des Treffens wurde dem zweiten Kapitel des Kolosserbriefes entnommen:
„In Ihm verwurzelt und auf Ihn gegründet, fest im Glauben“ (Kol 2,7 EU).
Die Patrone dieses Weltjugendtages waren die heiliggesprochenen Johannes vom Kreuz, Ignatius von Loyola, Francisco de Xavier, Isidor von Madrid, Maria Toribia, Rafael Arnáiz Barón, Johannes von Avila, Teresa von Avila und Rosa von Lima sowie der seliggesprochene Johannes Paul II.[2]
Verlauf
Am Abend des 16. August wurde die vom Erzbischof von Madrid und einer Vielzahl von anderen Bischöfen und Priestern gehaltene Eröffnungsmesse auf dem Cibelesplatz in Madrid gefeiert. Am darauffolgenden Tag fand unter anderem eine Eucharistische Anbetung in der Stierkampfarena Las Ventas statt. Papst Benedikt XVI. kam am 18. August um 12 Uhr auf dem Flughafen Barajas an und wurde von König Juan Carlos, Königin Sofía sowie dem Erzbischof von Madrid, Rouco Varela, empfangen. Anschließend fuhr er im Papamobil in die Stadt.
Am Vormittag des 19. August besuchte der Papst den König und die Königin im Zarzuela-Palast. Auch das Kronprinzenpaar Felipe und Letizia sowie die Infantin Elena waren mit ihren Kindern anwesend. Während des Besuches fand auch eine private Unterredung zwischen dem Papst und dem König statt. Vom Palast aus begab sich Benedikt XVI. zu einem Treffen mit jungen Ordensfrauen und Universitätsdozenten in der Klosteranlage El Escorial im Nordwesten Madrids.
Am Abend betete der Papst mit Jugendlichen in der Innenstadt Madrids den Kreuzweg. Dazu wurden historische Figurengruppen aus verschiedenen Regionen Spaniens nach Madrid gebracht und zwischen der Plaza de Colón und der Plaza de Cibeles aufgestellt. Jugendliche aus aller Welt trugen das Weltjugendtagskreuz zu den verschiedenen Stationen. Die Gebete selbst verwiesen auf Leiden der heutigen Zeit: Krieg, Verfolgung, Drogenabhängigkeit, Terrorismus und Ausgrenzung.
Am 20. August hielt der Papst eine Messe für angehende Priester in der Almudena-Kathedrale. Gegen Abend traf er vor der Stiftung Fundación Instituto San José mit Jugendlichen mit körperlichen und intellektuellen Behinderungen sowie deren Familien und Betreuern zusammen. Danach feierte er auf dem Flughafen Cuatro Vientos eine Vigil mit hunderttausenden Jugendlichen, nach anderen Angaben nahmen über eine Million teil,[3] wobei es auf Grund von Hitze und anschließendem Unwetter zu vielen Noteinsätzen kam.[4]
Die große Abschlussmesse fand am 21. August statt. An ihr nahmen das spanische Königspaar und mehr als eine Million Pilger teil.[5] Durch die nächtlichen Unwetter waren einige der Zeltkapellen eingestürzt, in denen konsekrierte Hostien aufbewahrt wurden. Daher konnte die heilige Kommunion in der Messe nicht von allen Pilgern empfangen werden.
Kontroversen und Proteste
Unter dem Motto „Kein Cent meiner Steuern für den Papst“ riefen 140 Organisationen gegen den Papstbesuch zur Demonstration am 17. August 2011 auf.[6] Die Veranstalter gaben hingegen an, der Weltjugendtag finanziere sich durch Spenden und Eintrittsgelder selbst. Regierungsvertreter erklärten, dass Spanien durch den Papstbesuch mehr profitiere als ausgegeben werde.[7][8] Die Kosten des Weltjugendtages sollen etwa 50 Millionen Euro betragen, der Stadtrat rechnet mit 150 bis 250 Millionen Euro Mehreinnahmen durch die Pilger.[9]
Staatliche Behörden erließen zunächst ein Verbot, gaben aber schließlich die Genehmigung für eine Protestdemonstration.[6] Im Verlauf der Proteste kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei. Elf Personen, darunter zwei Polizisten, wurden verletzt; sechs Personen wurden festgenommen.[10] Juan Antonio Martínez Camino, Sprecher der spanischen Bischofskonferenz, bezeichnete die jugendlichen Protestierenden als „Parasiten“.[10]
Festnahme nach Anschlagsankündigung
Nach Angaben der spanischen Polizei wurde am 16. August 2011 ein mit chemischen Waffen geplanter Anschlag auf Papstgegner durch die Festnahme eines Tatverdächtigen vereitelt. Laut der spanischen Zeitung El País handle es sich um einen „ultrakatholischen“ mexikanischen Chemiestudenten, der in einschlägigen christlichen Internetforen gefordert habe, mit dem Nervengas Sarin gegen Papstgegner vorzugehen.[11] Der 24-jährige José Pérez Bautista, der sich ohne Widerstand habe festnehmen lassen, sei freiwilliger Helfer beim Weltjugendtag gewesen und wegen terroristischer Straftaten in Haft[12]. Er wurde am 19. August wieder freigelassen.[13]
Der beim Weltjugendtag anwesende österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky äußerte Entsetzen über den Anschlagsplan und bezeichnete ihn als schädlich für die Kirche.[14]
Am 17. August 2011 erklärte die Polizei, es habe ein eindeutiges Risiko bestanden. Am 18. August 2011 wurde der Verdächtige gegen Auflagen auf freien Fuß gesetzt. Die Staatsanwaltschaft ging davon aus, dass er nicht über die notwendigen Chemikalien verfügt habe, um einen Anschlag zu verüben.[15]
Kritik am Management
Simon Rapp, Bund der Deutschen Katholischen Jugend, kritisierte die mangelnde Versorgung der Teilnehmer mit Wasser bei Temperaturen von bis zu 40 °C sowie Chaos und eine nicht ausreichende Kapazität bei den Unterkünften.[16]
Weblinks
Commons: Weltjugendtag 2011 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website des Weltjugendtages
- Botschaft von Papst Benedikt XVI. zum Weltjugendtag 2011
- Portal der deutschsprachigen WJT 2011 Berichterstattung von domradio.de
- Links zum Thema Weltjugendtag 2011 im Open Directory Project
Einzelnachweise
- ↑ Ankündigung des Weltjugendtages in Madrid
- ↑ Heilige und Patrone des XXVI. Weltjugendtages
- ↑ WJT-Vigil bei Radio Vatikan. Website Radio Vatikan. Abgerufen am 21. August 2011.
- ↑ Verletzte durch Hitze und Unwetter bei Papstbesuch, Welt Online, 21. August 2011
- ↑ Weltjugendtag in Madrid. Website der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Abgerufen am 21. August 2011.
- ↑ a b http://www.suedostschweiz.ch/politik/grunes-licht-fur-demonstration-gegen-papst-besuch-madrid
- ↑ Vor Papstbesuch: Anschlag am Rande des Weltjugendtags in Madrid vereitelt, Tagesspiegel, 17. August 2011
- ↑ Spanische Polizei greift gegen Papst-Gegner durch, Spiegel Online, 18. August 2011
- ↑ Aufstand der "Parasiten" Süddeutsche Zeitung vom 18. August 2011
- ↑ a b Vor dem Papstbesuch regieren die Schlagstöcke, Focus, 18. August 2011
- ↑ Polizei vereitelt möglichen Anschlag bei Papstbesuch, Spiegel Online, 17. August 2011
- ↑ Manuel Altozano: El estudiante que amenazó con atentar contra los laicos era voluntario de la JMJ, El País, 17. August 2011
- ↑ Die Wahrheit über die “Ausschreitungen” beim WJT-Papstbesuch in Madrid – Ein Überblick, Katholisches Magazin für Kirche und Kultur
- ↑ Wiener Weihbischof entsetzt über Anschlagsplan, Die Presse, 17. August 2011
- ↑ Geplanter Anschlag in Madrid: Richter lässt Chemiestudenten frei, Spiegel online, 19. August 2011
- ↑ http://www.muenchner-kirchenradio.de/nachrichten/nachrichten/article/bdkj-kritisiert-organisation-des-weltjugendtags.html
Die internationalen Weltjugendtage der römisch-katholischen Kirche1984 Rom | 1985 Rom | 1986 Rom | 1987 Buenos Aires | 1989 Santiago de Compostela | 1991 Częstochowa | 1993 Denver | 1995 Manila | 1997 Paris | 2000 Rom | 2002 Toronto | 2005 Köln | 2008 Sydney | 2011 Madrid | 2013 Rio de Janeiro
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weltjugendtag — in Sydney, 2008 Der Weltjugendtag (Abkürzung WJT oder auch WYD für engl. World youth day) ist eine Veranstaltung der römisch katholischen Kirche. Das Treffen für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 30 Jahren aus aller Welt… … Deutsch Wikipedia
Weltjugendtag in Sydney — Logo des XXIII. Weltjugendtages Papstankunft im Hafen von Sydney Der XXIII. Weltjugendtag fand 2008 in der australischen Metropole Sydney vom … Deutsch Wikipedia
Weltjugendtag 2005 — Logo des Weltjugendtages 2005 Der XX. Weltjugendtag in Köln (italienisch XX. Giornata mondiale della gioventù Colonia GMG) war ein katholisches Jugendtreffen, das vom 16. bis zum 21. August 2005 im Erzbistum Köln stattfand. Im Vorfeld fanden vom… … Deutsch Wikipedia
Weltjugendtag 2008 — Logo des XXIII. Weltjugendtages Papstankunft im Hafen von Sydney Der XXIII. Weltjugendtag fand 2008 in der australisc … Deutsch Wikipedia
Weltjugendtag 2013 — Der XXVIII. Weltjugendtag wird vom 23. Juli bis 28. Juli 2013 in Rio de Janeiro stattfinden. Dies wurde auf der Aussendungsmesse des Weltjugendtags 2011 am 21. August 2011 von Papst Benedikt XVI. bekannt gegeben.[1][2][3] Der Weltjugendtag soll… … Deutsch Wikipedia
Weltjugendtag 2000 — Messe auf dem Petersplatz während des XV. Weltjugendtags Der XV. Weltjugendtag war ein katholisches Jugendtreffen, das vom 15. bis zum 20. August 2000 in der italienischen Hauptstadt Rom stattfand. Nach Angaben der Veranstalter nahmen rund zwei… … Deutsch Wikipedia
Weltjugendtag 1997 — Der XII. Weltjugendtag war ein katholisches Jugendtreffen, das vom 19. bis zum 24. August 1997 in Paris stattfand. Es nahmen 1,1 Mio. junge Menschen teil. Das Motto des Treffens lautete: „Meister, wo wohnst du? Kommt und seht!“ (Joh 1,38 39 EU).… … Deutsch Wikipedia
2011 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 |… … Deutsch Wikipedia
XXIII. Weltjugendtag — Logo des XXIII. Weltjugendtages Papstankunft im Hafen von Sydney Der XXIII. Weltjugendtag fand 2008 in der australischen Metropole Sydney vom … Deutsch Wikipedia
Papstbesuch in Deutschland 2011 — Logo des Papstbesuches 2011 … Deutsch Wikipedia